Wie schon die Canon XF705 will auch die Panasonic AG-CX350 in erster Linie ein universelles 4K-Arbeitstier sein, welches als All-In-One-Lösung möglichst kompromisslos zu Werke geht und sich in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet. Außerhalb eines szenischen Einsatzes sind funktionelle Features dabei oft weitaus wichtiger als das letzte Quäntchen Bildqualität. Große Flexibilität, schnelle Einsatzbereitschaft, blinde Bedienung, lange Akkulaufzeit und wenig bis keine Zubehör-Anbauten steht bei der potentiellen Kundschaft professioneller Camcorder meist im Vordergrund.
Die Ausstattung
Die Panasonic AG-CX350 fällt dabei etwas kompakter aus, als ihr aktuell größter Konkurrent, die bullige Canon XF705. Durchaus verwunderlich, denn der Sensor ist mit einem Zoll ebenso groß. Die Optik ist sogar noch etwas weitwinkeliger und bietet gleichzeitig einen größeren, 20-fachen Brennweitenbereich.
Die Panasonic AG-CX350
Die übrige Ausstattung ist für die Geräteklasse "amtlich": So gibt es 2-Kanal-16-Bit-48-kHz XLR-Audioaufzeichnung, SDI-Output, Timecode, einen dreistufigen ND-Filter (1/4, 1/16, 1/64), einen Waveformmonitor sowie zwei SD(HC/XC)-Karten Steckplätze. Diese stehen nicht nur für Dual-Recording oder Relay-Aufnahme zur Verfügung, sondern bieten auch noch eine dritte, interessante Möglichkeit: Auf der ersten Karte landen alle Takes wie vom Kameramann bestimmt. Auf der zweiten Karte findet gleichzeitig ein permanentes Background-Recording satt, welches einfach alles mitschneidet, solange die Kamera an ist. Hier könnte sich dann evtl. noch wertvolles Material finden lassen, das der Kameramann ansonsten "verpasst" hätte.
Über der Handschlaufe findet sich eine große, sensitive Zoomwippe, dazu gibt es noch eine kleine, an der Oberseite des Tragegriffs. Von dort lässt sich auch der Player steuern, um die aufgezeichneten Clips direkt vor Ort begutachten zu können.
Hallo, ein interessanter Bericht. Habe den Camcorder von Panasonic vorbestellt. Mich würde mal interessieren um welches Objektiv es sich handelt, wieder von Leica...weiterlesen
Jott 13:02 am 21.2.2019
Doch, gibt es.
Abgesehen davon: die ergonomischen und funktionalen Vorzüge eines richtigen Camcorders weiß nur zu schätzen, wer selbige dringend braucht. Es gibt sehr, sehr...weiterlesen
Jalue 12:45 am 21.2.2019
Klar, es ist Geschmackssache und ich schreibe auch nur aus der eigenen Perspektive heraus. Wenn mein Arbeitsbereich primär Imagefilme wären oder gar "Kunst" in irgendeiner Form,...weiterlesen
Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021 Beim Design seiner neuen Actioncamera hat DJI kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und ein clever modulares, magnetisches Konzept umgesetzt. Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue DJI Action 2 bei slashCAM zu testen ...
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...