60p und 240p Slowmo

Wer maximale (4K) Bildqualität (quasi Full Sensor Readout) bei der Zeitlupe benötigt, kann die FPS Funktion der Canon EOS C700 bis max. 60p hochsetzen. Achten sollte man hierbei auf die Timebase der Canon EOS C700, die bei allen unseren Beispiel-Shots bei 24 fps belassen wurde. Dies ist auch notwendig, wenn man nicht die Karte – bei geänderter Timebase - neu formatieren möchte. (Das kennt man zwar auch von anderen Cine-Cams – es geht aber auch ohne Neuformatierung – hier darf Canon unserer Meinung nach gerne noch etwas nachlegen).



 240 fps bei 24p Timebase und 2K Crop
240 fps bei 24p Timebase und 2K Crop


Wer noch höhere Bildraten bei der Zeitlupe benötigt, kann bequem Frameweise die FPS noch weiter bis max. 240fps via Klickwheel hochsetzen. Hier arbeitet der Canon C700 intern allerdings im HD Sensorcrop mit 1080er Ausschnitt. Damit schließt die Canon in Sachen Zeitlupenfunktion zur aktuellen Riege an S35 Cine-Cams auf – bietet allerdings auch nichts darüber hinaus Reichendes. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass für ProRes Aufnahmen intern bei max. 60p und 2K Auflösungen Schluß ist.



Wechsel der Systemfrequenz bedeutet Neuformatierung der Karte
Wechsel der Systemfrequenz bedeutet Neuformatierung der Karte


Wer 60p und 4K / UHD benötigt, muss zum Canon XF-AVC Intraframe Codec greifen (der sich unter Resolve (OS X) im Schnitt und in der Farbkorrektur hinreichend performant gezeigt hat). Mit angedocktem Codex Recorder ist 4K allerdings auch als 12 Bit RAW bis max. 120 fps möglich.




Skintones

Die Wiedergabe von Hauttönen dürfte für viele Canon User eines DER Hauptargumente für die Wahl von Canon sein und auch die Canon EOS C700 weiss hier zu punkten. Wir sehen hier eine realistische Wiedergabe mit Dank 10 Bit guter Abstufung und der typischen, minimalen Canon-Tendenz hin zu warmen Farben.



 Canon Log 3
Canon Log 3


Besonders angenehm bei der der Bearbeitung des Canon LOG Materials ist dass die LUTs Out of The Box gleich sitzen.



Canon Log 3 und Canon LUT nach 709
Canon Log 3 und Canon LUT nach 709


Korrekturen sind dann eher Geschmack und Look.





Canon Log 3, Canon LUT und minimale Farbkorrektur
Canon Log 3, Canon LUT und minimale Farbkorrektur


Das spart deutlich Zeit und zeigt die Erfahrung und auch die Präzision, die Canon in Sachen Farbabstimmung bereit hält.



 Canon EOS C700 - gute Farbseparierung auch in fein abgestuften Nuancen
Canon EOS C700 - gute Farbseparierung auch in fein abgestuften Nuancen


Bei den Kunstlicht-Shots lässt sich bei den Close-Ups recht gut die sehr feine Farbgradation sehen. Wir haben uns hier für einen etwas kühleren Look entschieden aber das Material lässt sich ohne Qualitätseinbußen auch in ganz andere Regionen „drehen“.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash