Zwei israelische Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um den Urheber von POV-Actioncamaufnahmen nur anhand seiner typischen Gangbewegungen zu identifizieren -- vorausgesetzt, daß die Kamera am Kopf befestigt getragen wird. Interessant ist das zum Beispiel bei Aufnahmen, bei denen der Filmer unerkannt bleiben will, wie etwa bei illegalen oder militärischen Operationen. Da aus der Egoperspektive gefilmt wird, konnte der Kameramann bisher davon ausgehen, selbst unerkannt zu bleiben.
Das stimmt jetzt allerdings nicht mehr: das neue Verfahren namens "Egocentric Video Biometrics" nutzt implizite Informationen aus dem Video, um anhand von Referenzvideos, die von namentlich bekannten Usern stammen, die Identität des Filmers zu ermitteln. Ein erster Anhaltspunkt ist dabei der Aufnahmewinkel, der Rückschlüsse über die Körpergröße zulässt. Ein neuronales Netzwerk analysiert dann das Bewegungsmuster der Kamerabilder, indem die Position von Objekten im Video erkannt und dann die exakte Veränderung der Blickrichtung von Bild zu Bild errechnet wird.

Diese Bewegungen bei der Fortbewegung resultieren aus der jeweils ganz individuellen Kombination aus Körpergröße, Körperbau, Muskeln und Skelett und sind so typisch für eine Person, dass in einem Experiment mit 34 Teilnehmern schon anhand eines 12-sekündigen Clips die Identität eines Nutzers zu 88% ermittelt werden konnte.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Genutzt werden kann das Verfahren - immer vorausgesetzt, es existieren Referenzvideos - ebenso um anonyme Filmer zu enttarnen, wie etwa um eine Kamera biometrisch gegen Diebstahl zu schützen. Die Erkenntnis, dass solche Aufnahmen aus der Egoperspektive nicht mehr anonym gemacht und veröffentlicht werden können, ist allerdings alleine schon interessant für die Zukunft (und Vergangenheit: mithilfe des Algorithmus können ja auch im Nachhinein jetzt alte Aufnahmen auf die Urheber hin untersucht werden). Inwiefern etwa Alkohol oder andere Faktoren (verfälschenden) Einfluss auf das individuelle Gangmuster haben können, ist noch nicht untersucht worden.


















