Metadaten EXCAM HD

Ruft man einen EX-Clip im XDCAM Transfer-Tool auf, lassen sich ca 30 Informationseinheiten aus einem Clip herausziehen, inklusive Name, Speicherort, Frame- und Bitrate etc.. Für viele Anwender mag dies reichen, zumal sich viele zusätzliche Kommentare (Szenen-, Shotanmerkung, div. Masterkommentare etc.) später in Final Cut Pro setzen lassen. Vergleicht man jedoch die Metadatenstruktur, die in dem XML-File des jeweiligen EX1-Clips abgelegt wird mit jener der HVX200, so bietet Sony ein etwas karges Bild.



Die HVX200 (links) glänzt mit umfassenden Metadaten im XML-Format. Sony bietet weniger als die Hälfte.
Die HVX200 (links) glänzt mit umfassenden Metadaten im XML-Format. Sony bietet weniger als die Hälfte.




Mehr als doppelt so viel bietet das XML-File der Panasonic an. Wertet man diese im P2CMS, Panasonics kostenlosem P2 Management-Tool, aus, erhält man weit über 70 Infodaten, die sich vielfach auch noch neu kommentieren lassen.



Einführung: Sony PMW EX1 vs Panasonic HVX200 Postpro am Mac : HVX200



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash