Wie alle Kamerahersteller steht auch Panasonic steht mit seinen neuen Camcorder-Modellen vor einem schrumpfenden Markt. Die früher starken Konkurrenten Canon und JVC scheinen sich aus dem Markt schon still und leise zu verabschieden, weshalb das Segment der Top-Consumer-Camcorder (die typischerweise um die 1.000 Euro gehandelt werden) dieses Jahr dünn besetzt ist. Das Rennen um die 4K-Filmer-Gunst machen nur noch Sony und Panasonic untereinander aus. Statt Diversifizierung gleichen sich die Top-Modelle dabei auch noch stark aneinander an. So besitzt die Panasonic HC-VX878 (wie auch die fast baugleiche HC-WX979) einen 1/2,3-Zoll Sensor. Sony verbaut bei der FDR-AX(P)33 auch einen 1/2,3-Zoll-Sensor für 4K-Video. Die Hersteller geben für beide Modellreihen ca. 8,3 Millionen effektive Sensor-Pixel an. Der Weitwinkel ist gegenüber der direkten Sony-Konkurrenz (FDR-AX(P)33) praktisch gleich (ca. 30mm KB-Äquivalent), wie auch die Anfangsblende von f/1.8, die sich bei beiden Konkurrenten ebenfalls bis ca. f/3.5 erstreckt. Immerhin ein Unterschied: Gegenüber den Sony-Modellen besitzt die Panasonic einen 20fach-optischen Zoom (Sony nur 10fach). In FullHD nutzt die Pansonic etwas weniger Sensorfläche, was in vergleichbaren 37mm Anfangsbrennweite resultiert.

Im Vergleich zu Sonys Modellen, kann sich Panasonic mit der HC-VX878/WX979 dieses Jahr somit nicht mehr so klar absetzen,wie die Jahre zuvor. Zwar beherrschen nur die Panasonic Modelle gegenüber Sonys FDR-AX(P)33 nach wie vor eine volle manuelle Bildkontrolle, dafür kann Sony den besseren Bildstabilisator sowie einen zusätzlichen Sucher in Feld führen (auch wenn letzterer nicht sonderlich bemerkenswert ist). In der Bildqualität liegen die Kameras aufgrund der geringen Sensorgröße nicht so weit auseinander (s.u.).
Einziger Unterschied zwischen der WX979 und der VX878 ist übrigens die integrierte Twin-Camera im Display-Rand, die nun in der zweiten Generation auch tiltbar ist. Neu ist außerdem, dass der zweite Datenstrom nun auch von einem Smartphone (Wireless Twin) oder anderen Kameras stammen kann und nicht fest in das Material eingebrannt wird. Stattdessen hält die Kamera immer zwei Clip-Versionen vor: Eine mit und eine ohne PIP-Datenstrom. Interessant ist, dass auch die VX878 Wireless Twin Cameras nutzen kann. Dazu stehen viele Möglichkeiten bereit, die neuen Camcorder per Smartphone fernzusteuern oder für diverse Spezialanwendungen wie Babyphone zu nutzen. Zum Anwendungsfall als Überwachungskamera passt auch noch die altbekannte, neu beworbene Infrarot-Aufnahmefunktion für Nachtsicht.
Als echte Neuheit stellt Panasonic die HDR-Aufnahmemöglichkeit besonders heraus. Hierbei werden mittels einer Bewegungsinterpolation aus abwechselnd kurz und lang belichteten Einzelbildern einzelne Videoframes zusammengerechnet. Das Ergebnis bringt mehr Dynamik bei etwas unsauberer Bewegungsdarstellung. Heraus kommt immer ein FullHD-50p Datenstrom. Shutter und Blende können jedoch in diesem Modus nicht frei gewählt werden und in 4K steht diese Technologie auch nicht zur Verfügung.