Der optisch wohl auffälligste Unterschied zwischen der S5II und der S5IIX liegt in dem komplett schwarz gehaltenen Gehäuse der S5 IIX. So besteht der LUMIX Schriftzug auf der Vorderseite lediglich aus einem schwarzen Relief und auch der Einstellring auf der linken Kameraoberseite für die Serien/Timeroptionen besitzt keinen roten Ring. Lediglich der Record-Button ist rot geblieben. Grundsätzlich finden wir „stealth“ Kamera-Designs ziemlich cool. Ob die in einem Grauton gehaltene Buttonbeschriftung so glücklich gewählt ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Cool sieht sie aus - allerdings empfanden wir bei Lowlight-Bedingungen die Beschriftung als recht schwer lesbar und hätten uns hier eine Beleuchtungsoption gewünscht.
Und damit sind wir bei unseren Praxiserfahrungen mit der neuen Panasonic S5 II X angekommen:
SSD Aufnahme einrichten
Wer die neue SSD-Recording-Option an der Panasonic S5 IIX nutzen möchte, sollte im Hinterkopf behalten, dass die von Panasonic spezifizierte maximale SSD-Kapazität bei 1TB liegt. Wir hatten eine SanDisk Portable SSD 1TB an der Panasonic S5 IIX im Betrieb, die angenehm problemlos funktioniert hat.
Um die SSD Aufnahmeoption an der LUMIX S5IIX zu aktivieren, muss man lediglich im Obermenü „Karte/Datei“ das Untermenü „USB-SSD“ auf „On“ schalten. Zuvor empfehlen wir im gleichen Obermenü die „USB-SSD Formatierung“ Option zu wählen, welche die zu nutzende SSD mit ExFAT formatiert (natürlich die zuvor hierauf befindlichen Daten sichern).
Panasonic Lumix S5 IIX mit 1TB SSD im SmallRig Mamba Cage
Wurde die SSD-Recording Option aktiviert blinkt im unteren Monitor/Sucher Display ein SSD-Schriftzug, solange keine SSD via USB-C mit der Kamera verbunden ist. Sobald man die Verbindung via USB-C hergestellt hat, bleibt das SSD-Symbol statisch und wechselt bei der Aufnahme von weiß nach rot.
Wir hatten die Panasonic S5 IIX im SmallRig Black Mamba Cage und die SSD mit einer Klett-Schlaufe am Cage befestigt. Für bestmöglichen Halt würden wir hier eine entsprechende Klammer für den SSD-empfehlen.
Äh, als würde die größe (bei schon ehe kleiner gewordenen cine Kameras im vergleich zu RED und Arri) irgendeine große Rolle spielen^^
Der eine möchte mehr K, der andere AF,...weiterlesen
wolfgang 17:28 am 26.5.2023
Nur das ist wieder eine andere Gerätekombi. Die mit der geringen Größe der FX30 nicht mithalten kann. Oder willst plötzlich einen...weiterlesen
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023 Erneut haben wir die NAB 2023 genutzt, um Erfahrungen mit teils neuem teils bewährtem Videoequipment zu sammeln. In diesem Jahr standen Vollformat Autofokus in der Interviewpraxis mit der Panasonic S5 II, komlexeres Rigging via SmallRig Cage, zentrale V-Mount USB-C Lösung (FXLion), 7" Monitoring mit Atomos Shinobi, Funkstrecken von Rode und Sennheiser und einiges mehr auf dem Programm. Hier unsere Erfahrungswerte vom "Showfloor"- Einsatz aus den USA.
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023 Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.