Display und Sucher
Das 7,5 cm/3-Zoll Display ist nicht nur tilt- sondern auch komplett ausdrehbar, weshalb für fast jede denkbare Drehsituation ein entsprechender Sichtwinkel einstellbar ist.

Es lässt sich dazu auch mit der sichtbaren Seite nach außen im Gehäuse versenken. Mit ca. 1,04 Millionen Bildpunkten liegt die Vorschau-Auflösung bei Video in 16:9 bei ca. 800 x 450 RGB-Pixeln. Und somit noch deutlich unter HD. Der OLED-Sucher liefert mit seinen fast 2,4 Millionen Bildpunkten rund die doppelte Auflösung.
Das Display ist als Touchscreen ausgelegt und wirkt dabei auf den ersten Blick unnötig überladen. Es ist jedoch weitgehend konfigurierbar, welche Informationen man ständig im Bild kontrollieren will. Hierzu gehören neben den typischen Parametern wie Blende, ISO Belichtungszeit auch ein Histogramm oder ein künstlicher Horizont. Weiters lassen auch noch auf dem Display weitere virtuelle Funktionstasten frei belegen.
Ausstattung wie GH4?
Wenn man durch die Menüs der FZ2000 wandert, versteht man schnell warum ein Vergleich zur GH4 nicht fern liegt. Zahlreiche professionelle Funktionen wurden hier übernommen, die man bei kleineren MFT-Lumix Wechseloptikkameras eben nicht findet. Das beginnt bei der Aufnahmemöglichkeit im C4K-Format mit 4096 Horizontalpixeln und geht über frei definierbare Luminanzbereiche (0-255, 16-235, 16-255) bis zu Timecodefunktionen (RecRun, FreeRun). Dazu gibt es kein 30 Minuten Aufnahmelimit sowie eine echte 10 Bit 4:2:2 HDMI-Signalausgabe für externe Recorder.
Weitere Features wie Dolly Zoom, VFR (Variable Bildrate), Zeitraffer und Stop-Motion-Animation wurden ebenfalls in die Featureliste der DMC-FZ2000 übernommen. Sogar das V-Log L Profil kann man optional per Freischaltschlüssel für die DMC-FZ2000 erwerben. Nachdem der 1-Zoll-Sensor mit seinen relativ kleinen Senseln in 4K schätzungsweise eher 10 statt 12 Blendenstufen liefern dürfte, stellt sich allerdings die Frage, wer hierfür 10 Bit oder oder eine Log-Bearbeitung benötigt. Aber vielleicht will Panasonic hier auch nur gegenüber Sony die eigenen Feature-Liste vollständiger aussehen lassen. Denn beim Konkurrenten werden seit geraumer Zeit auch kleinere Kameramodelle mit normierten und kostenlosen S-Log 2 oder 3 Bildprofilen ausgeliefert. Panasonic hat der FZ2000 zwar auch kostenlos Cinelike-Profile spendiert, jedoch sind für diese nirgendwo genormte LUTs erhältlich.
Und noch eine weitere schöne Eigenschaft hat die FZ2000 von der GH4 geerbt. Der mitgelieferte Akku (DMW-BLC12E) hielt im gemischten Einsatz aus Filmen und Funktionsprüfung bei dauerhaft eingeschalteter Kamera locker über 3 Stunden durch.