Formfaktor / Verarbeitungsqualität / Zuverlässigkeit
Die RED Kameras standen schon immer für besonders kompakte Abmessungen und finden sich bei höhertwertigeren Filmproduktionen häufig auch in mobilen Setups wie Gimbals, Drohnen sowie an schwer zugänglichen Drehorten. Die neue DSMC2 REDs machen hierbei keine Ausnahme. Mit einem Gewicht von gerade mal 1,59 Kg (Body-Only) bei ca. 12,5 x 14,4 x 10 cm sind die DSMC2 Bodies äußerst kompakt. Wir haben die SCARLET-W und die RAVEN mit etwas Polsterfolie zusammen in einem kleinen Daypack-Rucksack transportiert – ziemlich beeindruckend.

Dank Aluminiumlegierung fühlen sich die Bodies trotz der geringen Abmessungen und des vergleichsweise niedrigen Gewichts durchaus robust an.
Wir haben im Praxisbetrieb alle Seitenverhältnisse und eine ganze Reihe an fps- und Kompressionseinstellungen durchgeschaltet ohne einen einzigen Aussetzer. Für eine Beurteilung der Langzeitstabilität reicht unser kurzer Praxistest zwar nicht aus, aber die Performance während unserer Aufnahmen draußen und im Studio war fehlerfrei – hier scheint sich wirklich viel bei RED in den letzten Jahren getan zu haben.
Wechselmount
Im Gegensatz zur RAVEN verfügt die SCARLET-W über einen Wechselmount, der mit 4 Torx-Schrauben am Gehäuse angebracht ist. Da es sich bei den Schrauben um Torx mit amerikanischen Maßen zu handeln scheint, sollte man hier über entsprechendes Werkzeug verfügen. Wir hatten das sog. „Sidewinder“ Mutitool von RED zur Verfügung mit dem sich sowohl der Mount als auch die OLPFs problemlos wechseln liessen.

Kleiner Tip: Der Wechsel von älteren Mounts sollte nicht am auf dem Rücken liegenden Gehäuse erfolgen, sondern am besten bei der auf dem Stativ montierten Kamera, damit die Schrauben nicht Richtung Sensor fallen. (Bei den neuen Wechselmounts sind die Schrauben "captive").
Wir hatten den EF-Mount an der SCARLET-W im Einsatz der auch standardmäßig bei den Paketen beiliegt. Wer neu beim Thema RED ist, dürfe sich über die clevere, zusätzliche Arretierung für EF-Optiken am RED-Gehäuse freuen, die via zusätzlichem Drehring für einen noch festeren Sitz der EF-Optiken am Gehäuse sorgt – für uns wieder eine jener Kleinigkeiten, die zeigen, wie clever durchdacht das RED-System ist.
Die Wechselmounts stehen in diversen Ausführungen für PL, Nikon, Canon und Leica M zur Verfügung.