Logo Logo
/// 

Praxis : 13. Final Cut Pro X: Bezier vs Linear (Audiokeyframing u.a.)

von Di, 25.Dezember 2012


In diesem Final Cut Pro X Tip wollen wir Keyframepfade unter Final Cut Pro X mit Hinblick auf Bezier vs Linear genauer betrachten sowie ihr zugehöriges Umfeld in der Audiospur bzw. im Viewer bei Bewegungspfaden ...

Wer seine ersten Schritte mit der Bearbeitung von Audiospuren mit Final Cut Pro X hinter sich gebracht hat, wird die Fade-In und Fade-Out Funktionalität der Audiotracks bereits kennengelernt haben.

Fade-In unter Final Cut Pro X



Hier nochmal kurz in Erinnerung gerufen: Sobald sich Audio auf einer der Spuren befindet und man das Auswahl Werkzeug aktiviert hat und mit diesem über den Anfang des Audiotracks fährt, erscheint ein kleiner Anfasser am Audiotrack, mit dessen Hilfe man die Länge die Fade-Ins festlegen kann. Dieser Fade-In besteht defaultmässig aus einer Bogenkurve, was auch in den meisten Fällen Sinn macht:

Audio-Fade Auswahl unter Final Cut Pro X



Möchte man jedoch einen anderen Kurvenverlauf für seinen Audio Fade-In oder Fade-Out erhalten, so lässt sich auch dieser festlegen. Mit einem rechte Mausklick oder Control-Klick auf den Handle-Keyframe lässt sich ein Kontextmenü aufrufen, auf dem sich unterschiedliche Kurvenverläufe auswählen lassen: Linear, S-Kurve, +3 dB und -3 dB.

Auch lineare Verläufe sind möglich



Die Möglichkeit den Bezierfaktor der Kurve in der Audiospur zu verändern, beschränkt sich jedoch nur auf diese Fade-In und Out Handles - hat man manuell Feyframes im Audiobereich gesetzt lassen sich diese (unseres Wissens nach) nicht in lineare Kurven verwandeln.

Und weil wir gerade dabei sind: Eine ziemlich angenehme Möglichkeit ganze Audiobereiche in Final Cut Pro X zu faden (beispielsweise für Musiktracks zwischen Voice-Overs oder O-Tönen) besteht in der Nutzung des Bereichsauswahl-Tools „r“.


Bereichsauswahl auf Audio angewandt mit automatischem Fade-In und Fade-Out


Mit dessen Hilfe lassen sich einfach Audiobereiche definieren und dann per Klick&Drag auf der dB Linie nach Wunsch faden. Final Cut Pro X erstellt hierbei bei den Bereichsanfängen und Enden jeweils einen Fade-In und Fade Out, dessen Keyframes sich noch verschieben lassen.

Zum Thema Bezier vs Linear gehören auch Bewegungskeyframes: Final Cut Pro X macht es deutlich leichter, Objekte im Viewer direkt zu animieren. Wer mit Hilfe von Anfangs- und Endpunkt via Keyframes einen Bewegungspfad für ein Objekt im Viewer gesetzt hat, kann per Control-Klick auf jene Anfangs- und Endpunkt ebenfalls bestimmen, ob es sich um eine linear Bewegung oder eine Bezierkurve handeln soll.



Soweit erstmal unser Einstieg in Sachen Bezier vs Linear in Apples Final Cut Pro X.


  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Artikel zum selben Thema:

Test: Final Cut Pro für iPad in der Praxis: Der beste Videoeditor für Tablet? Di, 23.Mai 2023
Test: Erster Apple ProRes RAW Shoot: Panasonic EVA1, Shogun Inferno und Final Cut Pro X 10.4.1 Mo, 16.April 2018
Test: Final Cut Pro X 10.4: Neue Farbräder und -kurven, Canon RAW, HDR, 360 VR Video uvm. Do, 14.Dezember 2017
Aktuelles: Erstes Hands-On: Apples Final Cut Pro X 10.2 im Überblick // NAB 2015 Mo, 13.April 2015
Praxis: 14. Final Cut Pro X: Optimized Media aus FCPX via XML in DaVinci Resolve nutzen Do, 27.Februar 2014
Test: Logic Pro X als Audio-Editor für Final Cut Pro X? Mo, 11.November 2013
Test: OS X 10.9 Mavericks Rendertest mit Final Cut Pro X Do, 24.Oktober 2013


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*