Canon EOS C700 / Praxis
Dual Pixel AF
Wir haben drei Szenarios mit der Dual Pixel AF Funktion der Canon EOS C700 gefilmt. Bei allen dreien kam das neue CN-E18-80mm T4,4 L IS KAS S Zoom bei max. geöffneter Blende T4.4 zum Einsatz. Beim ersten Shot bewegt sich Ricarda frontal auf die Kamera zu. Bei den AF-Funktionen ist die Gesichtserkennung eingeschaltet, die ab den ersten Frames auch gut auf Ricardas Gesicht andockt. Um den AF bestmöglich beurteilen zu können, haben wir das Zoom in maximaler Telebrennweite – also 80mm – gefahren.

Bei diesem Shot funktioniert der Dual Pixel AF gut. Der normalen Schrittgeschwindigkeit von Ricarda auf die Kamera zu kann der Dual Pixel AF weitestgehend folgen. Allerdings waren wir hier bei ausreichend guten Lichtbedingungen und mit einem Motiv mit genügend Kontrast unterwegs – zudem operieren wir hier noch komplett in der Reichweite der Gesichtserkennungsfunktion. Bei weiter entfernten Gesichtern gerät der Dual Pixel AF dann an seine Grenzen.

Bei diesem Shot ist ebenfalls das Gesichtstracking mit einer Blende T4.4 aktiviert. Bis in den Nahbereich arbeitet der Dual Pixel AF auch hier zuverlässig bevor er in die Unschärfe geht.
Beim letzten Beispiel-Shot wurde das Gesichtstracking deaktiviert. Hier wechseln wir im Lowlight Bereich (bei ca. 30 Lux auf der Kante im Vordergrund) via AF die Schärfeebene den Gang hinunter. Dafür waren dann ein Paar Versuche nötig, bevor der Dual Pixel AF wie gewünscht funktionierte:

Für komplexere Schärfeverlagerungen - gerade im szenischen Bereich, wo man häufig auch mit variablen Geschwindigkeiten die Schärfe zieht, halten wir einen professionellen Focus-Puller immer noch für die effektivere Variante – sowohl zeitlich gesehen als auch von der Reproduzierbarkeit her. Letztlich geht es hier auch um Verlässlichkeit und wenn der AF bei einer ansonsten perfekten Szene vom Timing her nicht passt ist das einfach ein zu großes Risiko. Auch bei schwachem Umgebungslicht sollte man für verlässliche Ergebnisse lieber per Hand die Schärfe ziehen.
Doch nicht bei allen Bewegtbildproduktionen ist man inkl. Fokuspuller aufgestellt. Gerade bei kleineren Teams im TV / Doku etc. Umfeld bietet der Dual Pixel AF ein willkommenes Potential. Es sind hiermit einfach Schärfeverlagerungen möglich, für die zuvor noch eine weitere (erfahrene) Hand gebraucht wurde. Hier erweitert sich das Repertoire an filmischen Ausdrucksmöglichkeiten deutlich.
Und auch wenn manuelle Optiken an der Canon EOS C700 zum Einsatz kommen, hält der Dual Pixel AF via Schärfeindikatoren noch ein Paar Tricks bereit: So lässt sich auch ohne Suchervergrösserung recht schnell erkennen, ob das Motiv aus der Schärfe herausgewandert ist oder nicht, bzw. auch in welche Richtung sich die Schärfe verlagert hat – sicherlich nicht essentiell aber ein "nice to have".