Rolling Shutter

Die Canon EOS C500 Mark II hat die Meßlatte für Rolling Shutter Verhalten bei Vollformaten-Sensoren zugegeben recht hoch gelegt. Die Canon EOS-1D X Mark III kommt hier (leider) nicht heran. Tatsächlich gilt es beim Dreh mit der Canon EOS-1D X Mark III das Rolling-Shutter Verhalten eher aufmerksam im Auge zu behalten.


Teilweise leider hoher Rolling Shutter
Teilweise leider hoher Rolling Shutter

Wir hatten bereits bei unserem Labortest darauf hingewiesen: Solange man die Canon EOS 1-D X Mark III in 50 oder 60p betreibt, erhält man hervorragende Rolling-Shutter Werte um die 16ms und dies ebenfalls beim maximalen Full-Sensor 5.5K Readout. Allerdings steht bei den Full-Sensor 50/60p Formaten dann keine Autofokus-Funktion zur Verfügung.



Wechselt man auf 24, 25 oder 30p erhält man bei Full-Sensor Readouts den Dual Pixel AF - dafür jedoch eher problematische 32ms beim Rolling Shutter. Will man sowohl den Dual Pixel AF als auch geringe Rolling Shutter Artefakte haben, bleibt zumindest derzeit nichts anderes übrig, als die Canon EOS 1-D X Mark III im 4K-Crop zu betreiben. Hier spielt es dann auch keine Rolle, ob man mit 24, 25, 30 oder 50/60 fps aufnimmt. Der Rolling Shutter bleibt hier bei guten 16ms – dafür geht einem hier jedoch der Vollformat-Vorteil verloren.: Ziemlich vertrackte Sache.



Anders ausgedrückt: Wer die beste Videoqualität der Canon EOS 1-D X Mark III via Vollformat-Auslesungen in 5.5K oder 4K inklusive Dual Pixel AF bei Frameraten von 24, 25 oder 30 fps nutzen möchte, sollte bei mobilen Kamera-Setups vor allem mit Gimbal-Systemen arbeiten (und auf nicht zu schnelle Bewegungen achten). Handkamera und schnelle Bewegungen funktionieren hier weniger gut.



Paradoxer Weise eignet sich damit die hochkompakte und mit ihrem hervorragenden Autofokussystem versehene EOS-1D X Mark III eher für szenische Setups und kontrollierte Bedingungen als für Handkamera und Run/Gun Anwendungen.



Die Aktivierung der kamerainternen Stabilisierungsfunktionen (Movie Digital IS) schafft zwar minimale Abhilfe – aus Videoperspektive hätten wir uns hier allerdings lieber eine echte Sensorstabilisierung gewünscht, wie sie für die kommende EOS R5 geplant zu sein scheint. Im Hinterkopf sollte man beim Thema Movie Digital IS bei der EOS 1-D X Mark III auch behalten, dass diese bei RAW-Aufnahmen nicht zur Verfügung steht.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash