Frage von gregorb:Hey,
ich habe mit obiger Cam die ersten Testfiles gemacht und möchte mich hier im forum danach erkundigen, welche Einstellung ihr für slowmotion nehmt, mit der xf100. 25p und shutter 1/25 ? oder 50 Mbps Bitrate 25 u. Shutter 1/25 ?
Danach bestünde für mich die Möglichkeit der Nachbearbeitung in Edius 6 und Premiere Pro 5.5 (nicht After Effekts). Kann man Twixtor auch als Plugin in den Programmen einbauen und bringt dies etwas ?
Hat jemand diesbezüglich bereits Erfahrungen ? Für die Weitergabe diese Infos vorab mein Dank.
gregor
Antwort von Crookie:
Ich würde 720 50P mit 180° Shutter nehmen.
Auf einer 25P Timeline hast du so schonmal eine Zeitlupe von 50%.
Antwort von TomStg:
Für Zeitlupe passt 50p am besten. Denn damit erhälst Du 50 echte Vollbilder/Sek. Die Shuttereinstellung hängt von der Bewegung Deines Filmobjekts ab. Bei schneller Bewegung ist 1/25 sicher zu lang - min 1/50 oder kürzer. (Aber nur für Zeitlupen! Ansonsten ist 1/50 der beste Kompromiss zw Bewegungsunschärfe und Bewegungsfluss.)
Twixtor und Twixtor Pro sind sehr leistungsfähige Werkzeuge mit sehr ordentlicher Qualität. Es gibt sie als Plug In nicht für Edius, aber ua für Premiere Pro. Details guckst Du hier:
http://www.revisionfx.com/products/twixtor/downloads/
Grüsse
Max
Antwort von gregorb:
Allen erst einmal vielen Dank. Es hat auch super geklappt.
Mit 180 Grad war völlig ok. Wo kann man eigentlich nachlesen, welche Auswirkungen die Winkeleinstellungen statt der Geschwindigkeitseinstellungen haben ?
Twixtor ist mir leider zu teuer als Plugin, zumal man ja selten in Zeitlupe filmt.
Gregor
Antwort von Crookie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Filmkamera#Belichtung
http://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufverschluss
Antwort von gregorb:
Ihr seid schon Spitze Wickipedia hätte ich auch drauf kommen können
Antwort von Crookie:
Im Prinzip ist es ja das gleiche, also Öffnungswinkel und Belichtungszeit.
Nur bei nennung des Öffnungswinkels wird die Belichtungszeit in Abhängigkeit von der Bildfrequenz angegeben.
Diese Bezeichnung ist angelehnt an die Filmkameras, wo eben eine reale Umlaufblende existiert hat.