Aus den beliebten Linux-Tools Kino und MLT hat deren Programmierer und Maintainer Dan Dennedy ein Menge Erfahrung mitgebracht, die er neuerdings in ein weiteres Projekt einfließen lässt: Shotcut nennt sich der kleine Cross-Platform Editor (Windows, OSX, Linux), der eigentlich nicht viel können soll, das aber recht effektiv: Clips aneinanderreihen, trimmen, Titel dazu und exportieren.
Die Bedienung ist dabei optional tastaturlastig und entsprechend minimalistisch (JKL-Shuttle, I(n) und (O)ut-Points). Clips werden dagegen am besten einfach per Drag and Drop importiert.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz

Momentan gibt es fast täglich neue Versionen, die unterschiedlich stabil wirken. Aber wer MLT kennt (das sogar in manchen Sendern zum Playout eingesetzt wird) kann sich wohl darauf verlassen, dass Dan Dennedy den Code schnell stabil bekommt. Ob es das Programm allerdings zum Klassiker wie Kino bringt, bleibt abzuwarten. Letzteres konnte durch seine revolutionäre Grundidee (nämlich vi-Editor-Kommandos zum Schnitt einzusetzen), kaum jemanden außer uns begeistern. Weshalb diese Funktionalität auch irgendwann aus dem Programm verschwand und einfach nur ein einfaches, aber stabiles Linux-DV-Schnittprogramm zurückblieb.

















