[09:15 Mo,28.August 2023 [e] von Rudi Schmidts] |
8K als Videoformat ist ja in Smartphones an sich keine Seltenheit mehr. Allerdings beherrschen die namhaften Hersteller bislang nur die
Samsung zog übrigens gerade erst die 8K-Aufzeichnung mit höherer Datenrate aus seinen aktuellen Flaggschiffen zurück und behauptet dabei skurrilerweise, dass diese Funktion ![]() Für die nächste Generation mehren sich jedoch die Anzeichen, dass 8K60p bei einigen Geräten möglich sein wird. Nicht nur, dass der von vielen Herstellern eingeplante Snapdragon Gen 3 8K60p unterstützen wird, auch der von Samsung inHouse entwickelte Exynos 2400 mit AMDs Grafik IP wird ![]() ![]() Wer nun denkt, dass 8K60p für eigene Projekte keinen Sinn macht, darf sich belehren lassen, dass man durch Downsampling auf 4K in der Postproduktion in der Regel immer noch etwas Dynamik heraustricksen kann. Zudem bieten 8K Aufnahmen zugleich viel "Randfleisch" für eine nachträgliche Stabilisierung und/oder Ausschnittswahl in der Nachbearbeitung. Und auch wenn 60p vielleicht für manchen Filmer kein nützliches Endformat seines Videoprojektes darstellen, können die ![]() Und was Computational Videography angeht, dürfte diese bei Smartphones ebenfalls von höheren internen Frameraten bei der Echtzeitverarbeitung profitieren. Da es mittlerweile sogar 200MP-Sensoren für Smartphones gibt, dürfte die Auflösung zudem kein Problem darstellen und ein Binning im Sensor sogar im besten Fall für eine sehr saubere Farbunterabtastung sorgen. ![]() |
![]() |