Logo Logo
/// 

Praxistest : Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m.

von Fr, 26.Januar 2018 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Hauttöne im Vergleich



Hauttöne im Vergleich



Die verringerte Tendenz in Richtung gelb/grün lässt sich bei der GH5S auch beim Vergleich der Reproduktion von Hauttönen bei Tagselicht gegenüber der GH5 erkennen. Bei unserem Tageslicht-Vergleichsshot bei gleichem Weissabgleich lässt sich der Unterschied recht gut erkennen – nicht nur an der Haut – auch bsp. am Grauton der Mütze und dem Hintergrund:



Während die GH5 etwas mehr in Richtung gelb/grün wandert, ist das Bild der GH5S neutraler und auch etwas wärmer abgestimmt. Wie in der Bildinfo angegeben haben wir hier in V-Log L aufgenommen und lediglich die Panasonic LUT angewandt.

Die Bilder lassen sich recht einfach dem anderen angleichen. Wer also mit beiden Kameras unterwegs ist, sollte keine größeren Probleme beim Matchen haben. Unserer Einschätzung nach bewegt sich die GH5S sowohl mit ihrer Farbabstimmung als auch bei ihrer Farbkonstanz mehr in Richtung EVA1, was keine schlechte Referenz ist.

Neben der Tageslicht-Performance in Sachen Hautton haben wir uns die GH5S auch bei Mischlicht bzw. Available-Light Szenarios angeschaut:

Panasonic GH5S, V-Log L, 3820x2160, 25fps, 10 Bit, 4100 Kelvin



Für die Lichter des Weihnachtsmarkts mit ihrem Mix aus Leuchtstofflampen, Halogen etc. haben wir eine Farbtemperatur von 4.100 Kelvin manuell bei der GH5S eingegeben und sind damit ganz gut gefahren.


Panasonic GH5S, V-Log L, 3820x2160, 25fps, 10 Bit, 4100 Kelvin


Es gab bei der Weichnachtsmarktsequenz keine Shots, bei denen wir die Farben in Resolve nochmal komplett woanders hindrehen mussten – also auch hier eine erfreulich „robuste“ Farbwiedergabe, wozu hier unter schwierigeren Bedingungen sicherlich auch der 10 Bit Codec beigetragen hat.

Einleitung / Lowlight oder welches max ISO macht Sinn?
Autofokus


Panasonic GH5sim Vergleich mit:

Listenpreis: 2499 €
Markteinführung: Februar 2018
Sensorgrößen-Klasse:
Micro Four Thirds
Mount: Micro Four Thirds

Platz 10 DSLR/DSLM Bestenliste
Panasonic S1H
Listenpreis: 3999 €
Sensorgrößen-Klasse: Kleinbild-Vollformat, FX
Nikon Z7
Listenpreis: 3849 €
Kleinbild-Vollformat, FX

5 Seiten:
Einleitung / Lowlight oder welches max ISO macht Sinn?
Hauttöne im Vergleich
Autofokus
Multi-Aspect-Ratio-Sensor
Fazit
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Tscheckoff    17:35 am 1.2.2018
@Slashcam: Nur rein Interesse halber: Wann kommen eigentlich die Labor-Messungen bez. Moiré / Aliasing etc.? Bzw. könntet ihr bitte V-LOG als auch Natural / HLG z.B....weiterlesen
rob    09:48 am 27.1.2018
Hallo MrMeeseeks, die AF-Performance ist grundsätzlich, wie auch im Text geschrieben, stark vom jeweilig genutzten Objektiv abhängig. Das 12-35/f2.8 hat bei uns spürbar besser...weiterlesen
MrMeeseeks    23:47 am 26.1.2018
Ein kurzer Test der eindeutig die Unterschiede zeigt, vor allem mit dem 42,5 1.2
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022
Test: Panasonic GH5 II - zweite (R)evolution? Mo, 31.Mai 2021
Test: Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5 Mo, 29.Juni 2020
Fokus Indie-Film: Leaving the Frame - wie aus einer Weltreise ein selbstfinanzierter Kinofilm entstand (gedreht mit der GH5) Di, 10.März 2020
Test: Dynamikumfang: RAW vs LOG: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K vs Panasonic GH5S Di, 21.Mai 2019
Test: Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S Do, 7.März 2019
Test: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K in der Praxis: Hauttöne, Focal Reducer, Vergleich zur GH5S uvm. Di, 16.Oktober 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.März 2023 - 17:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*