Test Sony PXW-FS7 II Teil 2: Formate, Bildqualität und Fazit

Sony PXW-FS7 II Teil 2: Formate, Bildqualität und Fazit

Im zweiten Teil unserer Betrachtungen zur Sony FS7 II gehen wir auf die Bildqualität sowie die damit verbundenen Formate ein und erlauben uns ein Fazit...

// 10:37 Fr, 4. Aug 2017von

Nachdem die Unterschiede zur ersten FS7 in einigen Details zu finden waren, gibt es bei bei der Bildqualität kaum Überraschendes zu entdecken. Doch ein spannendes Thema ist natürlich die HDR-Fähigkeit...




Moderne BT.2020 aber (noch?) kein HDR

Im Gegensatz zu noch größeren Sony-Pro-Kameras gibt es für die FS7 (II) keinen offizielle Firmware Roadmap mit zukünftigen Funktionen. Gegenüber der ersten FS7 verfügt die neue Mark2 nun auch über hinterlegte BT.2020 Presets. Damit kann nun auch direkt im ITU-R BT.2020 Farbraum aufgenommen werden, der unter anderem in der HDR-Produktion eine größere Rolle spielt. Spezielle HDR-Profile (wie HDR-10 oder HLG) bringt jedoch auch die neue FS7 nicht mit.


Sieht man sich jedoch die Farbraumabdeckung der REC2020 genauer an, so ist klar zu erkennen, dass die vorhandene S-Gamut3 (nicht Cine!) den REC2020-Farbraum vollumfänglich umschließt:



Sony PXW-FS7 II Teil 2: Formate, Bildqualität und Fazit : REC2020


Mit S-Gamut3/S-Log3 aufgezeichnetes Material kann somit in der Postproduktion leicht in HLG/PQ umgewandelt werden, ohne dass Verluste gegenüber REC2020 zu erwarten sind. S-Gamut3/S-Log3 kann jedoch auch schon die erste FS7 aufzeichnen, die übrigens auch weiterhin im Programm bleibt.



Da mittlerweile Sony selbst bestätigt hat, dass beide Modelle den gleichen Sensor besitzen, ist die Bildqualität praktisch identisch und auch der PMW-F5 sehr ähnlich, von der dieses Sensor Design ursprünglich stammt.




Quo Vadis XQD?

Die FS7 II zeichnet nach wie vor auf XQD-Karten auf. Dieses Speicherkarten-Format ist in der Leistungsfähigkeit ungefähr mit CFast zu vergleichen, basiert auf PCI-Express und wurde ursprünglich federführend von SanDisk, Sony und Nikon als offener CompactFlash Nachfolger entwickelt. Einzig Nikon brachte jedoch bis heute neben Sony auch (vereinzelte) XQD-Kameras auf den Markt und der neben Sony einzige weitere Hersteller von XQD-Karten (Lexar) ist gerade dabei den Speicherkarten Markt zu verlassen.


Nachdem SanDisk sich mittlerweile deutlich zur CFast-Alternative bekennt ist Sony nun der einzige XQD-Karten Hersteller und das Format somit -wenn auch unabsichtlich- quasi-proprietär einzustufen.



Mit Internet-Preisen ab 1,25 Euro pro GB sind die günstigsten XQD-Karten aktuell ca. 30 Prozent teurer als die günstigsten CFast-Karten mit 90 Cent pro GB. Zum Vergleich: Deutlich schnellere SATA-SSDs sind aktuell (Sommer 2017) ab ca. 24 Cent/GB erhältlich, vergleichbar schnelle USB-Sticks (die fast ebenso kompakt und praktisch wären) gibt es ab ca. 37 Cent/GB.



In unseren Augen sollte Sony seine Preise an CFast-Preisen orientieren, dann dürfte das mittlerweile etwas etwas exotisch anmutende XQD-Format in den Augen der Käufer nicht als Nachteil wahrgenommen werden.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
  • Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?





    Ergebnis ansehen
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash