Aus dem Messlabor

Ein Blick auf das 4K-Schärfechart offenbart viel Information über den Sensor, bzw dessen Debayering: Hier einmal ein 4K-Bild welches in der Werkseinstellung (Gamma off) aufgenommen wurde:



Die Sony FS7 im 4K-Schärfetest bei "Gamma off"
Die Sony FS7 im 4K-Schärfetest bei "Gamma off"


Ähnlich wie die Blackmagic Production Camera 4K oder die URSA scheint auch die Sony FS7 eine 1:1 Sensel-Auslesung des Sensors einzusetzen. Hinzu kommt ein eher einfaches Debayering, welches die typischen Zipper-Artefakte nach sich zieht. Dies sind die Pixel-Muster am Ende der Chroma- und Luma-Sweeps, welche durch geringe Nachbar-Interpolation noch deutlich eine Bayerfilter-Struktur zeigen. Im Gegensatz zur ähnlichen Blackmagic zeigt Sonys FS7 auch in den hochfrequenten Luma-Bereichen leichte Aliasing-Strukturen (sichtbar in den Kreisen).



Eine typische Möglichkeit, dem entgegen zu wirken ist ein entsprechender optischer Tiefpassfilter, um diese Muster auszufiltern. Die Sony F5/55 besitzt hierfür sogar einen optional austauschbaren Filter, je einen für 2K und für 4K. Der optische Tiefpassfilter der FS7 ist dagegen fest verbaut. Wir fragen uns jedoch, ob dieser wirklich in unserem System verbaut war, denn das Testbild lässt auf praktisch keine Filterung in den kritischen 4K-Frequenzen schließen.



Ein anderer Weg - den Samsung mit der NX1 beschreitet - wäre der Einsatz eines Sensors mit mehr Senseln, um diese sensiblen Bereich anschließend digital per Downsampling zu filtern.



Dritte Alternative (wie bei Blackmagic) wäre noch ein anderer Debayering-Algorithmus, der den Luma-Kanal gegenüber der Chroma-Interpolation noch stärker bevorzugt.



Die gute Nachricht: Auch bei 50/60p in 4K verändert sich das Sensor-Auslese-Verhalten nicht.



Ein kurzer Test im FullHD-Auschnitt zeigt dazu, dass die Kamera intern schön herunterskaliert:





Wer also in FullHD aufzeichnen will, muss nicht zwingend in der Nachbearbeitung das 4K-Material herunterskalieren. Ein weiterer Vorteil sind natürlich die hohen Slow-Motion Frameraten der FS7 bis 180fps, solange man in FullHD filmt. Dabei kann jedoch nicht mehr der volle Sensor ausgelesen und herunterskaliert werden. Oberhalb von 60 B/s lässt der Sensor dann einzelne Zeilen aus.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash