Mit dem Atomos Ninja V+ erweitern sich die RAW-Funktionen der Canon EOS R5 beachtlich: Die Hauttonwiedergabe von ProRes Raw agiert auf dem gleichen, hohen Niveau wie bei der internen Canon RAW-Aufzeichnung. Tatsächlich lassen sich Canon Raw und ProRes RAW problemlos bei Bedarf mischen. Hinzu kommt eine qualitativ hochwertige 12 Bit 5K 50p Sensorcrop-Option in ProRes RAW und ein angenehm reaktives Verhalten auf der FCPX Timeline. Und dies alles ohne die bekannten Hitze/Aufnahmelimits der Canon EOS R5.
Doch so viel RAW-Power hat auch seinen Preis. Der bei uns fehlerfrei und auf hohem Niveau agierende Ninja V+ liegt aktuell um die 1.500,- Euro und stellt damit auch preislich die Spitze im Monitor/Recorder-Lineup von Atomos dar. Andererseits bekommt man für den Gegenwert von 2TB Cfexpress (4x 512 GB Cfexpress Karten) für die interne Canon RAW Aufzeichnung nicht nur den ATOMOS Ninja V+ sondern zusätzlich auch noch 4TB SSD Speicher dazu.
Im Hinterkopf sollte man auch behalten, dass zwar AVID, Premiere Pro und FCPX ProRes RAW unterstützten, DaVinci Resolve User hier allerdings außen vor sind.
Unterm Strich stellt für uns aktuell die Kombination Canon EOS R5 und Atomos Ninja V+ die qualitativ hochwertigste Kombination im DSLM Bereich dar.
In einem Video zur P6k Pro meinte einer der Tester, Canon Raw würde sich zäher anfühlen als BRaw.
Wie sieht es denn mit Canon Raw in der Post an, was die Hardwareanforderungen...weiterlesen
rob 13:04 am 2.9.2021
Hi Drushba,
vielen Dank für dein Feedback.
Ja, ein XLR-Adapter an der R5 wäre tatsächlich eine coole Sache - allerdings wird wohl zunächst die R3 damit kommen:
https://www...weiterlesen
Drushba 12:55 am 2.9.2021
Danke für den Test, sehr informativ. Damit wäre die R5 durchaus im Rennen für mich, wenn nicht das leidige Thema XLR-Audio wäre. Es wird auch deutlich, dass die Entscheidung,...weiterlesen
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?