Logo Logo
/// 

DVD erstellen aus TV-Capturing



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von Patrick Thuerstein:


Hi Leute,

mit meiner Hauppauge ImpactVCB Videokarte habe ich über Virtual Dub
Video mit 768x576/25fps (;interlaced) gecaptured und mit HuffYUV kom-
primiert. Ton liegt mit 44,1kHz/16bit/stereo vor. Aus solchem Material
würde ich zukünftig gerne DVDs erstellen, die im Standalone am TV an-
geschaut werden können.

Wie gehe ich dazu am besten vor?
1. Die (;bzw. meine angestrebte) Zielauflösung von DVD ist ja 720x576
und nicht 768x576. Wenn ich das Video einfach in der Breite auf
720x576 zusammenstauche, ist dann das Video auf dem TV später vom
Seitenverhältnis her korrekt (;so dass Kreise Kreise bleiben und
keine Ellipsen werden)? Ist es empfehlenswert, gleich beim Capturen
720x576 einzustellen?
2. Der Ton muss nach 48kHz gewandelt werden bzw. werde ich später gleich
so aufnehmen, ist klar.
3. Dann muss das Ganze mit TMPGEnc in DVD-konformes MPEG2 gewandelt
werden.
4. Danach mit z.B. DVDlab oder IFOundsoweiter authoren und mit z.B. Nero
brennen.
Ist das so korrekt oder irgendwo etwas grob falsch oder verbesserungs-
bedürftig? Bisher habe ich meist nur mit halber Auflösung (;1 Halbbild)
und DivX herumgespielt, aber jetzt habe ich eine neue 160GB-Festplatte
und möchte sinnvoll mit Vollbildauflösung digital aufnehmen. Kann ich
die Vorgehensweise zur DVD-Erstellung mit MiniDVD "üben", da ich im Mo-
ment noch keinen DVD-Brenner habe, oder macht das keinen Sinn?

mfg und vielen Dank,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/




Antwort von Birger Jesch:


"Patrick Thuerstein" schrieb...
> Hi Leute,
>
> mit meiner Hauppauge ImpactVCB Videokarte habe ich über Virtual Dub
> Video mit 768x576/25fps (;interlaced) gecaptured und mit HuffYUV kom-
> primiert. Ton liegt mit 44,1kHz/16bit/stereo vor. Aus solchem Material
> würde ich zukünftig gerne DVDs erstellen, die im Standalone am TV =
an-
> geschaut werden können.
>
> Wie gehe ich dazu am besten vor?
> 1. Die (;bzw. meine angestrebte) Zielauflösung von DVD ist ja 720x576
> und nicht 768x576. Wenn ich das Video einfach in der Breite auf
> 720x576 zusammenstauche, ist dann das Video auf dem TV später vom
> Seitenverhältnis her korrekt (;so dass Kreise Kreise bleiben und
> keine Ellipsen werden)? Ist es empfehlenswert, gleich beim Capturen
> 720x576 einzustellen?

Ja und nein. Analog mit 768x576 aufnehmen (;damit Kreise Kreise bleiben =
und
keine Eier werden), das "stauchen" uebernimmt der MPEG-Encoder.

[... 2. und 3. i.O. ...]

> 4. Danach mit z.B. DVDlab oder IFOundsoweiter authoren und mit z.B. =
Nero
> brennen.

Mit DVD-lab authoren und brennen. IFOEdit und Nero sind nicht noetig.

> Kann ich
> die Vorgehensweise zur DVD-Erstellung mit MiniDVD "üben", da ich im =
Mo-
> ment noch keinen DVD-Brenner habe, oder macht das keinen Sinn?

Doch, miniDVD gehen auf Softwareplayern genauso wie die grossen Brueder,
Standalones gibt es allerdings nur wenige, die das abspielen koennen. =
Bei miniDVD
mit der max. Bitrate unter 4500 kbps bleiben!

Birger
>
> mfg und vielen Dank,
> Patrick
> --
> Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * =
Germany
> Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
> Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/





Antwort von Ottfried Schmidt:

On Thu, 5 Feb 2004 16:37:55 0100, Patrick Thuerstein
wrote:

>Wie gehe ich dazu am besten vor?
>1. Die (;bzw. meine angestrebte) Zielauflösung von DVD ist ja 720x576
> und nicht 768x576. Wenn ich das Video einfach in der Breite auf
> 720x576 zusammenstauche, ist dann das Video auf dem TV später vom
> Seitenverhältnis her korrekt (;so dass Kreise Kreise bleiben und
> keine Ellipsen werden)? Ist es empfehlenswert, gleich beim Capturen
> 720x576 einzustellen?

Analoger Source, Karte mit BT-Chip. Die Zielauflösung ist also
704x576, nicht 720x576.
Nimm direkt in 704x576 auf, dann stimmt das AR. Oder aufnehmen in
768x576 und resizen zu 704x576.
Die Karte bzw. der Chip ist CCIR-kompatibel und nicht ITU-R, daher die
704 und nicht 720.

>Ist das so korrekt oder irgendwo etwas grob falsch oder verbesserungs-
>bedürftig?

Siehe oben

> Bisher habe ich meist nur mit halber Auflösung (;1 Halbbild)
>und DivX herumgespielt, aber jetzt habe ich eine neue 160GB-Festplatte
>und möchte sinnvoll mit Vollbildauflösung digital aufnehmen.

Katastrophaler Weg, der die Hälfte der Videoinformationen einfach
unter den Tisch fallen lässt.

> Kann ich
>die Vorgehensweise zur DVD-Erstellung mit MiniDVD "üben", da ich im Mo-
>ment noch keinen DVD-Brenner habe, oder macht das keinen Sinn?

Wenn Dein Player MiniDVD unterstützt, ist das OK. So hab' ich's auch
gelernt.










Antwort von Patrick Thuerstein:

Ottfried Schmidt schrieb:
>>Wie gehe ich dazu am besten vor?
>>1. Die (;bzw. meine angestrebte) Zielauflösung von DVD ist ja 720x576
>> und nicht 768x576. Wenn ich das Video einfach in der Breite auf
>> 720x576 zusammenstauche, ist dann das Video auf dem TV später vom
>> Seitenverhältnis her korrekt (;so dass Kreise Kreise bleiben und
>> keine Ellipsen werden)? Ist es empfehlenswert, gleich beim Capturen
>> 720x576 einzustellen?
>
>Analoger Source, Karte mit BT-Chip. Die Zielauflösung ist also
>704x576, nicht 720x576.
>Nimm direkt in 704x576 auf, dann stimmt das AR. Oder aufnehmen in
>768x576 und resizen zu 704x576.

Und an das 704x576 dann links und rechts je 8 schwarze Pixelspalten
"drankleben", um wieder auf 720x576 zu kommen für die Encodierung, oder?

>>Bisher habe ich meist nur mit halber Auflösung (;1 Halbbild)
>>und DivX herumgespielt, aber jetzt habe ich eine neue 160GB-Festplatte
>>und möchte sinnvoll mit Vollbildauflösung digital aufnehmen.
>
>Katastrophaler Weg, der die Hälfte der Videoinformationen einfach
>unter den Tisch fallen lässt.

Ich finde es gar nicht so schlecht, wenn es nicht auf Top-Qualität
ankommt und ich ein einigermaßen ansehnliches Ergebnis haben wollte,
bei dem auch noch 90 Minuten auf 1 CD passen und außerdem bin ich damit
der Interlace- Problematik aus dem Weg gegangen ;-) Mit ca. 40 GB
freiem Festplatten- speicher konnte ich auch nicht wirklich viel in
voller Auflösung capturen. Jetzt habe ich ja die 160-GB-Platte komplett
nur zum Video-Capturen.

mfg,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/




Antwort von Ottfried Schmidt:

Patrick Thuerstein wrote:

>Und an das 704x576 dann links und rechts je 8 schwarze Pixelspalten
>"drankleben", um wieder auf 720x576 zu kommen für die Encodierung, oder?

Nö, wozu denn? Wäre ja völlig überflüssig, da 704x576 eine zulässige
DVD-Auflösung ist - speziell im Standard enthalten, um analoge
Quellen, die immer nach CCIR 601 arbeiten, auf DVD bringen zu können.

>Ich finde es gar nicht so schlecht, wenn es nicht auf Top-Qualität
>ankommt und ich ein einigermaßen ansehnliches Ergebnis haben wollte,
>bei dem auch noch 90 Minuten auf 1 CD passen und außerdem bin ich damit
>der Interlace- Problematik aus dem Weg gegangen ;-)

Ach, mein aktueller "Rekord" sind 105 Minuten, progressiv, 16:9
anamorph in Half-D1 auf 'nem 80er Rohling. ;) MVCD? Lachhaft... *g*
War 'ne Zeitlang ein Hobby von mir, aber seit ich den DVD-Brenner
habe, mach' ich sowas nicht mehr.

Ich muss aber zugeben, dass ich mich Anfangs auch ums
Interlaced-Encoding herumgedrückt habe. Das war aber zu SVCD-Zeiten,
daher bin ich frühzeitig auf Half-D1 umgestiegen.





Antwort von Patrick Thuerstein:

Ottfried Schmidt schrieb:
>>Und an das 704x576 dann links und rechts je 8 schwarze Pixelspalten
>>"drankleben", um wieder auf 720x576 zu kommen für die Encodierung, oder?
>Nö, wozu denn? Wäre ja völlig überflüssig, da 704x576 eine zulässige
>DVD-Auflösung ist - speziell im Standard enthalten, um analoge
>Quellen, die immer nach CCIR 601 arbeiten, auf DVD bringen zu können.

Ach sooo - na das ist ja einfach ;-)
Wie wäre es dann, wenn ich eine SVCD in 480x576 erstellen wollte? Da war
aber was mit Pixelkleben, oder?

>>Ich finde es gar nicht so schlecht, wenn es nicht auf Top-Qualität
>>ankommt und ich ein einigermaßen ansehnliches Ergebnis haben wollte,
>>bei dem auch noch 90 Minuten auf 1 CD passen und außerdem bin ich damit
>>der Interlace- Problematik aus dem Weg gegangen ;-)
>
>Ach, mein aktueller "Rekord" sind 105 Minuten, progressiv, 16:9
>anamorph in Half-D1 auf 'nem 80er Rohling. ;) MVCD? Lachhaft... *g*
>War 'ne Zeitlang ein Hobby von mir, aber seit ich den DVD-Brenner
>habe, mach' ich sowas nicht mehr.

Das wundert mich nicht ;-)

>Ich muss aber zugeben, dass ich mich Anfangs auch ums
>Interlaced-Encoding herumgedrückt habe. Das war aber zu SVCD-Zeiten,
>daher bin ich frühzeitig auf Half-D1 umgestiegen.

Meine Standardauflösung war bisher meist Capturing in 384x288 und das
dann auf 368x272 gecroppt (;wenn schwarze Balken, dann noch mehr ge-
croppt). Wenn man nur mit DivX auf dem PC rummacht, kann man da ja
machen, was man will. Ob das jetzt 224 oder 240 oder sonstwas hoch ist,
ist dem PC ja egal. Ich habe lediglich darauf geachtet, dass Höhe und
Breite durch 16 teilbar waren.

Ab und zu habe ich auch schon in voller Auflösung (;768x576) gecaptured,
das meist deinterlaced und dann ebenfalls DivX draus gemacht. Das
Deinterlacen machte das Bild aber schon etwas unscharf und die vertikale
Auflösung nutzt man mit TV-Signal oder gar VHS auch nicht voll aus, so
dass ich mir gedacht habe, so viel besser als 384x288 ist das jetzt auch
nicht und bin daher meist beim 384x288-Capturing geblieben. Bei längeren
Aufnahmen blieb mir eh nix anderes übrig, viel mehr als 1 Stunde 768x576
hat meine Festplatte sowieso nicht verkraftet.

mfg,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/




Antwort von Ottfried Schmidt:

Patrick Thuerstein wrote:

>Ach sooo - na das ist ja einfach ;-)

Genau, so einfach. ;)

>Wie wäre es dann, wenn ich eine SVCD in 480x576 erstellen wollte? Da war
>aber was mit Pixelkleben, oder?

Richtig, denn SVCD basiert auf ITU-R, also 720x576, aus analogem
Source hergestellt, muss man ein Pixelpadding durchführen, wenn das AR
exakt sein soll.

>Meine Standardauflösung war bisher meist Capturing in 384x288 und das
>dann auf 368x272 gecroppt (;wenn schwarze Balken, dann noch mehr ge-
>croppt). Wenn man nur mit DivX auf dem PC rummacht, kann man da ja
>machen, was man will. Ob das jetzt 224 oder 240 oder sonstwas hoch ist,
>ist dem PC ja egal. Ich habe lediglich darauf geachtet, dass Höhe und
>Breite durch 16 teilbar waren.

Man muss dazu einfach wissen, dass die vertikale Auflösung viel
wichtiger ist als die horizontale. Genau deshalb existieren ja Formate
wie 2/3-D1, Half-D1 oder auch 3/4-D1, die arbeiten alle mit voller
vertikaler, aber reduzierter horizontaler Auflösung. Das liegt auch im
YUV-Format begründet, welches DAS Format schlechthin für digitale
Videos ist.

>Ab und zu habe ich auch schon in voller Auflösung (;768x576) gecaptured,
>das meist deinterlaced und dann ebenfalls DivX draus gemacht. Das
>Deinterlacen machte das Bild aber schon etwas unscharf und die vertikale
>Auflösung nutzt man mit TV-Signal oder gar VHS auch nicht voll aus

Das ist ein Irrglaube, selbst VHS hat, umgerechnet auf digitale Pixel,
irgendwas zwischen 352 und 480 x 576 als Auflösung (;240 Linien mal 576
Zeilen).
Wäre dem nicht so, könnte man ja kein interlaced Video auf VHS
aufnehmen. Wie gesagt, die vertikale Auflösung ist die, die den
Ausschlag gibt.





Antwort von Patrick Thuerstein:

Ottfried Schmidt schrieb:
>>Wie wäre es dann, wenn ich eine SVCD in 480x576 erstellen wollte? Da war
>>aber was mit Pixelkleben, oder?
>
>Richtig, denn SVCD basiert auf ITU-R, also 720x576, aus analogem
>Source hergestellt, muss man ein Pixelpadding durchführen, wenn das AR
>exakt sein soll.

Also z.B. capturen in 704x576, dranpappen auf 720x576 und das dann
runter auf 480x576?

>>Ab und zu habe ich auch schon in voller Auflösung (;768x576) gecaptured,
>>das meist deinterlaced und dann ebenfalls DivX draus gemacht. Das
>>Deinterlacen machte das Bild aber schon etwas unscharf und die vertikale
>>Auflösung nutzt man mit TV-Signal oder gar VHS auch nicht voll aus
>
>Das ist ein Irrglaube, selbst VHS hat, umgerechnet auf digitale Pixel,
>irgendwas zwischen 352 und 480 x 576 als Auflösung (;240 Linien mal 576
>Zeilen).
>Wäre dem nicht so, könnte man ja kein interlaced Video auf VHS
>aufnehmen. Wie gesagt, die vertikale Auflösung ist die, die den
>Ausschlag gibt.

Da habe ich das dann falsch herum ausgedrückt. Ich habe sagen wollen,
das VHS die 768 nicht ausnutzt (;die 576 sehr wohl).

mfg,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/




Antwort von Patrick Thuerstein:

Ottfried Schmidt schrieb:
>>Und an das 704x576 dann links und rechts je 8 schwarze Pixelspalten
>>"drankleben", um wieder auf 720x576 zu kommen für die Encodierung, oder?
>
>Nö, wozu denn? Wäre ja völlig überflüssig, da 704x576 eine zulässige
>DVD-Auflösung ist - speziell im Standard enthalten, um analoge
>Quellen, die immer nach CCIR 601 arbeiten, auf DVD bringen zu können.

Ich habe jetzt mal ein erstes Testfile (;auf 704x576 resized) durch den
TMPGEnc gejagt. Und zwar habe ich dabei die DVD-PAL-Einstellung vom
Wizard genommen.
Dabei hat er folgende Video-Source-Settings verwendet:
Video source type: Interlaced
Field order: Top field first (;field A)
Source aspect ratio: 4:3 625 line (;PAL, 704x576)
Video arrange method: Full screen

Als Video stream setting nimmt er dann:
Stream type: MPEG-2 Video
Size: 720 x 576 pixels
Aspect ratio: 4:3 Display

Hat der TMPGEnc mir jetzt mein 704x576 nochmal zu 720x576 resized und
damit das Seitenverhältnis (;wenn auch nur leicht) verschoben oder ist
das so korrekt? Die 720x576 kann man nicht verändern, da grau unterlegt.
Oder kann man den DVD-PAL-Wizard für diesen Fall halt nicht verwenden?

mfg,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/




Antwort von Ottfried Schmidt:

On Tue, 10 Feb 2004 01:21:53 0100, Patrick Thuerstein
wrote:

>Als Video stream setting nimmt er dann:
>Stream type: MPEG-2 Video
>Size: 720 x 576 pixels
>Aspect ratio: 4:3 Display
>
>Hat der TMPGEnc mir jetzt mein 704x576 nochmal zu 720x576 resized und
>damit das Seitenverhältnis (;wenn auch nur leicht) verschoben oder ist
>das so korrekt?

Hm, ichg habe niemals mit dem Wizard gearbeitet, ich hasse solche
Dinger.
Hat das neue Video links und rechts einen schmalen schwarzen Balken?
Wenn ja ist alles OK, wenn nein hat er's verzerrt.

>Die 720x576 kann man nicht verändern, da grau unterlegt.

Einfach auf den Schriftzug Size klicken, nicht auf irgendeine
Auswahlbox - es werde Licht! *g* ;)

>Oder kann man den DVD-PAL-Wizard für diesen Fall halt nicht verwenden?

Wie gesagt, ich benutze solche Dinger nie, bei keiner Software.





Antwort von Patrick Thuerstein:

Ottfried Schmidt schrieb:
>>Als Video stream setting nimmt er dann:
>>Stream type: MPEG-2 Video
>>Size: 720 x 576 pixels
>>Aspect ratio: 4:3 Display
>>
>>Hat der TMPGEnc mir jetzt mein 704x576 nochmal zu 720x576 resized und
>>damit das Seitenverhältnis (;wenn auch nur leicht) verschoben oder ist
>>das so korrekt?
>
>Hm, ichg habe niemals mit dem Wizard gearbeitet, ich hasse solche
>Dinger.
>Hat das neue Video links und rechts einen schmalen schwarzen Balken?
>Wenn ja ist alles OK, wenn nein hat er's verzerrt.

Das Video hat keine Balken, also wohl verzerrt. Werde dann halt auch
ohne Wizard arbeiten ;-) Hoffe mal, ich kriege die richtigen
Einstellungen hin *g*

mfg und vielen Dank für Deine Hilfe,
Patrick
--
Thürstein Patrick * Lat: 49,868°N / Lon: 10,656°E * Germany
Homepage: http://www.patrickth.de.vu/ * E-Mail: patrickth@gmx.net
Mein Heimatort im World Wide Web -------> http://www.zettmannsdorf.de/





Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
DVD + Flat TV scheidet safe area ab
Streifen am unteren Rand auf DVD im TV sichtbar?
TV und DVD
PC als DVD-Recorder - WinTV PVR 250 oder Alternativen?
Eine einzige DVD für TV und PC: De(interlace)?
DVD RW & DVD TV & PC -- TV
Wie DVD am PC abspielen und auf TV anschauen?
DVD auf PC abspielen und im TV angucken
HDTV-Receiver und -tauglicher DVD-Rekorder
Wie den DVD am TV anschliessen?
TV-Aufzeichnung bearbeiten und auf DVD bringen
VideoReDo TVSuite - Probleme mit gebrannten DVD´s
DVD aus MPEG2 erstellen
DVD aus DVB-S erstellen
Studio9:DVD aus MPEGs erstellen?
DVD-R aus Zweikanalton-DVD-RW/VR erstellen
DVD-Video aus MPEG2-Dateien erstellen
Womit DVD-Video aus Bildern erstellen?
Video aus Einzelbildern erstellen
Video aus Einzelframes automatisch erstellen ...
Aus SVCD einen Transportstream erstellen
wmv-Video erstellen aus animated GIF
FinalCut Pro: Film aus Bildern erstellen
Tool zum automatischen Erstellen von Screenshots aus Videos
kompatible DVD/CD erstellen?
DVD Menü erstellen

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom