Logo Logo
/// 

Praxistest : Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m.

von Fr, 26.Januar 2018 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Autofokus



Autofokus



Der AF der GH5S arbeitet mindestens auf dem besser gewordenen Niveau der GH5 (mit aktueller Firmware). Wenn wir ganz genau hinschauen, meinen wir bei der GH5S in einigen Situationen einen etwas reaktiveren AF zu sehen – hier sind allerdings noch etwas mehr Tests notwendig ...

Panasonic GH5S und Lumix G X Vario 1:2.8 / 12-35mm – AF mit Center-Auswahl, freihand



Zumindest von unseren bisherigen Shots her würden wir der GH5S eine etwas bessere Performance oder auch Zuverlässigkeit beim Autofokus zusprechen. Dies war uns vor allem bei der AF-Performance beim Anfokussieren von unterschiedlich weit entfernten (statischen) Objekten sowie bei der Konsistenz des AF bei sich auf die Kamera zubewegenden Objekten aufgefallen.

Hier auch nochmal der direkte Link zu unserem AF- Test den wir mit der GH5S und der GH5 mit aktiviertem Facetracking aufgenommen haben.

Die reine Fokussiergeschwindigkeit des AF im Videobetrieb mit Lumix- AF Objektiven ist dabei nicht mehr weit von „Referenz AF-Systemen“ wie dem Dual Pixel AF von Canon entfernt. Wir würden dem Canon Dual Pixel AF derzeit allerdings noch mehr „Intelligenz“ bei der Fokussierung (bei vergleichbaren Standardeinstellungen) zusprechen. Dies sieht man vor allem bei kreisförmigen (unscharfen) Lichtern im Hintergrund, während der AF auf eine Person im Vordergrund fokussiert:

Beim Canon Dual Pixel AF „ruht“ der AF meistens ziemlich perfekt auf der Person und korrigiert kaum merklich Veränderungen der Fokussierentfernung. Bei der GH5 und der GH5S sind insbesondere bei Lichtern im unscharfen Hintergrund immer wieder mal etwas ruckartige, kleine Minimal-/Korrekturfokussierungen zu sehen, die allerdings die Schärfe des Hauptmotivs nicht sichtbar verändern.

Wenn man bei unserem Mischlicht-Beispiel sehr genau auf die Lichter im Hintergrund achtet, lassen sich hier die genannten leichten Nachfokussierungen bei ein Paar Shots sehen, Da diese jedoch minimal sind, muss man recht genau hinschauen. In diesem Zusammenhang würde es sich lohnen, nochmal tiefer in die Individual-AF-Einstellungen der GH5S einzusteigen und zu experimentieren, ob eine verminderte AF-Sensitivität hier noch bessere Ergebnisse erzielt - vielleicht machen wir dazu mal einen eigenen Artikel wenn es die Zeit zulässt …

Gh5S und Lumix G X Vario 1:2.8 / 12-35mm - AF mit Center-Auswahl im Gimbal-Betrieb bei offener f2.8 und maximaler Brennweite



Auch bei unserem Gimbal-Shot hat der AF der GH5S bei komplett offener Blende f2.8 recht gut funktioniert. Allerdings hatten wir hier auch keine hellen Lichter im Hintergrund, an denen man die Mikrosprünge des AF erkennen könnte. Die Wahl der Fokusmethode (AF oder MF) im Gimbal-Betrieb würden wir wie folgt für uns entscheiden:

Bei entsprechend Motiven und vor allem auch bei der Möglichkeit, einen Take auch mal zu wiederholen, würden wir dem AF der GH5S für Gimbal Aufnahmen durchaus eine Chance geben und werden im besten Fall hier mit einem gut sitzenden AF bei komplett geöffneter Blende belohnt.

Sind im Hintergrund hingegen helle Lichter zu sehen oder ander Motivanteile, die die Arbeit des AF „verraten“, würden wir eher die Blende etwas öffnen und dann manuell und hyperfokal arbeiten.

Und ebenfalls beim Thema AF wichtig:

Das jeweilige AF Objektiv hat einen recht hohen Anteil an der Qualität der AF Performance. Das Lumix G 12-35 f2.8 (alte Version) hat bei maximaler Brennweite und offener Blende bei unseren Tests eine bessere AF-Performance als das Leica DG Vario Elmarit 12-60 f4. Hingegen sehen wir bei 50p vs 25p kaum Unterschiede bei der AF-Performance. Wie Festrennweiten an der GH5/GH5S beim AF performen, wäre auch nochmal spannend (- wer hier Erfahrungen hat, gerne in den Kommentaren zum Artikel posten ...)

Hauttöne im Vergleich
Multi-Aspect-Ratio-Sensor


Panasonic GH5sim Vergleich mit:

Listenpreis: 2499 €
Markteinführung: Februar 2018
Sensorgrößen-Klasse:
Micro Four Thirds
Mount: Micro Four Thirds

Platz 10 DSLR/DSLM Bestenliste
Panasonic GH5
Listenpreis: 1999 €
Sensorgrößen-Klasse: Micro Four Thirds
Nikon D500
Listenpreis: 1999 €
Super35 / APS-C

5 Seiten:
Einleitung / Lowlight oder welches max ISO macht Sinn?
Hauttöne im Vergleich
Autofokus
Multi-Aspect-Ratio-Sensor
Fazit
  

[8 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Tscheckoff    17:35 am 1.2.2018
@Slashcam: Nur rein Interesse halber: Wann kommen eigentlich die Labor-Messungen bez. Moiré / Aliasing etc.? Bzw. könntet ihr bitte V-LOG als auch Natural / HLG z.B....weiterlesen
rob    09:48 am 27.1.2018
Hallo MrMeeseeks, die AF-Performance ist grundsätzlich, wie auch im Text geschrieben, stark vom jeweilig genutzten Objektiv abhängig. Das 12-35/f2.8 hat bei uns spürbar besser...weiterlesen
MrMeeseeks    23:47 am 26.1.2018
Ein kurzer Test der eindeutig die Unterschiede zeigt, vor allem mit dem 42,5 1.2
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K Mo, 25.April 2022
Test: Panasonic GH5 II - zweite (R)evolution? Mo, 31.Mai 2021
Test: Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5 Mo, 29.Juni 2020
Fokus Indie-Film: Leaving the Frame - wie aus einer Weltreise ein selbstfinanzierter Kinofilm entstand (gedreht mit der GH5) Di, 10.März 2020
Test: Dynamikumfang: RAW vs LOG: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K vs Panasonic GH5S Di, 21.Mai 2019
Test: Panasonic S1: Hauttöne im 10 Bit HLG, Flat und Standard Bildprofil - inkl. Vergleich mit GH5S Do, 7.März 2019
Test: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K in der Praxis: Hauttöne, Focal Reducer, Vergleich zur GH5S uvm. Di, 16.Oktober 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*