Logo
///  >

Einführungen : Grundlagen der stereoskopischen 3D-Produktion

von Mo, 27.September 2010 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Wie kommt das stereoskopische Bild zustande
  Parameter der 3D-Aufnahme
  Bildkontrolle und Gestaltung



Parameter der 3D-Aufnahme



Es gibt mehrere Faktoren, die die Aufnahme von stereoskopischem 3D beeinflussen. Zunächst einmal ist der sog. interaxiale Abstand wichtig, auch Stereobasis genannt. Beim Menschen beträgt dieser etwa 6,3cm -- der Augenabstand. Beträgt der Abstand null, so sind die Bilder identisch, also ohne 3D-Effekt. Beträgt der Abstand sagen wir 10 cm, so weisen sie eine deutlich stärkere räumliche Wirkung auf.

§stereobasis§: schematische Darstellung

Wird eine Stereobasis gewählt, die entweder enger oder weiter als bei uns Menschen ist, so können unter gewissen Umständen die dargestellten Objekte im Maßstab verändert wirken. Von Hypostereo oder Gigantismus spricht man, wenn ein enger Abstand dazu führt, daß das Geschehen wie aus der Perspektive eines sehr kleinen Wesens gesehen wirkt: alles relativ groß, verglichen mit einem selbst. Liliputismus (Hyperstereo) dagegen entsteht bei großem Abstand zwischen den Optiken -- man sieht die Welt wie mit den Augen eines Riesen: alles klein. Diesen Effekten kann man entgegenwirken, indem die Stereobasis auf die Entfernung der dargestellten Objekte im Raum angepasst wird.

Ein weiterer wichtiger Faktor für das räumliche Sehen ist die Konvergenz. Bringt man die zwei Kameras/Objektive genau parallel ausgerichtet zueinander an, liegt ihr Konvergenzpunkt (der Punkt, wo sich ihre Blickachsen kreuzen) in der Unendlichkeit. Winkelt man sie leicht zueinander, liegt er entsprechend weiter vorne.

§konvergenz1§

Die Bildinhalte am Konvergenzpunkt, wo sich die Objektivachsen kreuzen, weisen in den stereoskopischen Halbbildern den geringsten Versatz auf. Sie liegen, wenn das 3D-Material angeschaut wird, genau auf der Bildebene (der Leinwand, dem Bildschirm). Alle Objekte zwischen der Kamera und dem Konvergenzpunkt liegen bei der Darstellung im Raum vor der Leinwand, jene dahinter entsprechend im Raum hinter der Leinwand.
Die Konvergenz kann auch nachträglich in der Postproduktion beim sogenannten Depth Grading justiert werden.

§konvergenz2§

Bei der Aufnahme müssen also – sofern möglich, s.u. – Einstellungen zur Stereobasis und ggf. zur Konvergenz gemacht werden um die räumliche Wirkung zu kontrollieren. Ebenfalls wichtig ist die verwendete Brennweite, sowie die Lage der abzubildenden Elemente im Raum. Die Entfernung des Objekts, das am nächsten an der Kamera ist, sowie diejenige des am weitesten entferten Objekts ist maßgeblich für den Raum, der im 3D-Bild abgebildet werden muß. Allerdings läßt sich nicht eine beliebige Tiefe in ein 3D-Bild „quetschen“, ohne daß der Sehnerv überreizt wird.
Je näher das Motiv an der Kamera ist, umso kleiner sollte die Stereobasis sein und umgekehrt. Je weiter weg im Bild sich Inhalte befinden, umso schwieriger wird es, ihre genaue Verteilung im Raum einzuschätzen (so ist es auch in der Realität, also beim natürlichen Sehen). Daher kann man etwa bei Landschaftsaufnahmen schon mal eine größere Stereobasis wählen, um die Tiefe zu betonen.

Eine alte Daumenregel besagt, daß die Stereobasis 1/30 des Abstandes betragen sollte, der zwischen dem nähesten Objekt und der Kamera liegt. Um bei einer professionellen Produktion passende Werte für Stereobasis (und ggf. zur Konvergenz) einzustellen, wird zunächst festgelegt, wo die Kamera platziert wird, mit welcher Brennweite gearbeitet werden soll und welche Bildinhalte sich in welcher Entfernung im Raum vor der Kamera befinden. Anhand dieser Werte wird mit einer Formel bzw. Software (wie zB. dieser) die optimale Stereobasis ermittelt, und zwar idealerweise unter Berücksichtigung der Größe des endgültigen Abspielfensters und der Betrachtungssituation. Denn je nach dem, ob das 3D-Material auf einer großen Kinoleinwand oder nur am Computerbildschirm abgespielt werden soll, muß die Stärke des 3D-Effekts reguliert werden.

Bei der Wahl der Brennweite werden übrigens meist eher weitwinkelige Optiken vorgezogen, da diese die Welt runder abbilden, während dasselbe Motiv durch eine Telelinse flach und beinahe wie ausgestanzt wirkt.


Einleitung / Wie kommt das stereoskopische Bild zustande
Bildkontrolle und Gestaltung


4 Seiten:
Einleitung / Wie kommt das stereoskopische Bild zustande
Parameter der 3D-Aufnahme
Bildkontrolle und Gestaltung
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
the_macianer    13:10 am 24.10.2010
Ich hab hier ein Beispiel für die Erstellung von stereoskopischer Filme. Sogar mit CGI-material. Link: http://www.youtube.com/watch?v=Z5t18HrSV_I samt Making of: http://vimeo...weiterlesen
Mac4ever1950    23:25 am 29.9.2010
Der Beitrag zeigt, wie schwierig es ist, überzeugendes 3D zu produzieren. Es gelingt ja z.B. den Fernsehsendern nicht einmal, überzeugendes HD zu produzieren, denn sie machen...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Grundlagen: Stereoskopisches 3D Glossar Mo, 11.Oktober 2010
Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild Mi, 29.September 2010

Weitere Artikel:


Einführungen: Flash MX und Video / Teil 1 - Kleine Einführung in Flash für Videofilmer Mo, 16.Juni 2003
Macromedia Flash dürfte den meisten Web-Nutzern ein Begriff sein. Seit dem Erscheinen der Version MX lassen sich neben Bitmaps und diversen Grafikdateien auch Videodaten in Flash-Filmen integrieren -- eine spannende neue Möglichkeit, Filme im Netz zu präsentieren. Bevor wir uns demnächst in Teil 2 den Videoimport in Flash mit Hilfe des Programms Sorenson Squeeze näher anschaun, wollen wir Euch hier mit der Programmlogik von Flash etwas vertraut machen.
Einführungen: Keying Fr, 16.März 2001
Test: Apple iPhone 12 Pro Max - Qualität der 10bit 4K Videofunktion inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 30.November 2020
Das neue iPhone 12 Pro Max von Apple will ein weiteres mal mit verbesserter Videoqualität aufwarten - unter anderem durch 10 Bit Aufzeichnung mit besonders hoher Dynamik...
News: Aktuelle Black Friday, Cyber Monday und andere Rabatt-Angebote für Filmer 2020 Do, 26.November 2020
Test: Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll Fr, 20.November 2020
Test: Panasonic DC-BGH1 - Sensorverhalten, Auflösung und Dynamik Do, 19.November 2020
Test: Blackmagic Design URSA Mini Pro 12K - Dynamik und Moirées Do, 12.November 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*