Leica Q: 24MP Vollformat, stabilisiertes 28mm, f1.7 und 1080/60p

// 16:35 Mi, 10. Jun 2015von

Leica hat soeben einen ziemlichen Vollformat-Kracher gelandet und seine neue spiegellose Leica Q Vollformat Kamera mit 24 MP und einer fest verbauten, optisch stabilisierten 28mm Festbrennweite vorgestellt, die mit f1.7 (!) ein sehr lichtstarkes Objektiv mit auf den Weg bekommen hat und im Verbund mit der optischen Stabilisierung und max ISO von 50.000 ein Available-Light Spezialist werden dürfte.


Das Gehäuse erinnert stark an das der Leica M und hat mit (BxHxT) ca. 130 x 80 x 93 mm auch fast genau die gleichen Maße. Der in der Leica Q verbaute interne Sucher löst mit 3,68 MP relativ hoch auf. Der rückseitige LCD ist als Touchdisplay ausgeführt und verfügt auch über eine Touchfokus-Funktion.



Im Gegensatz zur Leica M lässt sich die Optik der Leica Q nicht wechseln – trotzdem stehen unterschiedliche Bildausschnitte via Crop zur Verfügung, die in der Leica Q auf recht Leica-spezifische Weise gelöst werden. Wie beim Meßsucher der Leica M lassen sich bei der Leica Q Bildrahmen für 35 und 50mm Crops einblenden. Zwar verliert man bei der Nutzung dieser Crops Auflösung, behält jedoch im Vergleich zu anderen Systemen die Umgebung mit im Blick, weil der 28mm Bildausschnitt stets eingeblendet bleibt. Für viele Leica-M Nutzer ein wichtiges Mittel bei der Bildgestaltung und bei der Leica Q – wie wir finden – schön mit eingearbeitet.



Eine weitere Besonderheit stellt der Autofokusbetrieb der Leica Q dar - ein Novum für spiegellose Vollformatkameras bei Leica. Ebenfalls modern gibt sich die Leica Q bei den drahtlosen Schnittstellen mit WIFI und NFC. Bei den kabelgebundenen stehen Mikro USB (2.0) und HDMI zur Verfügung.



In Sachen Speichermedien ist die Leica Q für SD-/SDHC-/SDXC-Karten (UHS-1) klassifiziert. Der in der Leica Q verbaute Bildprozessor aus der Maestro II Serie soll auch im RAW-Betrieb bis zu 10 B/s schaffen.



Die Leica Q verfügt ebenfalls über eine Videofunktion, von der wir allerdings zu diesem Zeitpunkt nur wissen, dass Videoclips in einen MP4-Container gespeichert werden und 1080/60p oder 30p zur Verfügung stehen. PAL-Formate scheinen nicht unterstützt zu werden. Audio wird über ein internes Mikro aufgenommen, dass auch eine Windgeräuschreduktion bietet.



Als einzige Konkurrentin zur Leica Q fällt uns derzeit nur die Sony DSC-RX1R ein, die jedoch nur einen optionalen Sucher mitbringt und deren Optik mit 35mm, f2.0 nicht so lichtstark (und so weitwinkelig) wie das Objektiv der Leica Q ausfällt - dafür ist die Sony günstiger und bietet auch PAL sowie 24p Videomodi an.



Die Vollformat Leica Q ist ab sofort zu einem Preis von 3.999,- Euro verfügbar.



Hier ein erstes ausführliches Hands-On mit der Leica Q von einem (recht enthusiastischen) Steve Huff:






Hier noch die technischen Daten der Leica Q im Überblick:



Kamera-Typ: Leica Q (Typ 116), digitale Kleinbild- Kompaktkamera


Aufnahmeformat / Seitenverhältnis: 24 x 36 mm / 2:3


Objektiv: Leica Summilux 1:1,7/28 mm ASPH., 11 Linsen in 9 Gruppen, 3 asphärische Linsen


Digitalzoom: Wahlweise ca. 1,25x (entspricht 35 mm) oder ca. 1,8x (entspricht 50 mm)


Bildstabilisierung: Optisches Ausgleichssystem für Foto- und Video-Aufnahmen


Blendenbereich: 1,7 bis 16 in 1⁄3EV-Stufen


Bildsensor/Auflösung: CMOS-Sensor, 26,3/24,2 Mio. Pixel (total/effektiv)


Dynamikumfang: 13 Blendenstufen


Farbtiefe: 14Bit


Foto-Aufnahmeformat: Wählbar: DNG + JPEG, JPEG


DNG-/JPEG-Auflösung: 24MP (6000x4000px), 12MP (4272x2848px), 6MP (2976x1984px), 1,8MP (1600x1080px)


Video-Aufnahmeformat: MP4


Video-Auflösung/Bildfolgerate: Wählbar: FHD 1920 x 1080p mit 60 oder 30B/oder HD 1280 x 720p mit 30B/s


Ton-Aufnahmeformat: AAC


Mikrofon: Stereo


Lautsprecher: Mono

Speichermedien: SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten, Multimedia-Karten, Geschwindigkeitsklasse: UHS-1




ISO Bereich: Automatisch, ISO 100, ISO 200, ISO 400, ISO 800, ISO 1600, ISO 3200, ISO 6400, ISO 12500, ISO 25000, ISO 50000


Weißabgleich: Automatisch, Voreinstellungen für: Tageslicht, bewölkt, Schatten, Halogenbeleuchtung, elektronischer Blitz, zwei manuelle Einstellungen durch Messung, manuelle Farbtemperatur-Einstellung


Farbraum: Für Fotos wählbar: sRGB, Adobe® RGB, ECI-RGB, für Videos: Festeinstellung auf sRGB


Schärfe/Sättigung/Kontrast: Jeweils in 5 Stufen wählbar, bei Sättigung zusätzlich auch S/W


Scharfeinstellung Arbeitsbereich:30 cm bis ∞, bei Makro-Einstellung ab 17 cm


Einstellung:Automatische (Autofokus) oder manuelle Entfernungseinstellung, bei manueller Einstellung wahlweise Lupenfunktion und Kantenmarkierung (peaking) als Einstellhilfen verfügbar


Autofokus-System: Auf Grundlage von Kontrastmessung


Autofokus-Betriebsarten:AFS (Auslösung nur bei erfolgreicher Scharfstellung), AFC (Auslösung jederzeit möglich), AF-Einstellung speicherbar


Autofokus-Messmethoden:1-Feld (verschiebbar), Mehrfeld, Gesichtserkennung, Motiv-Verfolgung, wahlweise Einstellung / Auslösung durch Berührung des Monitors


Belichtungs-Betriebsarten: Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und manuelle Einstellung


Szene-Betriebsarten: Wählbar: Vollautomatisch, Sport, Porträt, Landschaft, Nachtportrait, Schnee/Strand, Feuerwerk, Kerzenlicht, Sonnenuntergang, Intervall/Zeitraffer, Miniatur-Effekt, Panorama, Digiscoping


Belichtungs-Messmethoden: Mehrfeld, mittenbetont, Spot


Belichtungskorrektur: ±3EV in 1⁄3 EV-Stufen


Automatische Belichtungsreihen: Drei Aufnahmen in Abstufungen bis 3 EV, einstellbar in 1⁄3 EV -Stufen


Verschlusstyp: Wahlweise mechanisch oder elektronisch


Verschlusszeiten:60s bis 1⁄2000s mit mech. Verschluss, 1⁄2500s bis 1⁄16000s mit elektr. Verschluss, in halben Stufen, Blitz-Synchronisation bis 1⁄500s, Linear-Blitzen mit allen kürzeren Verschlusszeiten als 1⁄ 500s möglich (mit HSS-fähigen, SCA 3002-Standard-Blitzgeräten)


Serienaufnahmen: Wahlweise 10/5/3B/s (H/M/L)


Selbstauslöser: Vorlaufzeit wahlweise 2 oder 12s


Sucher: Elektronische LCOS-Anzeige, Auflösung: 1280 x 960 Pixel x 3 Farben (=3680MP), Bildfeld: ca. 100%, Seitenverhältnis: 4:3, Augenabstand: 17,5mm, Einstellbar ±3 Dioptr., mit Augensensor für automatische Umschaltung zwischen Sucher und Monitor


Monitor: 3“-TFT-LCD-Monitor mit ca. 1.040.000 Pixeln, Berührungssteuerung möglich


WLAN: Erfüllt Norm IEEE 802.11b/g/n (Standard-WLAN-Protokoll), Kanal 1-11, Verschlüsselungsmethode: WLAN-kompatible WPA™ / WPA2™, Zugriffsmethode: Infrastrukturbetrieb


NFC: Gemäß JIS X 6319-4-Standard / 13,56MHz


Anschlüsse: Mikro-USB-Buchse (2.0), HDMI-Buchse


Stromversorgung: Leica BP-DC12 Lithium-Ionen-Akku, Nennspannung 7,2V (7,2V D.C.), Kapazität 1200mAh, Hersteller: Panasonic Energy (Wuxi) Co.,Ltd. hergestellt in China


Ladegerät:Leica BC-DC12 Eingang: Wechselspannung 100–240 V, 50/60Hz, automatisch umschaltend, Ausgang: Gleichspannung 8,4V; 0,65A Hersteller: Shin Tech Engineering Ltd. hergestellt in China


Gehäuse: Im Leica Design aus massivem, extrem leichtem Magnesium und Aluminium, zwei Ösen für den Tragriemen, ISO-Zubehörschuh mit Mitten- und Steuerungskontakten zum Anschluss von Blitzgeräten, wie z.B. dem Leica SF 26


Objektiv-Filtergewinde: E49


Stativgewinde: A 1⁄4 DIN 4503 (1⁄4“)


Maße: (BxHxT) ca. 130 x 80 x 93 mm


Gewicht:ca. 590/640 g (ohne/mit Akku)


Lieferumfang: Kameragehäuse, Tragriemen, Gegenlichtblende, Objektivdeckel, Zubehörschuh-Abdeckung, Akku,


(Leica BP-DC12), Ladegerät (Leica BC-DC12), Netzkabel (EU, US, lokales Netzkabel), USB-Kabel


Software: Adobe® Photoshop® Lightroom® (nach der Registrierung der Kamera kostenloser Download), Leica App für iOS® (Fernsteuerung und Bildübertragung, kostenloser Download Apple® App-Store®/Google® Play Store®)






mehr Bilder zur News:
Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash