Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der bei Canon auf den Namen Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben und dies inkl. Dual Pixel Autofokus, Metadaten-Übertragung und einer Blende mehr Licht. Wie gut der Canon „Speedbooster“ an der C70 funktioniert haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip...)
Vorab unser kleines Praxis-Video mit Caro, bei dem wir vor allem die Autofokusperformance des Canon Bajonettadapters EF-EOS R 0.71x im Verbund mit dem Canon EF 24-70mm f/ 2.8L II USM an der C70 getestet haben.
Zusätzlich haben wir auch Vergleichsaufnahmen bei gleicher Brennweite und Blende mit dem „nativen“ RF 35mm F1.8 Macro IS STM angefertigt. Alle Aufnahmen in 10 Bit Canon Log2.
Handling Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x
Bereits beim ersten in die Hand nehmen des Canon Bajonettadapters EF-EOS R 0.71x fällt auf, dass Canon hier recht hochwertig gearbeitet hat. Das Gehäuse des Bajonettadapters besteht aus Metal - ebenso wie beide Fassungen des Canon Focal-Reducers. Von der Verarbeitungsqualität bewegt sich der Canon 0.71x Bajonettadapter damit mindestens auf dem Niveau wie das „Speedbooster“ Pendant. Ebenso wie beim Speedbooster findet sich an der Unterseite ein Podest inkl. Bohrungen für weitere Abstützungen – allerdings geht der Canon Bajonettadapter noch einen Schritt weiter: Dank entsprechender Aufnahmen an der Seite lässt sich der Canon Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x mit Hilfe von Klammern, die über den Adapter in das Kameragehäuse geschraubt werden noch zusätzlich sichern. Wer vor allem mit schweren Objektiven arbeitet, dürfte hiermit dann auch recht weit ohne spezielle Objektivabstützung kommen. Für das Canon EF 24-70mm f/ 2.8L II USM mit dem wir hier getestet haben, waren die Klammern auf jeden Fall nicht notwendig. Der Bajonettadapter sitzt auch so bereits vorbildlich fest am Objektiv - frei von Spiel.
Darüber hinaus bietet der Canon Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x (bei unterstützten Canon Objektiven) die komplette Metadatenübermittlung inkl. Dual Pixel AF, Sucherfunktionen sowie die automatísche Korrektur von Objektivvignettierungen und chromatischen Aberrationen.
Die Blendenwerte werden mit entsprechender Korrektur an die Kamera weitergegeben. Eine f2.8 erscheint also als f2.0 im Display/Sucher und auch bei den Metadaten erscheint die korrigierte Brennweite. Aus 35mm werden also 24,85mm, die sich ebenfalls in den Metadaten wiederfinden.
Derzeit unterstützt der Canon „Speedbooster“ vollumfänglich das Canon EF 24-70 f2.8, EF 24-70 f2.8L II USM, EF 24-105 f4, EF 24-105 f/4L IS II USM sowie das Canon 16-35 f2.8. Doch auch mit anderen EF-Objektivem lässt sich mit dem Canon Bajonettadapter arbeiten - dann jedoch derzeit nicht mit vollumfänglicher Unterstützung.
Vielen Dank. Dass der af-Bereich durch den focal reducer von 80% der fläche auf 60% reduziert wird und dass der Bildstabilisator nicht bei allen Objektiven funktioniert, wusste...weiterlesen
pillepalle 22:09 am 22.1.2021
Hier auch noch ein ganz guter Review zum Focal Reducer von Canon
https://www.youtube.com/watch?v=XccWq6s8Gsc
VG
Huitzilopochtli 10:58 am 20.1.2021
Als weiteren Vorteil an der R6 als Filmer weiterhin auf die EF-Gläser zu setzen (in der 2-Videokamera-Kombination mit der C70) wäre auch, dass man einen Adapter mit integriertem...weiterlesen
Test: Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering Di, 23.Februar 2021 Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen...
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...
Test: Blackmagic Ursa Mini Pro 12K - wie schlägt sich das „Auflösungsmonster“ in der Praxis? Di, 8.Dezember 2020 Mit der Blackmagic Ursa Mini Pro 12K hat Blackmagic Design eine technisch äußerst spannende S35 Kamera vorgestellt. Dank 12K RAW Auflösung bietet die neue Ursa Mini Pro 12K u.a. Reframing-Optionen in bislang kaum gekanntem Ausmaß. Wie sich dieses enorme Auflösungspotential beim Dreh und in der Postproduktion verhält, haben wir uns neben der Hauttonwiedergabe, der parallelen 2-Karten 16 Bit 12K RAW 60p Aufnahme sowie dem Stromverbrauch näher angeschaut.