In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion „Actionmodus“ agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an …
Hier unser Clip mit Caro mit dem iPhone 14 Pro, in dem wir uns neben dem beeindruckenden Aktionsmodus auch den Kinomodus im parallelen 4K/HD-Vergleich mit dem iPhone 13 Pro, Zeitlupe, Hauttöne und mehr anschauen:
iPhone 14 Pro Actionmodus
Mit dem iPhone 14 Pro hat Apple eine neue, speziell für die Videoaufnahme entwickelte Bildstabilisierung namens „Actionmodus“ vorgestellt. Diese kann optional im normalen Videomodus via neuem Action-Modus Symbol (neben der Auflösung und der Bildrate) dazugeschaltet werden.
Wir haben bei unserem Tageslichtdreh Caro rennend mit dem iPhone 14 Pro ohne weitere, externe Stabilisierung verfolgt und waren ziemlich beeindruckt von der Qualität der Stabilisierung. Diese kann es – von der reinen Stabilisierungsleistung her - unserer Meinung nach durchaus mit Gimbal- bzw. Action-Cam-Aufnahmen aufnehmen. Gefilmt haben wir hier mit aktiviertem Dolby-Vision Profil und damit 10 Bit HDR-Video mit einer maximalen Auflösung von 2.8K (2.816 x 1.584 Pixel). Die Bildrate lässt sich hierbei frei zwischen 24, 25, 30 und 60p wählen.
iPhone 14 Pro Actionmode mit 2.8K, 10 Bit
Bei „2.8 K“-Auflösung denken wir im Vergleich zu 4K fast immer an ein qualitativ minderwertigeres Bild. Hier verhält es sich jedoch unserer Ansicht nach etwas anders. Denn die von Hause aus meistens sehr starke Nachschärfung bei Smartphone-Aufnahmen resultiert bei dieser leicht verminderten Auflösung unserer Ansicht nach zu einer weniger künstlichen, organischeren Anmutung – wenn man – wie bei unseren Testaufnahmen – in einer 4K Timeline arbeitet.
Die native Apple Kamera App von Apple stellt derzeit bei den Standard-Videofunktionen leider nur 4K oder 1080p Videoformate zur Verfügung. Wer auch in 2K oder 3K aufnehmen möchte, muss zur Filmic Pro App greifen, die für ambitionierte Smartphone-Filmer meist das Werkzeug der Wahl darstellt.
Allerdings lässt sich in der aktuellen Filmic Pro Version nicht der Action-Modus aktivieren, so dass man hier wieder bei der nativen Apple Kamera-App landet. Im Hinterkopf sollte man bei der neuen Actionmodus-Stabilisierung behalten, dass dieser Bewegtbildmodus etwas mehr Licht benötigt, als die normale Videoaufnahme.
Und hier noch zwei Tips in Sachen Bildstabilisierung:
Ich glaub da bist du nicht allein, das ist IMHO bei ganz vielen ein generelles Thema, und ich denke mal deshalb schwärmen auch viele die unter dem selben Problem leiden, so von...weiterlesen
Axel 15:45 am 23.9.2023
https://youtu.be/zSqgzddHooM
Axel 15:15 am 23.9.2023
Geht so. Ästhetisch spricht mich das nicht so an. Bemerkenswert fand ich eher, dass hier Action (was ich liebe) total improvisiert wurde, denn selbst Apple-Influencer haben das...weiterlesen
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023 Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023 Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?