Die Bedienung

Grundsätzlich lässt sich die Kamera in vielen Funktionen auch ohne externe Knöpfe toll manuell bedienen. Wenn man beispielsweise mit der linken Hand am Display Shutter, Weissabgleich oder Blende + Gain wählt lässt sich die gewählte Funktion direkt mit der rechten Hand über den Objektivring einstellen. Doch gerade beim Fokussieren funktioniert eben dies nicht, da man hier mit dem Ring erst einmal zwischen manuellem und automatischem Fokus umschaltet, jedoch nicht die Schärfe selbst regelt. Wer so fokussieren will muss also auf dem Display erst einmal Fokus antippen, dann manuellen Fokus antippen und erst dann greift der Ring. Irgendwie ein Klick zu viel. Wie schon erwähnt funktioniert der Touchfokus leider nur im Automodus.



Vielleicht ebenfalls erwähnenswert. Nach einem Wechsel in den Automatik-Modus sind die manuellen Einstellungen bei Rückkehr verschwunden. Dies ist besonders ärgerlich, da man durch die externe Taste leicht versehentlich in den Automatik-Modus gelangt. Auch Funktionen wie der intelligente Kontrast sowie die Gegenlichtfunktion verschwinden, sobald man die manuelle Blende benutzt.







Von Buttons und Knöpfen

Für die Umschaltung zwischen 1080i50 und 1080p50 hat Panasonic der Kamera einen eigenen externen Button spendiert. Dies mag für Tester zum Vergleichen sehr praktisch sein, für den täglichen Einsatz ist dies jedoch eher kontraproduktiv. Schließlich werden sich die meisten Anwender vor dem Filmen einmal auf einen Modus festlegen und diesen dann in der Regel auch durchgehend beibehalten. Durch den externen Knopf besteht dagegen die Gefahr, versehentlich den Modus zu wechseln, auch wenn dies eher theoretischer Natur ist: Schließlich wird die Aufnahme im 1080p50 auch deutlich im Display als rotes Element angezeigt. Dennoch wäre diese Taste beispielsweise als Custom Key deutlich sinnvoller zu gebrauchen. Ein schöner Favorit hierfür wäre gleich der Function Button hinter dem Objektiv, der seit Generationen hier in suboptiomaler Lage verweilt. Denn sobald man das Display etwas kippt, ist dieser Button nicht mehr sinnvoll zu erreichen.



Immer wieder schön und schon alleine für die Konkurrenz erwähnenswert, sind dagegen die grundsätzlichen manuellen Möglichkeiten der Kamera: Shutter, Blende+Gain, Weissabgleich sowie Focus lassen sich direkt mit aussagekräftigen Werten einstellen. Außerdem lässt sich die Grundcharakteristik der Kamera in Helligkeit, Farbe, Schärfe und WB-Verschiebung justieren. Auch ein Zebra-Modus, ein Histogramm sowie eine Liminanz-Messpunkt-Anzeige sind vorhanden, um Überbelichtungen beim Filmen zuverlässig zu erkennen.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash