Herzstück des neuen iPhone 14 Pro Kamera-Trios ist ein neuer 48 Mega-/Quadpixel Sensor, der unterschiedliche Auslesemodi beherrscht. Im Fotomodus kann dieser optional bei genügend Licht jedes einzelne Sensel (mit 1,22 µm Kantenlänge) auslesen und nutzen. Bei wenig Licht werden dagegen jeweils 4 Sensel zu einem "Quad-Sensel" zusammengefasst, das eine virtuelle Kantenlänge von 2,44 µm aufweist.
Durch die Zusammenfassung kann theoretisch das Rauschen bereits auf Hardware-Ebene besser aufgefangen und damit die Dynamik erhöht werden. Allerdings bestimmt weiterhin jedes einzelne Sensel den faktischen Clipping-Bereich. Das könnte der Grund dafür sein, dass der Sensor im Quad-Sensel-Modus auch etwas anfällig für Überbelichtung ist.
In Filmic Pro fällt in den niedrigsten ISO-Werten aktuell ein regelrechter Sprung ins Auge, bei dem recht plötzlich fast das gesamte Bild in eine Überbelichtung mit großen Clipping-Flächen kippen kann. Dies könnte ein Hinweis sein, dass hier im Quad-Pixel Modus jedes Sub-Sensel eines Quad-Sensels clippt. Solange dagegen nur eines von vier Senseln nicht clippt, lassen sich die fehlenden Werte theoretisch aus der Zusammenfassung aller vier Sensel interpolieren.
In der Praxis ist eine exakte Analyse schwer - vor allem weil man mit Apples Kamera-App keine reproduzierbaren Kameraparameter fixieren kann. In Filmic Pro ist dagegen nie klar, ob spezielle Funktionen des neuen Kamera-Sensors (wie in diesem Fall eine Quadpixel Umschaltung) bereits von der Software unterstützt werden.
Zudem besitzen alle drei verbauten Kameras eine feste Blende, weshalb man in Filmic Pro entweder die ISO oder die Belichtungszeit feststellen muss, um manuell belichten zu können. Da man für cinematische Anwendungen ja in der Regel mit einem 180 Grad Shutter arbeitet, lässt sich die Belichtung somit für die szenische Arbeit einzig über die ISO steuern.
4K Debayering - Apple iPhone 14 Pro
Bei unseren Messungen (in dunkler Studioumgebung) schien die Kamera bei Filmaufnahmen immer im Quad-Pixel Modus zu verbleiben, wofür auch das Debayering klare Hinweise liefert:
Statt feinster Details treten Artefakte (z.B. Aliasing-Kreise) ans Licht, die man typischerweise bei einem debayerten RGGB 1:1 Sensor-Readout zu sehen bekommt. Auch die feinsten 4K-Details, die einzig mit einem sauberen Oversampling reproduziert werden können, sind hier nicht auszumachen. Unsere Vermutung: Die Kamera sitzt beim Filmen ergo immer im Quad-Pixel-Modus, in dem für jedes fertige Pixel im Clip ein Quad-Pixel genutzt wird.
Ich glaub da bist du nicht allein, das ist IMHO bei ganz vielen ein generelles Thema, und ich denke mal deshalb schwärmen auch viele die unter dem selben Problem leiden, so von...weiterlesen
Axel 15:45 am 23.9.2023
https://youtu.be/zSqgzddHooM
Axel 15:15 am 23.9.2023
Geht so. Ästhetisch spricht mich das nicht so an. Bemerkenswert fand ich eher, dass hier Action (was ich liebe) total improvisiert wurde, denn selbst Apple-Influencer haben das...weiterlesen
Test: Apple iPhone 15 Pro Max im Praxistest: 10 Bit Apple Log - Gamechanger für Smartphone-Filmer? Do, 12.Oktober 2023 Mit der iPhone 15 Generation hat Apple hochspannende Funktionen - insbesondere auch für Filmer - vorgestellt: Fünfach-Zoom, erstmalig USB-C, externe SSD-Aufnahme, Apple Log und vieles mehr. Wir haben uns das neue Apple Log im Verbund mit der Blackmagic Cam App in der Praxis angeschaut.
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022 In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.