Handling Allgemein

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung entfalten - dies gilt besonders für das Handling der Canon EOS 7D. Eine gegenüber der 5DMKII verbesserte Ergonomie sowie das deutlich flexiblere Gesamt-Bedienkonzept der Canon EOS 7D bilden hierfür gute Beispiele. Bereits beim ersten Hands-On im Sommer auf der IFA war uns aufgefallen, dass die Canon EOS 7D „irgendwie“ besser in der Hand liegt als die 5D MKII. Vergleicht man die äußeren Abmessungen der 5D MKII mit der Canon EOS 7D scheint es sich mehr oder weniger um den gleichen Body zu handeln: EOS 7D = 148.2 x 110.7 x 73.5mm bei 820g, EOS 5DMKII = 152 x 113.5 x 75mm bei 810g. Allerdings verfügt die Canon EOS 7D über eine stärker ausgeformte Daumenauflage. Diese minimale Veränderung ergibt ein plötzlich sehr viel satteres In-der-Hand-Liegen. Ebenfalls minimal verändert scheint uns das Daumenrad, das profilierter zu greifen scheint. Doch damit nicht genug. Gegenüber der Canon EOS 5D MKII neu und besser platziert wurde der On/Off Schalter. Dieser befindet sich nun nicht mehr unter dem Daumenrad, was wir in unserem ersten 5D MKII Review kritisiert hatten, sondern ist nun auf die Gehäuse-Oberseite geschützt unterhalb des Betriebsarten-Drehknopfs gewandert, wo er beim freien, ungeschützten Tragen der Kamera am Körper nicht mehr unbeabsichtigt aktiviert werden kann. Dafür wurde das Daumenrad mit einem Lock-Schalter versehen, so dass es jetzt z.B. nicht mehr zu unbeabsichtigtem Verstellen der Blende (oder anderer über das Daumenrad anwählbaren Funktionen kommen kann).



Extra Film Button bei der Canon EOS 7D gut platziert
Extra Film Button bei der Canon EOS 7D gut platziert


Doch all dies sind tatsächlich minimale Veränderungen, deren Bewertung in hohem Maße persönliche Präferenzen zu Grunde liegen. Zu den auf den ersten Blick kenntlichen und tatsächlich gewichtigen Änderungen im Handling der Canon EOS 7D gehört der neu hinzugekommene dedizierte Movie-Schalter inkl. Start/Stop Button. Dieser befindet sich genau dort, wo er sein soll, nämlich optimal platziert für den Daumen der rechten Hand rechts vom Okular und zweifach sehr schnell bedienbar: 1. Live-View -Schaltung, 2. Movie-Recording. Wirklich ein sehr gelungenes neues Feature von Canon in Sachen Video-Funktionalität. Die zweite gewichtige Neuerung der Canon EOS 7D nennt sich „Custom-Steuerung“. Hiermit lassen sich beinahe allen Schaltern und Knöpfen andere Funktionen zuweisen. Wer z.B. im manuellen Modus die Blende lieber über das sog. Hauptwahlrad (Zeigefinger) bedient – hier dürften sich vor allem Nikon-User angesprochen fühlen – kann via Custom-Steuerung die Blende hierauf legen und die Verschlusszeiten auf das Daumenrad setzen. Die Custom-Steuerung macht das persönliche Setup durch schematische Zeichnungen der Lage der Bedienfunktionen grafisch ansprechend und damit auch sehr einfach. Lob an Canon für diese größtmögliche Personalisierbarkeit der Canon EOS 7D.





Fast alle Schalter und Knöpfe lassen sich bei der EOS 7D individuell neu belegen
Fast alle Schalter und Knöpfe lassen sich bei der EOS 7D individuell neu belegen


Das LCD Display mit seinen 920.000 Bildpunkten ist tadellos verarbeitet und liess sich auch bei hellerem Umgebungslicht ausreichend gut ablesen. Spiegeln tut es – wie fast alle glänzenden Displays – trotzdem. Hier dürfen keine Wunder erwartet werden. Die zuschaltbare Helligkeitsautomatik dürfte in erster Linie für einen verbesserten Stromverbrauch verantwortlich zeigen. Subjektiv betrachtet hält eine Akku-Ladung ewig. Ein voller Tag mit diversen HD-Videoaufnahmen, vielen Standbildern und ausführlicher Betrachtung über das LCD-Display schluckte nicht einmal die Hälfte der Batterie-Ladung. Beeindruckend.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash