Wann immer wir GPUs oder Laptops in die Redaktion bekommen, schauen wir uns deren Performance unter dem selben Resolve-Projekt an (das zugegebenermaßen schon etwas in die Jahre gekommen ist). Am liebsten würden wir uns diese Arbeit sparen, doch die üblichen Benchmarks, die sich zu vielen GPUs im Netz finden lassen, bilden unserer Meinung nach das typische Performance-Verhalten für die Videobearbeitung nicht ab.
Relevanter Benchmark für Videobearbeitung?
So performte beispielsweise die letzte AMD-Radeon Generation (Vega) unter Resolve im Vergleich zu Nvidia deutlich besser, als die meisten Benchmarks in Magazinen und Webseiten ahnen ließen. Der Grund hierfür lag vor allem im höheren Speicherdurchsatz der AMD-Karten, die sehr speziellen und schnell angebundenen HBM-Speicher nutzen.
Wir werden unser Projekt auch weiterhin zum Test von Grafikkarten und Laptops verwenden, jedoch haben wir auch noch etwas anderes in Petto: Denn es gibt es seit einiger Zeit einen schönen Benchmark von Blackmagic Design, der sowohl auf der CPU als auch auf der GPU unter verschiedenen Betriebssystemen läuft und ebenfalls für Videobearbeitung nicht unrelevant ist. Wir sprechen hier vom BlackmagicRAW SpeedTest, der mittlerweile mit jeder Resolve Installation mitgeliefert wird und somit auf zahlreichen Systemen zum Einsatz kommen kann.
Dieser korreliert zwar nicht mit der Gesamtperformance einer GPU unter Resolve, ist jedoch trotzdem interessant, weil sich hier gut zeigt, wie sich der RAW-Decoding-Code(c) unter verschiedenen, sorgfältig optimierten Plattformen verhält. Und außerdem ist die Performance natürlich für Leser relevant, die selber mit Blackmagic RAW Material arbeiten.
Wir konnten in den letzten Monaten auf unterschiedlichsten Systemen ein paar Messwerte sammeln und wollen nun eine Zusammenfassung unserer ersten Erkenntnisse präsentieren. Da wir absolut gesehen noch relativ wenig Werte von sehr unterschiedlichen Systemen besitzen, macht ein tabellarischer Überblick eher wenig Sinn. Dafür zeigt eine grafische Darstellung umso mehr, wo der RAW-Hammer im GPU- und CPU-Dschungel letztlich hängt:
CPUs im Blackmagic RAW Speed Test / GPUs/Grafikkarten im Blackmagic RAW Speed Test / AMD GPUs unter MacOS besser? / Schnelle CPU-Plattform beschleunigt GPU
Und hier noch die Werte von einem iMAC Pro von 2018, mit einem Intel Xeon W-2140 @3.2GHz (8Core), Radeon Pro Vega56 (8GB VRAM), 32GB RAM und MacOS (Mojave 10.14.6).
http://giotta...weiterlesen
pillepalle 03:04 am 20.11.2020
Falls ihr die Tabelle noch aktualisiert, hier noch die Werte von meinem neuen 2000,-€ Desktop Rechner.
Win10Pro Ryzen9-3900X (auf einem X570 Board) Geforce RTX2060Super 64GB...weiterlesen
CyCroN 15:38 am 3.8.2020
Leider hat bisher wohl niemand mal noch den Vergleich Windows/Linux gewagt. Daher hab ich mal zwei Rechner bemüht, zunächst unter Windows, dann denselben Rechner auf parallelem...weiterlesen
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022 Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei.
Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021 Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro?