Der neue Sensor des Chipherstellers Rambus ist für mobile Geräte gedacht und soll mithilfe mit der Binary Pixel Technologie einen ähnlichen dynamischen Bereich wie das Auge erfassen können und so realitätsnähere Photos schießen können. Aktuelle Sensoren können Licht ab einer bestimmten Menge nicht mehr erfassen, sie "clippen", d.h überbelichten.Der neue Sensor dagegen reagiert anders: er wird zurückgesetzt und kann so den weiteren Lichteinfall wieder messen. Rambus hat die Technologie schon anhand eines 128x128 Pixel Sensors demonstriert - sie soll mit den derzeitigen Fertigungsmethoden auch auf CMOS-Sensoren zu implementieren sein.

Weitere Vorteile der Binary Pixel Technologie (laut Rambus): eine bessere Bildqualität (auf Pixelniveau), HDR Bilder/Videos in Echtzeit mittels Aufnahmen mit jeweils nur einem Bild und Recoding mit hohen Frameraten (es ist keine weitere Bearbeitung für HDR Bilder notwendig), verbessertes Rauschverhalten bei Lowlight, leichte Integration in bestehende integrierte SoC (System-on-a-Chip) Systeme sowie Kompatibilität mit der aktuellen CMOS Technologie.
Es ist also in nicht allzu ferner Zukunft das erste Smartphone oder die Kompakkamera mit der neuen Technik zu erwarten - dann wird sich zeigen ob die Binary Pixel Technologie ihre Versprechen erfüllen kann.