Exklusiv in Adobe Firefly Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR

// 15:04 Do, 18. Sep 2025von

Luma AI hat gerade sein neuestes Video-KI Modell Ray3 vorgestellt, das einige interessante Neuerungen wie HDR, ein neues Reasoning-System sowie einen Draft-Modus bietet. Ray3 ist zum Start in Lumas Dream Machine und - für 2 Wochen exklusiv - auf Adobes Firefly Bild- und Video-KI Platform zugänglich.


Luma AI Ray3
Luma AI Ray3



Erstmals natives HDR

Luma AIs Ray3 generiert bis zu 10 Sekunden lange Videoclips in 1080p und unterstützt jetzt als erstes Modell HDR, d.h. beim Export der Videos in professionellen Formaten können so größere Kontraste, dunklere Schatten und hellere Highlights als bisher dargestellt werden. HDR-Videos können nativ in ACES2065-1 EXR mit 10-, 12- und 16-Bit exportiert werden.






Interessanterweise gibt es auch die Möglichkeit, normale SDR-Videos, egal ob sie in Lumas Dream Machine per KI erstellt oder mit einer Kamera aufgenommen wurden, generativ nach HDR zu konvertieren, um sattere Farben und mehr Flexibilität bei der Bearbeitung zu erzielen.



Luma AI Ray3
Luma AI Ray3



Besseres Prompt-Verständnis durch multimodales Reasoning

Ray3 setzt auf ein multimodales Reasoning-System, das Text- und Bildtokens kombiniert, um Szenen zu planen und Ergebnisse selbst zu bewerten. Ziel ist ein besseres Verständnis der Textprompts sowie eine kohärente Planung von Szenen, Charakter-Konsistenz und natürlichere Bewegung über eine Sequenz hinweg. So versteht das Modell etwa auch Textanmerkungen zu Objekten in einem Startbild. Gegenüber klassischen Text-zu-Video-Ansätzen, die Framefolgen mehr oder weniger "blind" generieren, soll Ray3 so Temporaldrift, Geometriefehler und unlogische Cuts reduzieren und damit zu weniger Fehlversuchen und schnelleren Ergebnissen führen.






Auflösung und Upscaling

Ray3 generiert nativ 1080p - ein neuronaler Upscaler skaliert optional auf 4K. Die Clipdauer liegt bei bis zu 10 Sekunden pro Generierung. Für längere Einstellungen kann die „Extend“-Funktion genutzt werden, um Videos in der Zeit zu erweitern.


Luma AI Ray3
Luma AI Ray3




Schneller iterieren per Draft Mode

Für die Ideenfindung bietet Ray3 einen Draft Mode, der bis zu 10x schneller als bisher Previews in geringerer Auflösung generiert, damit User das Ergebnis ihres Prompts beurteilen können. Wichtig für die Praxis: Beim späteren „Mastering“ in voller Qualität soll das System Komposition, Bewegung und Identität der Entwürfe beibehalten. Das minimiert den Aufwand in der Trial-and-Error-Phase einer Produktion, wenn ein schneller Entwurf in eine nutzbare Endfassung überführt werden soll.




Kreativ-Controls

Neben Text-Prompts stehen folgende aus der Vorgängergeneration bekannte, nun verfeinerte Funktionen bereit, um mehr Kontrolle über das Ergebnis einer Generierung auszuüben:


- Image-to-Video zum Animieren von Standbildern


- Keyframes zum gezielten Steuern von Timing und Szenenwechsel


- Extend, um Einstellungen über die ursprüngliche Dauer hinaus fortzuführen


- Loop, um nahtlose Schleifen zu generieren



Luma AI Ray3
Luma AI Ray3



Luma AI Ray3 in Adobe Firefly

In Adobe Firefly lässt sich Ray3 direkt in Text-to-Video und Firefly Boards nutzen. Generierte Assets werden in die Creative Cloud synchronisiert und können dann in Premiere Pro weiterverarbeitet werden. Adobe versieht Ausgaben mit Content Credentials und versichert, auch über Partner-KIs generierte Videos nicht zum Training seiner KI einzusetzen. User mit einem kostenpflichtigen Firefly- oder Creative Cloud Pro-Abonnement können in den ersten 14 Tagen Ray3 unbegrenzt nutzen.



Damit sind jetzt in Firefly neben Adobes eigener, gleichnamiger Video-KI - der einzigen lizenzrechtlich unbedenklichen - folgende Video-KI Modelle verfügbar: das wohl aktuell beste Modell, Goolges Veo 3 als auch Veo 2, Luma AIs Ray3, Runway Gen-4 und Pika 2.2. Damit sind nahezu alle großen Bild-/Video-KI-Modelle - mit Ausnahme der chinesischen und OpenAIs Sora - unter einer Oberfläche versammelt. Kreative können damit unter einem Dach einfach mit den verschiedenen Video-KIs und ihren speziellen Stärken experimentieren und deren Resultate für ein optimales Ergebnis vergleichen und kombinieren.


Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate
Leserkommentare // Neueste
[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]
Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash