Logo Logo
/// 

Test : Apple iPhone 13 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter

von Do, 7.Oktober 2021 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Drei Primes für die Hosentasche?

Das neue iPhone 13 kann 4K-Videos nicht nur mit Dolby Vision in 10-bit HDR aufzeichnen, sondern kündigte dazu auch eine interne ProRes-Aufzeichnung an. Während unseres ersten Tests preschte FiLMiC vor und schaltete bereits überraschend die ProRes Aufzeichnung frei, weshalb wir auch gleich noch einen vergleichenden Blick darauf geworfen haben...

Vorab hier noch ein kurzer Verweis auf unseren Praxistest des iPhone 13 Pro.



Drei Primes für die Hosentasche?



Das neue Iphone 13 Pro kommt mit drei Kamera-Sensoren für Weitwinkel-, Standard- und Zoom-Bildausschnitte. Und auch wenn sich viele Gelegenheits-Filmer für neue Funktionen wie den Cinematic Modus begeistern können, sehen Profis hier besorgt auf die gebotenen Sensorgrößen. Denn gegenüber typischen Cine-Kameras sind die Sensoren im iPhone immer noch winzig - und dass obwohl sie in den letzten Jahren bereits deutlich "gewachsen" sind. Die aktive Fläche des Hauptsensors besitzt eine geschätzte Breite von ca. 7,6mm, was einem Crop-Faktor von 4,74 entspricht. Cinekameras besitzen dagegen typischerweise einen Cropfaktor von 1,5 oder größer.



Dass das neue iPhone nun auch beim Filmen digital ein Bokeh simulieren kann macht sicherlich einige Hobby-Anwender unabhängiger von "echten" Kameras. Allerdings bleiben neben deutlich sichtbaren Bokeh-Artefakten auch noch ein paar andere Schwachpunkte, die sich nicht so leicht digital kaschieren lassen. Das sind einmal die sehr geringen Brennweiten der Optiken, die immer etwas ungewohnte Abbildungsperspektiven liefern. Und dann natürlich die geringe Dynamik. Kleine Sensel können physikalisch einfach nicht so viel Licht aufnehmen wie große Photosensoren.

Die drei Kameramodule im neuen iPhone 13 Pro lassen sich dafür viel leichter platt verbauen, bzw. verstauen als ein großer Sensor mit einer universellen Zoom-Optik. Daher ist man als Filmer sozusagen mit 3 Primes ausgestattet. Vorteil ist dabei, dass sich relativ offene Blenden (f/1.5, f/1.8 sowie f/2.8) vorfinden, die aufgrund der geringen Brennweiten trotzdem sehr viel Schärfentiefe bieten. Diese kann anschließend im Cinematic Modus wieder digital reduziert werden.

4K-Debayering


4 Seiten:
Einleitung / Drei Primes für die Hosentasche?
4K-Debayering
Rolling Shutter / Dynamik / Fazit
  

[10 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
klusterdegenerierung    19:22 am 17.10.2021
Schärfentiefe! Es geht Sinngemäß darum bis wohin, also wie tief die Schärfe ins Bild verläuft, nicht wie scharf dieser Bereich ist, denn das bestimmt ja der Fokus, bzw der...weiterlesen
Axel    18:42 am 17.10.2021
Musste ich zweimal lesen. Wer das (= audiovisuelle Medien) nicht als Hobby betreibt. Verstand ich zuerst so, dass Pixelpeeper eher unter Amateuren zu finden sind und dass es...weiterlesen
Jott    16:33 am 17.10.2021
Mit Freude. Der Rechenaufwand dahinter imponiert. Ich schmeiß jetzt alle Kameras mit S35 und Fullframe raus! :-)
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI Osmo Pocket 3 vs iPhone 15 Pro Max in der Praxis: 10 Bit Log, Stabilisierung, Handling ... Mi, 25.Oktober 2023
Wir hatten vorab Gelegenheit, die neue DJI Osmo Pocket 3 zu testen und haben dies für einen Vergleich mit dem iPhone 15 Pro Max genutzt. Wie schneiden beide Bewegbtbild-Tools bei Stabilisierung, 10 Bit LOG, Brennweitenvergleich, Zeitlupen und anderem ab?
Test: Apple iPhone 15 Pro Max - Sensortest - Dynamik wie eine DSLR? Do, 19.Oktober 2023
Wir hatten das iPhone 15 Pro Max bei uns im Sensor-Test und es gibt wahrlich Überraschendes zu berichten...
Test: Apple iPhone 15 Pro Max im Praxistest: 10 Bit Apple Log - Gamechanger für Smartphone-Filmer? Do, 12.Oktober 2023
Mit der iPhone 15 Generation hat Apple hochspannende Funktionen - insbesondere auch für Filmer - vorgestellt: Fünfach-Zoom, erstmalig USB-C, externe SSD-Aufnahme, Apple Log und vieles mehr. Wir haben uns das neue Apple Log im Verbund mit der Blackmagic Cam App in der Praxis angeschaut.
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: iPhone 13 Pro im Praxistest: 10 Bit Kinomodus (Cinematic Mode) im Vergleich, Hauttöne uvm. Di, 5.Oktober 2021
Test: Apple iPhone 13 Pro/Max vs Standard und Mini im Videobetrieb: Worauf achten? Erste Erfahrungen Di, 28.September 2021
Test: Apple iPhone 12 Pro Max - Qualität der 10bit 4K Videofunktion inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 30.November 2020
Test: Filmen mit dem Smartphone: Apple iPhone XS, Filmic Pro und Zhiyun Smooth 4 Gimbal in der Praxis Mi, 14.November 2018
Test: FiLMiC Pro mit dem iPhone Xs - Perfekte Partner? Do, 8.November 2018
Test: Apple iPhone Xs - Bildqualität beim Filmen in 4K Do, 11.Oktober 2018
Test: Sony Ericsson Vivaz Smartphone mit 720p-Camcorder-Funktion Mi, 24.Februar 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2023 - 12:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*