Focus Breathing / Atmen
Die Sigma Zooms zeigen passabel kontrolliertes Focus Breathing / Atmen. Fokus Breathing ist also wahrnehmbar, aber im Vergleich mit anderen Objektiven auf erträglichem Niveau.
Wir haben uns sowohl das APS-C Zoom als auch das Vollformat Zoom sowohl im maximalen Weitwinkel als auch im maximalen Telebereich auf Fokus Breathing kurz angeschaut. Hier unser kleiner Clip hierzu zur Veranschaulichung:
Das Fullframe-Zoom erscheint uns noch einen Tick weniger zu atmen als die APS-C Variante. Insgesamt performen beide Zooms hier akzeptabel.
GH5 Bildstabilisator und Vignettierung
Wer es darauf ankommen lässt, kann beweglich aufgehängte Sensoren (Stichwort: Sensorstabilisierung) recht leicht zum stärkeren Vignettieren bringen. Hierfür braucht es nur ein Weitwinkel, eine möglichst offene Blende und abrupte Richtungswechsel oder kreisende Kamerabewegungen.

Dies dürfte allerdings nur bei sehr speziellen Drehsituationen von Belang sein. Blendet man 1-2 Blenden von der offenen Blende ab, minimiert sich der Effekt deutlich.
Wir haben die Vignettierung bei aktivierter Sensor-Bildstabilisierung der GH5 an den beiden Speed-Booster-Sigma Kombinationen mit dem hauseigenen Kit-Objektiv (Leica DG Vario Elmarit 12-60mm / f2.8-4) der GH5 in entsprechenden Extremsituationen verglichen und konnten gegenüber der Kitoptik keine stärkere Vignettierung feststellen. Im Gegenteil: Bei unseren Tests mit Kreisbewegungen aus der Hand hat die Sigma 18-35mm-Speedbooster-Ultra Kombination bei Blende 2.8 weniger vignettiert als das hauseigene Leica 12-60mm Objektiv. Bei komplett offener Blende hat erwartungsgemäß das Sigma stärker vignettiert:
§Leica-2.8§: Leica DG Vario Elmarit 12-60mm / f2.8-4 bei Sensorstabi + Kreisbewegung F2.8
§APSC_2.8mit-Stabi§: Sigma 18-35 + Speedbooster Ultra bei Sensorstabi + Kreisbewegung bei F2.8

Wer sich also Sorgen gemacht hat, ob eine der beiden Sigma-Speedbooster Kombinationen gegenüber hauseigenen Objektiven an der GH5 stärker vignettieren, dem sei hiermit Entwarnung gegeben.