Nicht nachträglich installieren lässt sich hingegen das SSD-Recording via USB-C, das wir hier auch schon erfolgreich getestet haben. Die externe SSD-Aufnahme bietet sich vor allem für Datenraten oberhalb von 600 Mbit/s an.
Hierzu zählen bsp. die C4K 10 Bit 4:2:2 50p ALL-Intra Aufnahme mit 800 Mbit/s oder die 5.7K ProRes 4:2:2 HQ 25p Aufnahme mit 1.600 Mbit/s, die 4K DCI ProRes 4:2:2 HQ 50p Aufnahme mit ebenfalls 1.600 Mbit/s uvm.
All-Intra-Codecs
Vor allem (aber nicht nur) für die interne Aufnahme stehen bei der Lumix S5IIX jetzt auch All-I (Intra) Formate zur Verfügung. Insbesondere wer mit schwächerer Renderleistung in der Postproduktion unterwegs ist, oder komplexere Timelines zu basteln hat, dürfte von der All-I Option profitieren. Hier finden sich – wie auch bei der ProRes Aufnahme – sowohl 17:9 als auch 4:3 Formate (anamorph!) wieder. Interessanter Weise bietet die Lumix S5IIX hier sowohl SD-taugliche Datenraten bis 600 Mbit/s als auch höhere mit 800 Mbit/s an. Beispielsweise lässt sich 10 Bit 4K DCI 4:2:2 sowohl mit 800 Mbit/s auf SSD als auch mit 600 Mbit/s auf SD-Karte aufnehmen.
Zusätzlich lässt sich All-I auch für Superslowmotions mit 10 Bit 180p HD (200Mbit/s) nutzen.
ProRes Aufnahme
Die ProRes Aufnahme der S5 IIX hatten wir bereits bei der SSD-Aufnahme-Funktion genannt – doch diese steht nicht nur extern zur Verfügung. Wie bei allen anderen Formaten, verläuft die Trennung zwischen interner und externer Aufnahme ungefähr entlang der 600 Mbit/s Grenze.
So lässt sich beispielsweise ProRes 4:2:2 HQ in 50p HD mit S35-Auslesung mit einer Datenrate von 378 Mbit/s auf der internen SD-Karte speichern. Wer hingegen die maximalen 10 Bit 5.7K ProRes HQ 25p mit 1.600 Mbit/s nutzen möchte, benötigt eine entsprechende SSD via USB.C
Wireless/Wired IP Streaming
Ebenfalls der schwarzen S5 IIX vorbehalten sind die wireless und wired IP-Streaming Optionen. So stehen Live-Streaming-Optionen sowohl via Wi-Fi, USB-Tethering als auch Wired Lan zur Verfügung.
Die kabelgebundenen Optionen bieten hier bei 4K-Auflösungen an, während die Wireless Variante max 1080p zur Verfügung stellt.
Äh, als würde die größe (bei schon ehe kleiner gewordenen cine Kameras im vergleich zu RED und Arri) irgendeine große Rolle spielen^^
Der eine möchte mehr K, der andere AF,...weiterlesen
wolfgang 17:28 am 26.5.2023
Nur das ist wieder eine andere Gerätekombi. Die mit der geringen Größe der FX30 nicht mithalten kann. Oder willst plötzlich einen...weiterlesen
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023 Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.