Das Segment der semiprofessionellen APS-C Spiegelreflexkameras ist seit einigen Jahren ein problematisches. Die Fullframe-Einsteiger Modelle in Form der Canon EOS 6D (und der Nikon D610) haben es den ambitionierten APS-C VDSLRs so schwer gemacht, dass Updates innerhalb der gewöhnlichen Produktzyklen nicht stattgefunden haben. Die Canon EOS 7D wurde vor fast genau fünf Jahren vorgestellt (ebenso wie die Nikon D300s).
Nimmt man noch das eingeschränkte Angebot an profitauglichen APS-C Objektiven hinzu, fällt es nicht gerade einfacher, sich eine rosige Zukunft für das semiprofessionelle APS-C DSLR-Segment vorzustellen. Wer zum annähernd gleichen Preis Vollformat haben kann und dazu auch noch eine enorme Fülle an Objektivauswahl geboten bekommt, wird kaum mehr zu APS-C greifen.
Es sei denn die neuen APS-C VDSLRs bringt Ausstattungen mit, die im Vollformatsegment nicht zu haben sind. Spontan fällt uns hierbei alles rund um Video ein: 4K-Auflösungen, Fullsensor-Readouts inkl. in Kamera HD-Scalings, extreme Zeitlupenfunktionen, ein höherwertigerer Codec (von Zebra-, Peaking-, Waveform-, Audio, Monitoring- und Shottransition-Funktionen ganz zu schweigen). Alles Stellschrauben mit Hilfe derer die großen Spiegelreflex-Hersteller APS-C oder sagen wir besser klingend: „Super-35mm VDSLRs“ mit deutlichen Alleinstellungsmerkmalen gegenüber dem Fullframe-Segment auf den Markt bringen könnten.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Bleibt jedoch die Frage, wie sich ein Canon EOS 7D Nachfolger in Sachen erweiterte Videofunktionen zu Canons EOS Cinema Segment verhalten würde. Zu starke Konkurrenz im eigenen Haus dürfte kaum erwünscht sein und ein zweites Mal wird Canon nicht zufällig eine Spiegelreflex wie die 5D Mark II auf dem Markt bringen, die quasi eine eigene Produktkategorie begründet, die noch effektiver in einem eigenen Segment bedient werden kann.