Um einen vergleichbaren Eindruck von der Dynamik zu bekommen, haben wir auch mit der ARRI ALEXA 35 unseren "Augen-Test" gemacht. Hierfür richten wir unsere Testkasten-Szene mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Dann tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und definieren diese Einstellung als ETTR-0. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)
Die hierbei entstehenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz und vergleichen diese Aufnahmen mit anderen Kameras.
So hatten wir es aus Gründen der Vergleichbarkeit zumindest immer gemacht, doch die ARRI ALEXA 35 hat schlichtweg unseren Messaufbau überfordert: Trotz offener Blende und 1/25 Belichtungszeit schafften wir es nicht die Kamera bei unserem Testmotiv in die Überbelichtung zu treiben. Deswegen konnten wir den ETTR-0 Startpunkt auch nur bestmöglich mit den Scopes schätzen. Diese konservative Schätzung könnte der Alexa sogar im schlechtesten Fall noch einen "Start-Nachteil" von bis zu einer halben Blendenstufe auf den Weg gegeben haben - jedoch konnten wir aus Zeitmangel unseren Test nicht kurzfristig erweitern.
Doch selbst vor diesem suboptimalen Hintergrund fielen die Ergebnisse der ARRI ALEXA 35 beeindruckend aus. Im folgenden Clip sieht man die ALEXA 35 im Vergleich mit den bisher besten Dynamik-Kandidaten aus unseren vergangenen Tests (ARRI ALEXA LF, Canon EOS C70 sowie Nikon Z8 mit Tico RAW):
Um den Abstand noch deutlicher zu zu machen, haben wir ein zweites Video erstellt, in dem wir die ALEXA 35 mit zwei Blendenstufen "später starten" lassen:
Hier kann man besonders eindrücklich sehen, wie die ALEXA 35 alle übrigen Kameras bei der Dynamik-Aufzeichnung deklassiert. Selbst wenn man den anderen Kameras zwei Blendenstufen Vorsprung gewährt, ist die ALEXA 35 noch mindestens "auf Augenhöhe" mit dem übrigen Testfeld. Die neue ARRI ist in diesem Test somit mindestens zwei Blendenstufen besser als alle anderen bisher von uns getesteten Kameras. Das ist schon ein sehr bemerkenswertes Ergebnis, welches ARRIs technische Vorherrschaft im professionellen Filmbereich sichtbar untermauert.
Dieser Vergleich mit dem menschlichen Auge hinkt immer sehr. Zum einen bastelt das Hirn eh nur zu einem geringen Teil aus den Sehinformationen die Bilder zusammen, zum anderen...weiterlesen
Darth Schneider 14:58 am 24.7.2023
@iasi
Also Google schreibt/findet was von 20, oder in anderen Quellen 23 Blendenstufen DR, kann das menschliche Auge und das Auge hat eine Brennweite von 20mm…
Wobei sicher nicht...weiterlesen
iasi 14:53 am 24.7.2023
Das menschliche Auge stellt die Blende nach. :)
Ich hab übrigens die Zahl 15 gelesen.
Wobei das eh wurscht ist, da kein Wiedergabemedium so hohe Kontraste wiedergeben kann...weiterlesen
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023 Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023 Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?