
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Rambus Binary Pixel Sensor bringt Echtzeit HDR Video
Was ist denn das fürn überflüssiger Kommentar?le.sas hat geschrieben:Hätten sie das rechte Video richtig belichtet, wäre dieser Sensor obsolet...
Das liegt aber in der Signalverarbeitung, wieso soll das bei Bewegtbild prinzipiell nicht funktionieren? 0-x% kann man für den ersten Integrationszeitraum und den Rest für den zweiten Durchgang verwenden.WoWu hat geschrieben:So neu ist die Technik gar nicht. Nur leider ist nicht alles, was in der Fotographie funktioniert auch für Bewegtbild geeignet.
(Siehe das Lichtpumpen im Demo)
Alles künstlerische Entscheidung des Kameramannes...WoWu hat geschrieben:Schau Dir mal den Schwenk im Demo an, der über das Gegenlicht läuft.
Da siehst Du immer den spatialen Wechsel. Und das mutet wie "pumpen" an.
Aber wohl kaum eine die mit so wenig Aufwand auch bei Videos so problemlos funktioniert.WoWu hat geschrieben:Darüber hinaus gibt es bereits reichlich andere, gut funktionierende Methoden, um HDR Effekte zu erzielen.
Wieso soll es den für weniger Kamerabegeisterte verboten sein schöne Bilder zu machen? Automatiken sind für viele Situatioenn einfach perfekt. Der vorteil der digitalen Technik ist es doch, dass man vielen sehr einfach machen kann, das jeder fast alles bedienen kann. Und das ist auch richtig so. Sein wir doch mal ehrlich: Wären Camcorder heute nicht so einfach zu bedienen, dann wäre auch dieses Forum ziemlich leer.le.sas hat geschrieben:HT das ist sogar ein sehr angebrachter Kommentar, denn das ist genau das Ding-
das wünschen sich doch alle, einmal professioneller Kameramann sein und 1000 Euro am Tag verdienen. Und wenn ich nicht fähig bin ne Kamera zu bedienen, dann ist es doch voll geil wenn sie alles selber kann.
Und die Macher des Videos wollen auch nicht Steven Spielber Konkurrenz machen, denen geht es eher darum ihre Technik zu demonstrieren. Und wie es aussieht hat der Prototyp wphl eine automatische Belichtungskorrektur drin. Damit ist der Ingenieur wohl in der Mittagspause an den Strand gerannt und hat getestet wie sich die Erfindung im Vergleich zum herkömmlichen Sensor verhält. Was ist daran jetzt schlimm? Das ist - würde ich sagen - für eine Handycam ein sehr praxisnahes Verhalten.Trotzdem ist das Video beschissen belichtet, also absolut nicht aussagekräftig.
Muss jetzt bei jedem Video das man zum testen von Komponenten macht auf Bildgestaltung, Farbgebung und Handlung achten?Warum sollte ich das nicht anmerken? Alle machen immer einen auf professionell, und dieses Video ist es eben nicht. Wir werden mit so nem Mist zugeballert und jetzt soll ich nicht mal sagen dürfen dass es scheiße ist? Wo kommst du denn her.
der nachteil ist, dass keiner, weder etwas können, noch etwas wissen muss, um ein bild zu erzeugen und genauso sieht es dann aus, noch etwas aufgehübscht mit einem vorgefertigten look, et voila.HT hat geschrieben:Der vorteil der digitalen Technik ist es doch, dass man vielen sehr einfach machen kann, das jeder fast alles bedienen kann. Und das ist auch richtig so. Sein wir doch mal ehrlich: Wären Camcorder heute nicht so einfach zu bedienen, dann wäre auch dieses Forum ziemlich leer.
Wenns aussreicht um das zu übermitteln was man will und es den Leuten reicht ist doch ok.srone hat geschrieben: der nachteil ist, dass keiner, weder etwas können, noch etwas wissen muss, um ein bild zu erzeugen und genauso sieht es dann aus, noch etwas aufgehübscht mit einem vorgefertigten look, et voila.
Hey, der Mensch ist keine Maschine, daher, vieles kann die Automatik besser und zuverlässiger. Ist doch gut wenn sich der Mensch aufs wesentliche des Videos konzentrieren kann: Filmgestaltung, Erzählweise und Co. Jeder darf ja frei entscheiden ob und wann er die Automatiken nutzt. In manchen Fällen ist es sinnvoll, in anderen nicht.srone hat geschrieben: der niedergang eines handwerks inklusive adäquater bezahlung, die digitaltechnik mit irgendeiner automatik wirds schon richten.
Da gabs aber auch keine andern Flugzeuge, die bereits bestens fliegen konnten.Otto Lilienthals erster Flieger war auch nicht der Hit
Nee nee, ich sehe in der Technik eher die Möglichkeit, unter ungünstigen Bedingungen(Gegenlicht, Zeitdruck, kein Scheinwerfer/Kopflicht dabei..ja das solls geben..) trotzdem passable Bilder zu bekommen. Also in klassischen EB-Szenarien, wo man sonst eher schlechte Bilder bekommt oder auf Bilder ganz verzichten muss. Es muss eine Option bleiben, ein Notnagel, der aber kein gutes Handwerk ersetzen soll.Mal 'ne andere Frage .... Wenn Du mit Kameras bereits 12 - 15 Blenden machen kannst und kaum (als Mensch) mehr als 10 Bit sehen kannst ..... worin siehst Du in HDR dann eigentlich noch die grosse Innovation ?
Mitnichten, ich schrei nicht bei allem "Hurra", zumal ich die Altmeister des Filmes durchaus zu schätzen weiß. z.B. es war einmal in Amerika ist doch gerade deshalb so schön, weil alles noch echte Könner ihres Faches produziert haben, liebevoll Licht gesetzt haben etc...Opportunität scheint der Zeitgeist bei manchen zu sein.
... aber sachlich magst Du Dich wohl nicht damit auseinander setzen.ich könnt schon wieder kotzen.
Du hast vergessen, die "Polemik" mit aufzuführen.Ich hab ein bisschen stänkern und die Spinnerei und Träumerei in den Vordergrund bringen wollen.