Logo Logo
/// 

Ratgeber : PC für 4K-8K Videoschnitt zusammenstellen 2020: Das Zusammenspiel von CPU, GPU und HDD/SSD

von Do, 27.Februar 2020 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 4K vs. 6K vs. 8K Anforderungen

Mittlerweile ist die Bearbeitung von 4K-Material auf vielen aktuellen Computern mit hoher Performance möglich. Wer sich nicht näher mit der Materie befassen will, kann am Desktop nahezu blind zu einem aktuellen, günstigen 8 Kern-Prozessor mit Hyperthreading greifen, 16 GB RAM verbauen und dazu eine einfache Nvidia Karte mit mindestens 192 Bit breitem GDDR6-Speicher gesellen. Ein Rechner, der auf diesen Eckdaten basiert sollte deutlich unter 800 Euro realisierbar sein und dennoch einen Großteil typischer 4K-Projekte bequem in Echtzeit bearbeiten können.

Schon ein günstiger AMD 8-Kern Ryzen ist schnell genug für typische 4K-Aufgaben



4K-Kameras sind ja seit einiger Zeit "Mainstream" und 6K-Modelle sind ebenfalls schon gut am Markt vertreten. Sogar die ersten bezahlbaren 8K Kameras werden in diesem Jahr erwartet. Wer auch für 6K- oder 8K-Projekte (oder auch einfach nur für zukünftige Eventualitäten) gewappnet sein will, sollte seine Hardware etwas vorausschauend planen. Dafür wollen wir auch in 2020 wieder einmal auf aktuelle Komponenten blicken und ein paar Empfehlungen für die Systemzusammenstellung liefern. Doch vor der konkreten Komponentenauswahl gilt es erst einmal die wichtigsten Komponenten und deren Zusammenspiel zu kennen. Was wir in diesem ersten Teil des Artikels darstellen wollen...



4K vs. 6K vs. 8K Anforderungen



Schon das “kleinste” 4K-Format (UHD mit 3840 x 2160 Pixeln) beherbergt bereits viermal mehr Pixel als FullHD mit 1920 x 1080 Pixeln. Um einen Effekt in 4K zu berechnen, muss ein Rechner daher mindestens viermal mehr Rechenleistung und Datendurchsatz bereitstellen als für FullHD. Dies ist insofern bemerkenswert, da mittlerweile auch durchschnittliche Hardware bereits gut mit 4K-Bearbeitung zurecht kommt. Wie bereits erwähnt sollten die meisten Anwender mit einfacher Ausstattung problemlos arbeiten können, zumal bei den deutschsprachigen Sendern noch nicht einmal 4K eine nennenswerte Rolle spielt. Sogar für absolute Hi-End-Produktionen im Kino oder für Netflix stellt 4K aktuell die maximale Distributions-Auflösung dar. Wer daher auf 6K oder 8K setzen will, blickt daher schon sehr weit in die Zukunft oder auf sehr besondere Anwendungsfälle.

Ein solcher Anwendungsfall ist beispielsweise das Downscaling in der Post. So lässt sich perfekte 4K-Qualität eigentlich erst erzielen, wenn das Rohmaterial in einer höheren Ausgangsauflösung vorliegt. Auch das De- oder Re-Noising findet -wenn möglich- besser in einer höheren Auflösung statt. Soll auch hier eine flüssige 6K- oder 8K-Bearbeitung in Echtzeit möglich sein, so werden teurere Komponenten nötig. Als Richtlinie kann man sich verdeutlichen, dass 6K gegenüber 4K grob die doppelte Rechenleistung benötigt, 8K die vierfache.

Arbeitsteilung CPU - GPU


4 Seiten:
Einleitung / 4K vs. 6K vs. 8K Anforderungen
Arbeitsteilung CPU - GPU
RAW Editing / 50p und 60p
Festplatten (HDDs) und SSDs
  

[12 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Bluboy    17:04 am 28.2.2020
Also seit 10-12 Jahren Da stehen die Chancen dass 4K endlich den richtigen Kick bekommt eigentlich recht gut Dem entegegen stehen allerdings die Verbreitungswege Danke für die...weiterlesen
Frank Glencairn    16:54 am 28.2.2020
Seit erscheinen der Ur-RED
Bluboy    16:31 am 28.2.2020
@Frank Die öffentlich Rechtlichen rüsten auf Seit wann drehst Du in 4k+
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Ratgeber: Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten? Mi, 17.Februar 2021
Die Flut der aktuellen Laptopmodelle ist schier unüberschaubar. Wir geben ein paar grundsätzliche Hinweise, worauf man achten sollte, wenn man seinen Rechner für den mobilen Videoschnitt nutzen will -- denn Leistung und Mobilität sind Anforderungen, die gar nicht so leicht vereinbar sind.
Ratgeber: 4K-Schnittcomputer aufrüsten -- Geld sparen mit gebrauchten Komponenten Mi, 15.Mai 2019
Eigentlich sollte nach vier Jahren wieder ein neuer Windows-Testrechner her, doch statt dessen sind wir bei einem unerwarteten Upgrade des alten Systems gelandet -- ua. mit einem gebrauchten Xeon E5-2697V3 mit 14 CPU Kernen. Unsere Beweggründe wollten wir euch einmal kurz darlegen...
Ratgeber: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil4: SSDs, Festplatten, Netzteile und Gehäuse Mo, 25.Juni 2018
Auch wenn mit Prozessor (CPU), Grafikkarte (GPU) und Hauptspeicher-Ausstattung schon die Rahmendaten eines Rechners für die Videobearbeitung grob abgesteckt sind, lässt sich auch noch einiges zum Drumherum (SSD, HDDs, Netzteile und Gehäuse) beachten…
Ratgeber: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 3: Grafikkarten, GPUs und Videovorschau Mo, 4.Juni 2018
Die Grafikkarte (GPU) spielt bei der Videobearbeitung eine besondere Rolle. Sie berechnet mittlerweile nicht nur die meisten 4K-Filter und Effekte sondern kann in manchen Fällen auch noch als Preview-Karte fungieren.
Ratgeber: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 2: Workstation-Plattformen HEDT und Threadripper Fr, 18.Mai 2018
Ratgeber: Computer für 4K-Videobearbeitung konfigurieren --Teil 1: CPU, GPU und die Kern-Frage -- AMD oder Intel? Mi, 2.Mai 2018
Ratgeber: Grafikkarten Entwicklungen für die Videobearbeitung in 2018 Do, 18.Januar 2018
Ratgeber: Meltdown und Spectre Sicherheitslücken: Was tun? Fr, 12.Januar 2018
Ratgeber: Hardware zur 4K-Videobearbeitung - Teil 1: CPU und Co. Do, 27.August 2015
Ratgeber: Der optimale PC für den Videoschnitt - Teil 3: HDDs, SSDs, Netzteil und Gehäuse Mi, 31.Juli 2013
Ratgeber: Der optimale PC für den Videoschnitt - Teil 2: Die Grafikkarte - GPU Beschleunigung per CUDA und OpenCL Mo, 15.Juli 2013
Ratgeber: Der optimale PC für den Videoschnitt - Teil 1: CPU, Mainboard und RAM Mi, 26.Juni 2013


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 10.Dezember 2023 - 12:30
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*