Wer keinen TV-Ausgang an seinem PC hat, oder wem der PC im Wohnzimmer einfach zu laut ist, für den bietet sich zum Ansehen von DVDs und der eigenen DivX-Sammlung ein Standalone DVD/DivX-Player an, der natürlich nebenbei auch noch MP3s, VCDs und Photo-CDs abspielen kann. Hier also eine kleine Übersicht über die momentan (oder bald) erhältlichen Modelle und ihre Features (Stand Januar 2003):

Kiss Technologies DP-450
Kiss DP-450: Als einziger DVD-DivX-Player bereits auf dem Markt für 499.- Euro. Basiert auf dem Realmagic EM8500-Chip von Sigma Designs, der für MPEG-1/2 und MPEG-4 Decoding zuständig ist. Er kann neben normalen DVDs (genauer: selbstgebrannten CD-Rs, CD-RWs und DVD-RWs) Audio-CDs, VCDs, SVCDs, XVCDs, XSVCDs, Photo-CDs und MP3/WMA-CDs auch MPEG-4 Files abspielen, ISO MPEG-4 ebenso auch wie Xvid und DivX-MPEG-4 Files (ab DivX Encoder Version 4.02) und AC3-Sound. Es wird allerdings nur das MPEG-4 Advanced Simple Profile unterstützt, d.h. keine der erweiterten Kompressionsoptionen wie Global Motion Compensation (GMC) oder QPel (Quarter Pixel, genauere Bewegungsschätzung bis auf Viertelpixel). Ebenso werden keine DivX 3 Files abgespielt und es ist nicht möglich DivX-Filme vor- oder rückwärts zu spulen. Per Firmware Update können die Formate WMA, Ogg Vorbis sowie PAL Progressive Scan (Vollbilddarstellung z.B. für Projektoren insteressant) und DivX-Untertitel eingespielt werden - auf allen neueren Modellen von Kiss ist dieses Update bereits aufgespielt. Schnittstellen: S-Video, RGB-Scart, Composite-Video-Ausgang, S/PDIF-Ausgang, Audio: Stereo-Cinch. Einen (etwas unkritischen) Review gibt´s bei Tom´s Hardware Guide.
Der Revoy 3200DX ist baugleich mit dem Kiss DP-450 (bis auf einen halbierten Firmware-Flashspeicher, 2 statt 4 MB). Preis: mit 398 Euro um rund 100 Euro billiger als der Kiss DP-450.
Kiss DP-470 / Jamo DVR-50-DVD-Player: zusätzlich zu den Features des DP-450 ist er mit 5x50-Watt Sound-Verstärker mit Surround-Decoder (Dolby Pro Logic II, Dolby Digital, DTS) ausgestattet und einem Radio-Tuner. In den nächsten Wochen für 699 Euro.
Kiss DP-500: wie DP-450, aber zusätzlich mit Ethernet-Schnittstelle (10/100MBit) ausgestattet, über die Files von z.B. PC-Festplatten abgespielt werden können und über DSL kann mithilfe der mitgelieferten Software auch InterRadio gehört werden, sogar das Anschauen von Video-Streams soll möglich sein. Preis: 599 Euro.
Kiss DP-600. In den nächsten Monaten erscheint dieses Top-Modell, das ebenfalls auf dem DP-450 basiert. Es besitzt eine Ethernetschnittstelle, Webradio plus eine 80-GB-Festplatte. Auf die Platte sollen Audio (MP3, WMA, Ogg Vorbis), Video (MPEG-4) und Photos (JPRG, Photo CD) kopiert werden können. Preis noch unbekannt.
Xoro HSD 400 MPEG 4: Wiedergegeben sollen VCDs, SVCDs, Audio-CDs, WMA/MP3-CDs, JPEG/Kodak-Picture CDs sowie MPEG-4 Videos werden. Ausserdem werden Progressive Scan, die Audio-Standards Dolby Pro Logic II, Dolby Digital, AAC und DTS unterstützt. Ab Juni für 237.- Euro, und damit das eindeutig günstigste Gerät (jedenfalls wenn die anderen Hersteller ihre Preise bis Juni nicht bedeutend senken).
Die Equator Tetra Plattform, basierend auf dem Equator BSP-15 Chip soll in der Lage sein, Windows Media 9, DivX 5.x und Real Video 9 Files abzuspielen sowie aufzuzeichnen. Ein mit Tetra-Chipsatz ausgestattete Player wird von Polaroid auf den Markt kommen (deren ebenfalls auf Tetra basierender DVD/Windows Media Player/Rekorder gerade vorgestellt wurde), aber nur DivX/MPEG-4 beherschen. Er soll im Gegensatz zum bisher produzierten DivX-Playern wie dem Kiss DP-450 nicht die Beschränkung auf das MPEG-4 Advanced Simple Profile aufweisen und auch mit GMC und QPel kodierte Files abspielen können. Ausserdem ist es natürlich möglich, Mehrkanal-Audio abzuspielen, MP3 ebenso wie Dolby-Digital-Bitstreams. Über CD können auch neue Updates eingespielt werden - sogar der gute alte DivX 3-Codec soll mit etwas Geschick zu installieren sein. Markteinführungsdatum und Preis sind leider noch ungewiss. Schön wäre es natürlich wenn der Equator DivX/DVD-Player auch DivX encodieren könnte, wie der Polaroid Windows Media DVD-Player/Rekorder - der Chipsatz jedenfalls würde es möglich machen...
Grosser Wermutstropfen ist natürlich noch der Preis dieser Geräte: für die momentan mindestens rund 400 Euro (Revoy 3200DX) ist auch schon ein ziemlich leistungsfähiger PC mit TV-Ausgang zu haben, der, gut gedämmt, mit Fernbebedinung ausgerüstet und dem richtigen Player als Entertainment-Center (und auch noch per TV-Tuner oder PVR-Karte als Videorekorder eingesetzt werden kann) taugt und noch einiges mehr als nur Filme und Musik abspielen kann. Billigere Alernativen bieten nur in ihren Fähigkeiten erweiterte Game-Konsolen:
Videos (MPEG-1/2/4, DivX 3.11/4.x/5.x, Xvid) ebenso wie Audio-files (MP3, AC3,Ogg Vorbis) abspielen kann die Sony Playstation 2 (rund 250 Euro), die mit Hilfe von BroadQs QCast Tuner Software (für 50 Dollar) und dem Sony Netzwerk Adapter in der Lage ist, per Ethernet auf dem PC liegende (DivX-)Videos auf dem Fernseher auszugeben. Eine kostenlose Alternative ist der DivX-Player von PS2Reality, der allerdings einen Modchip voraussetzt, um DivX-CDs anschauen zu können.
Noch eine billige Alternative ist es, seine Microsoft Xbox (rund 250 Euro) um einen Modchip (etwa 80 Euro) zu erweitern: dann kann man mit dem http://www.xboxmediaplayer.de (Xbox Media Player 2.0) auch DivX-Filme (und mehr) auf seiner Xbox anschauen.