5-Achsenstabilisierung

Bereits bei der EOS C500 Mark II hat Canon seine 5-Achsenstabilisierung (Electronic IS) eingesetzt, die auch bei der EOS-1D X Mark III als Gesamtsystem vor allem im Verbund mit stabilisierten Objektiven auf hohem Niveau arbeitet. Die Hauptstabilisierungsleistung sprechen wir hierbei nach wie vor der Objektivstabilisierung zu.



Um die maximale Stabilisierungsleistung zu nutzen, sollte man den Movie Digital IS auf „erweitert“ stellen. Hierbei wird der Sensor allerdings ca. 70% gecroppt mit entsprechend verminderter Auflösung. Bei der Standard- Movie Digital IS Einstellung, haben wir so gut wie keinen Auflösungsverlust feststellen können – diese geht jedoch deutlich zurückhaltender zu Werke.


Stabilisierung im Vergleich
Stabilisierung im Vergleich

Wer sich vorsichtig mit der Canon EOS 1-D X Mark III bewegt, dürfte bei kürzeren Shots einen Slider auch mal weglassen können, statische Shots aus der Hand stellen sowieso kein Problem dar. Wer sich hingegen mit der Kamera über längere Distanzen bewegen möchte, dem empfehlen wir zusätzliche Stabilisierungssysteme wie Gimbal und Co – (vor allem jedoch, um, je nach Modus, den Rolling Shutter unter Kontrolle zu halten).





Unter den großen Herstellern sticht Canon in unseren Augen beim Thema Stabilisierung derzeit vor allem bei der Objektivstabilisierung heraus. Nur wenig andere Hersteller spendieren beispielsweise ihrer 35mm Festbrennweite auch ein OIS. Hinzu kommt, dass die optische Bildstabilisierung von Canon-Objektiven mit zu den besten am Markt zählt.



Und als Randnotiz in diesem Zusammenhang: Schön zu sehen, dass dieser Trend bei Canon auch bei den neuen RF-Objektiven seine Fortsetzung findet. So scheint Canon der einzige Hersteller bei den neuen spiegellosen Vollformatsystemen zu sein, der seinem 24-70 f2.8 (und seinem 35mm F1.8) eine optische Bildstabilisierung spendiert.




Ergonomie und Handling

Nach all den spiegellosen Vollformatkameras die wir in jüngster Zeit auf slashCAM getestet haben, ist bei der Canon EOS-1D X Mark III erstmal Umgewöhnung angesagt. Tatsächlich fällt uns vor allem der Verzicht auf den Sucher während der Videoaufnahme nicht leicht. Wir schätzen Sucher nicht nur wegen der höheren ergonomischen Stabilität durch ihren zusätzlichen Kontaktpunkt am Körper sondern auch wegen ihrer besseren Bildbeurteilungs-Qualität - vor allem bei hellem Umgebungslicht.



Daher empfehlen wir bei Videoarbeiten mit der EOS-1D X Mark III klar externe Sucher bzw. Monitor-Systeme.


Canon EOS-1D-X-MARK-II vs Mark III
Canon EOS-1D-X-MARK-II vs Mark III

Das gesamte Gehäuse-und Schalteralayout der Canon EOS-1D X Mark III ist im Vergleich zum Vorgänger fast exakt gleich geblieben – was vor allem für Fotografen auch Sinn machen dürfte, die gewohnte Ergonomie bei schnellerer Performance zu schätzen wissen.



Zu den Funktions-Highlights zählen in diesem Zusammenhang für uns der sehr gute Wetterschutz, die extrem solide Konstruktion, die dualen CFexpress Cardslots, die sich auch mit Handschuhen gut öffnen lassen, die hervorragende Griffausformung und Gewichtsverteilung, die auch mit schweren Objektiven gut funktioniert, die dualen Video-Auslösefunktionen (Zeigefinger und Start/Stop Button) und die optional beleuchteten Tasten.


Canon EOS-1D X Mark III in der Praxis: Vollformat Flaggschiff mit interner 5.5K RAW LOG Aufnahme : CFExpress

Das Gewicht der EOS-1D X Mark III liegt bei 1.250g. Und damit sogar etwas unterhalb der Vorgängers. Und auch wenn die EOS-1D X Mark III die derzeit leistungsstärkste Vollformat-DSLM/DSLR in Sachen (RAW)Video im Markt darstellt - im Klaren sollte man sich bei der Canon 1D X Mark III auch sein, dass sie in erster Linie für Presse/Sportfotografen entwickelt wurde.



Tatsächlich macht für uns die EOS -1 DX Mark III damit die kommende spiegellose EOS R5 besonders spannend.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash