Sonstiges
Der Akku hält auch bei der G81 trotz beweglichem Sensor erstaunlich lange durch (in unserem Fall mehr als 3 Stunden im gemischten Betrieb) und die Fotofunktionen wissen ebenfalls zu gefallen. Gerade das Fokus Stacking, welches aus mehreren Bildern mit verschiedenen Schärfeebenen ein scharfes Bild zusammensetzt, ist sicherlich für viele interessant, jedoch nicht Teil dieses Tests. Auch der Autofokus ist im Fotobereich flink. Bei der Videoaufnahme lässt sich dazu die AF-Geschwindigkeit im Menü etwas bremsen, was für eine weniger hektische Schärfe-Nachführung sorgt.
Panasonic gibt für die DMC-G81 899 Euro als Preisempfehlung an, die somit noch 200 Euro über dem UVP der DMC-G70 699 Euro liegt.
Fazit:
4K Bildstabilisation mit einem derart großen Sensor, dazu noch die mögliche Kombination mit Altglas oder einem Speedbooster gibt es bei anderen Herstellern in dieser Preisklasse schlichtweg nicht. Wer noch dazu 10 Bit-Aufzeichnung und V-Log haben will, muss sich wohl noch bis zum Erscheinen der GH5 gedulden, bei der viele Auguren ebenfalls einen bewegten Sensor erwarten. Konkurrenz gibt es allerdings im eigenen Hause mit der GX85 und der GX8, die aktuell gleich viel oder sogar weniger kosten. Die Unterschiede zur G81 liegen dann in LCD- statt OLED-Sucher oder 20 Mpix statt 16 Mpix Sensoren. Hier muss man als Anwender schon genau schauen, welche Features man sich letztlich konkret wünscht und was einem hier der Aufpreis wert ist. Wer dagegen auf den Stabilisator verzichten kann, greift zielsicher zur G70, die ansonsten sehr ähnliche 4K-Features für noch einmal deutlich weniger Geld bietet….