Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der bei Canon auf den Namen Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben und dies inkl. Dual Pixel Autofokus, Metadaten-Übertragung und einer Blende mehr Licht. Wie gut der Canon „Speedbooster“ an der C70 funktioniert haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip...)
Vorab unser kleines Praxis-Video mit Caro, bei dem wir vor allem die Autofokusperformance des Canon Bajonettadapters EF-EOS R 0.71x im Verbund mit dem Canon EF 24-70mm f/ 2.8L II USM an der C70 getestet haben.
Zusätzlich haben wir auch Vergleichsaufnahmen bei gleicher Brennweite und Blende mit dem „nativen“ RF 35mm F1.8 Macro IS STM angefertigt. Alle Aufnahmen in 10 Bit Canon Log2.
Handling Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x
Bereits beim ersten in die Hand nehmen des Canon Bajonettadapters EF-EOS R 0.71x fällt auf, dass Canon hier recht hochwertig gearbeitet hat.

Das Gehäuse des Bajonettadapters besteht aus Metal - ebenso wie beide Fassungen des Canon Focal-Reducers. Von der Verarbeitungsqualität bewegt sich der Canon 0.71x Bajonettadapter damit mindestens auf dem Niveau wie das „Speedbooster“ Pendant. Ebenso wie beim Speedbooster findet sich an der Unterseite ein Podest inkl. Bohrungen für weitere Abstützungen – allerdings geht der Canon Bajonettadapter noch einen Schritt weiter:
§mount-adapter-ef-eos-r-0.71x-bot§
Dank entsprechender Aufnahmen an der Seite lässt sich der Canon Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x mit Hilfe von Klammern, die über den Adapter in das Kameragehäuse geschraubt werden noch zusätzlich sichern.

Wer vor allem mit schweren Objektiven arbeitet, dürfte hiermit dann auch recht weit ohne spezielle Objektivabstützung kommen. Für das Canon EF 24-70mm f/ 2.8L II USM mit dem wir hier getestet haben, waren die Klammern auf jeden Fall nicht notwendig. Der Bajonettadapter sitzt auch so bereits vorbildlich fest am Objektiv - frei von Spiel.
Darüber hinaus bietet der Canon Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x (bei unterstützten Canon Objektiven) die komplette Metadatenübermittlung inkl. Dual Pixel AF, Sucherfunktionen sowie die automatísche Korrektur von Objektivvignettierungen und chromatischen Aberrationen.
Die Blendenwerte werden mit entsprechender Korrektur an die Kamera weitergegeben. Eine f2.8 erscheint also als f2.0 im Display/Sucher und auch bei den Metadaten erscheint die korrigierte Brennweite. Aus 35mm werden also 24,85mm, die sich ebenfalls in den Metadaten wiederfinden.
Derzeit unterstützt der Canon „Speedbooster“ vollumfänglich das Canon EF 24-70 f2.8, EF 24-70 f2.8L II USM, EF 24-105 f4, EF 24-105 f/4L IS II USM sowie das Canon 16-35 f2.8. Doch auch mit anderen EF-Objektivem lässt sich mit dem Canon Bajonettadapter arbeiten - dann jedoch derzeit nicht mit vollumfänglicher Unterstützung.
Dual Pixel Autofokus statische Kamera
Beim Autofokus-Test vom Stativ haben wir das EF 24-70mm f/ 2.8L II USM am Canon Speedbooster mit maximaler Brennweite und komplett offen gefahren. In den Metadaten des C70 Materials finden sich bei diesem Shot dann auch entsprechend eine f2.0 bei 50mm.

Die C70 meistert diese AF-Sequenz ohne größere Probleme. Ziemlich beeindruckend, wenn man sich die meist eher mäßige AF-Performance des Original-Speedboosters vergegenwärtigt (der allerdings auch via Reverse Engineering eine deutlich schwierigere Ausgangslage hat). Im Vergleich zur RF-Performance können wir hier keinen wesentlichen Unterschied in der Autofokus-Leistung erkennen. (Für die AF-Performance von anderen Objektiven heisst es jedoch erstmal testen).
Bildwinkelvergleich: 35mm mit / ohne Speedbooster
Einer der Hauptvorteile von Speedboostern dürfte die Vollformat Weitwinkel-Adaption sein. Somit kommen auch kleinere Sensoren „unkompliziert“ zu einem Vollformat-Weitwinkel Look. Wieviel mehr Raum mit einem 0,71-fachen Fokalreduktor abgedeckt wird, haben wir uns bei 35mm im Vergleich mit der RF Festbrennweite Canon RF F1.8 Macro IS STM angeschaut.
Hier der Bildausschnitt bei 35mm ohne Speedbooster:

Was einem 50mm auf Vollformat gerechnet gleich kommt.
Und hier der Bildauschnitt bei 35mm mit dem Canon Speedbooster:

Was in etwas einer 25mm Optik entspricht.
Hier die beiden Bildausschnitte nochmal im Vergleich – ein recht deutlicher Unterschied:

Dual Pixel Autofokus bewegte Kamera
Auch bei der handgeführten Kamera haben wir uns einen Eindruck von der Dual Pixel Autofokus-Performance mit aktiviertem Facetracking der C70 mit und ohne Speedbooster gemacht. Um die unterschiedlichen Blickwinkel herauszuarbeiten haben wir erneut beide Vollformat-Optiken mit 35mm betrieben.

Da das 24-70 f/2.8 keine Stabilisierung bietet, haben wir beim RF 35mm F1.8 MACRO IS STM für einen besseren Vergleich auch die Stabilisierung ausgeschaltet.
Um den Dual Pixel Autofokus maximal auszureizen, haben wir die Blende bei beiden Setups bei einer recht anspruchsvollen f2.0 belassen.

Und auch hier performt der Dual Pixel Autofokus der C70 in Verbindung mit dem Canon Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x sehr gut. Wir können keine Einschränkung der Autofokusleistung im Vergleich zum Betrieb mit dem „nativen“ RF-Pendant sehen.
Fazit
Canon zeigt mit seinem „hauseigenen Speedbooster“ auf welch hohem Niveau sich ein Fokal-Reduktor bauen lässt, wenn alle Systemkomponenten - von Kamera über Objektiv und Adapter - aus einem Haus stammen: Beeindruckt waren wir vor allem von der sehr guten Autofokusperformance des Canon EF 24-70mm f/ 2.8L II USM die sich bei unseren Aufnahmen nicht von der Performance der nativen RF Optik unterschieden hat.
Mit dem Bajonettadapter EF-EOS R 0.71x bietet Canon all denjenigen, die mit EF-Gläsern unterwegs sind, eine sehr attraktive Option an, diese weiter an der C70 zu nutzen. Wie heisst es so schön: Kameras kommen und gehen aber „Glas“ bleibt. Sehr empfehlenswert.
Die UVP für den den Canon Bajonettadapters EF-EOS R 0.71x liegt bei 579,00 Euro.