Miller CX2 - Kameraaufnahme
Die Kameraaufnahme des Miller CX2 Stativkopfs ist als Sideloader ausgeführt. Sie besteht aus der mit zwei Schlitzen unterteilte Kameraplatte und der dazugehörigen Stativkopf-Aufnahme. Der Sideloader-Mechanismus funktionierte bei unseren Tests ohne Probleme. Ein deutliches Klacken bietet hierbei ein gut vernehmbares Feedback.

Eine optisches Feedback wie bei anderen Systemen fehlt jedoch. Dafür lässt sich die Kameraplatte des CX2 egal mit welcher Seite auf die Stativaufnahme setzen. Dies hat den Vorteil, dass man bei der Montage der Kameraplatte nicht darauf achten muss, in welche Richtung man sie montiert.

Weniger gefallen hat uns bei der Kameraplatte des CX2, dass die Schrauben in einer Schiene mit einem recht hohen Rand laufen, Man kann sie damit nicht per Hand erstmal „warm“ anziehen, sondern muss sie gleich von der ersten Drehung ab mit einem Schraubenzieher montieren, was die Montage etwas fummeliger macht. Zudem haben wir eine Skala auf der Kameraplatte vermisst.
Miller CX2 – Gewicht
Beim Thema Gewicht hat der CX2 unserer Meinung noch etwas Luft nach oben - oder besser gesagt nach unten: 2.73 kg haben wir inkl. Schwenkarm und Kameraplatte beim Miller CX2 gewogen.
Zum Vergleich: Der Sachtler der FSB 8 wurde von uns mit 2,42 kg gewogen (bei max 10 kg offizieller Traglast). Der Manfrotto Nitrotech N8 liegt inkl. Arm und Kameraplatte bei 2.35 kg.
Damit ist der Miller CX2 Stativkopf (leider) spürbar schwerer als die Konkurrenz.
Miller Sprinter II – Arretierung
Das Miller Sprinter II Stativ in Carbonausführung ist vom Aufbau her ein klassisches 2-Stage Stativ mit „HS Dual Action“ Verschlüssen (ähnlich Speedlock) bei 30 kg Traglast. Das Dual Action System unterteilt sich in jeweils 2 Griffe, mit denen gezielt die obere oder untere Sektion arretiert werden kann.

Die Arretierung arbeitete bei unseren Tests problemlos und auf hohem Festigkeitsniveau. Die Ausführung der Kunststoff-Verschlüsse empfanden wir allerdings als etwas zu dünn. Diese biegen sich beim Öffnen und Schließen erstmal etwas bevor sie die Kraft weiterleiten. Hier würden wir uns in Zukunft eine stabilere Ausführung wünschen.
Das Sprinter II bietet einen ergonomisch gelungenen, seitlichen Tragegriff, mit dem es sich vergleichsweise gut ausbalanciert transportieren lässt, wenn man gerade nicht die Stativtasche nutzt.
Die Torsionssteifigkeit des Sprinter II würden wir als sehr gut bewerten. Wir hatten keine Probleme bei horizontalen Schwenks mit ausgeprägtem Flex – auch nicht bei maximaler Dämpfung.