Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
iCrane für DSLR uä. räumt Crowdfunding ab
Antwort von iasi:
Wozu?
Wozu Crowdfunding?
Das ist ja wohl eher eine tolle Verkaufsstrategie ...
Antwort von Auf Achse:
Was jetzt schon alles "Ei" heißt, ich packs nicht ....
Auf Achse
Antwort von iasi:
auf Deutsch spricht man es doch eigentlich: iiiiiiiiiiiiiiiii ...
Antwort von Trust ART:
Über dieses "Projekt" hatte ich mich auch sehr gewundert.
Denn unklar ist mir, was hier eigentlich noch entwickelt werden soll?
Diesen Jibarm gibt es doch (exakt baugleich) schon längst zu kaufen.
Einige Monate vor dem Start dieser Crowdfunding-Aktion auf "startnext" waren die Teile übrigens schon bei eBay in Auktionen aufgetaucht. Da sind sie dann zum Schluss für weniger als 200,- Euro weggegangen. Das war dann wohl zu wenig gewesen und da hat man sich eben schnell was neues einfallen lassen.
Im Prinzip soll es mir aber auch egal sein, wie der Einzelne an seinen Jibarm kommt. Schade finde ich nur, dass "startnext" die Sache so mitmacht. (natürlich nicht ohne eigenes Interesse . Denn eigentlich entspricht diese Crowdfunding-Aktion nicht den Statuten der Plattform "startnext.de".
Antwort von carstenkurz:
Ja, letztlich nur eine Werbeaktion für eine 'Sammelbestellung'.
- Carsten
Antwort von joey23:
Wo kann ich denn genau diesen Kran bereits erwerben? Klar, Billigdinger gibts haufenweise. Hier hätte ich jetzt aber doch eine bessere Qualität erwartet.
Antwort von Trust ART:
Als ich habe noch einmal in die Pinwandeinträge auf der startnext-Seite hinein geschaut.
Danach soll der neue iCran doch nicht ganz mit dem "backpacker" von CobraCran identisch sein. Vielmehr ist der iCran eine abgespeckte Version des backpackers für leichtere Kameras - etwa 1-2 kg leichter als beim backpacker. Damit ist der iCran dann vermutlich tatsächlich ehr für iPhone gedacht als für richtige Kameras.
Antwort von nachtaktiv:
der is mir für die mickrige grösse zu teuer ...
ich freu mich schon auf die ersten jibfahrten, die in smartphone und tablet tests auftauchen ... nach der banalisierung des "filmlooks" startet jetzt wohl jetzt die nächste stufe durch ...
Antwort von carstenkurz:
Also mit Tilt-Funktion wie in dieser Konstruktion mit Seil gibt es zu diesem Preis bisher keinen anderen Jib. Aber das alleine rechtfertigt meiner Meinung nach jetzt auch nicht unbedingt eine Crowdfunding Aktion eines bereits etablierten Herstellers.
Juristisch ist das aber sicher kein Problem. Die Frage ist, ob mit solchen Aktionen nicht auf Dauer die Idee des Crowdfunding total verwässert wird, indem man auf den reinen Werbefaktor der Plattform setzt. Wenn das Schule macht, wird aus Crowdfunding eine reine Rabattplattform.
- Carsten
Antwort von nachtaktiv:
Also mit Tilt-Funktion wie in dieser Konstruktion mit Seil gibt es zu diesem Preis bisher keinen anderen Jib.
muss ja auch nicht mit seil sein, ein gestänge tuts doch auch.. und da muss man nur im hollywood mutterland schauen.. da gibts solche kleinen jibs günstig...
Die Frage ist, ob mit solchen Aktionen nicht auf Dauer die Idee des Crowdfunding total verwässert wird, indem man auf den reinen Werbefaktor der Plattform setzt. Wenn das Schule macht, wird aus Crowdfunding eine reine Rabattplattform.
allerdings .. und das wäre schade, weil dann die newcomerprodukte dann weniger chancen haben ... denn billig, weil grössere masse funzt ja immer ... eine neue geschäftsidee nicht unbedingt ... .
Antwort von rainermann:
Was jetzt schon alles "Ei" heißt, ich packs nicht ....
Auf Achse
zustimm. Das ist einer der seltenen Fälle, wo ich hoffen würde, daß Apple dagegen klagt (völlig illusorisch, ich weiss). Was soll denn dieses doofe "i" schon über Produkt oder Hersteller aussagen, ausser den Schein, es hätte etwas mit Apple zu tun...
Antwort von Thunderblade:
Das ist definitiv kein Kamerakran (wie der ,,Macher'' im Video behauptet) sondern ein Jib-Arm. Ein echter ,,Kran'' geht für mich erst in einer anderen Größenordnung los.
Antwort von srone:
yes, jib-arm.
das ist ein kran:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... w&dur=1889
lg
srone
Antwort von srone:
Was jetzt schon alles "Ei" heißt, ich packs nicht ....
Auf Achse
zustimm. Das ist einer der seltenen Fälle, wo ich hoffen würde, daß Apple dagegen klagt (völlig illusorisch, ich weiss). Was soll denn dieses doofe "i" schon über Produkt oder Hersteller aussagen, ausser den Schein, es hätte etwas mit Apple zu tun...
apple sollte sich das patent für i-diot holen. ;-)
lg
srone
Antwort von nachtaktiv:
mal ne dumme frage ... kran ist doch kran, weils dasselbe physikalische prinzip is ?
wieso heissen die kleinen dinger dann jib, und ab wann ist es ein kran ? ...
für mich sind beides kräne ...
Antwort von Trust ART:
Ein Jib nutz ein gewönliches Kamerastativ als Mittelsäule. Ein Kran hat einen eingene Mittelsäule.
Antwort von nachtaktiv:
gut, wenn ich an einen 1,50m ein eigenes stativ schweisse, darf ich das dann kran nennen, wenn das alles is ..
oder umgekehrt .. : wen interessiert, wo der kran drauf sitzt ? ... so ganz einleuchten tut mir das nich ...
Antwort von Auf Achse:
Meines wissens ist es dann ein Jib, wenn er von vorne, also an der Kamera bedient wird. Man steht an der Kameraseite und die Kamera wird direkt mit den Händen geführt. Und die wird dabei vom Gestell des Jibs und den Gegengewichten mechanisch unterstützt und durch die Geometrie senkrecht / waagrecht gehalten. Naturgemäß ist diese Bau- und Verwendungsart ein eher kleiner "Kran".
Beim Kran steht man an der Seite der Gewichte und hebt / senkt / dreht die Kamera von dort. Um die Kamera auf ihrer Plattform zu schwenken / kippen benötigt man im Unterschied zum Jib einen elektrisch oder mechanisch betriebenen Kopf. Da hier die Kamera zum Führen nicht direkt angefaßt wird, können diese Konstruktionen sehr groß sein.
Auf Achse
Antwort von Wingis:
Nach dieser Definition wäre der gute alte Felix von Movietech auch kein Kran! Immerhin hat er keine eigene Basis, sondern nutzt einen Dolly als Fundament. Auch die ABC-Leichtkräne mit 7m Ausleger nutzen Kamerastative als Basis. Ich denke, auch ein Jib ist ein kleiner Kran, da das Grundprinzip doch das gleiche ist. Das macht einen iCrane aber weder zu einem großen, noch zu einem guten Kran/Jib. Anschauen werd ich mir das System dennoch mal, denn wenn's funktioniert(Tragfähigkeit?) ist es eine transportable Lösung für Shots, für die man sonst was größeres anmieten müßte.
Antwort von Auf Achse:
yes, jib-arm.
das ist ein kran:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... w&dur=1889
Cooles Teil, es gibt auch hier immer einen der NOCH einen größeren hat ;-))
Antwort von Thunderblade:
Ein Jib-Arm kann vom Operator am Boden bedient werden. Dazu wandert der Jib-Arm meistens auf den Dolly und der Fluidkopf mit Kamera geht ans Ende.
Der Operator steht meistens daneben und kann noch durch den Sucher gucken, und schwenken während er halt die Höhe anpassen kann, bzw eine größeren Spielraum und eine schnellere Geschwindigkeit hat als auf nem Dolly mit ausfahrbarer Teleskopsäule. (Mit dem Arm kommt man halt tiefer und höher als mit der Teleskopsäule.
Ein Jib-Arm benutzt man halt auch drinnen in Dialogszenen etc. um halt die Höhe der Kamera schnell zu wechseln. Richtige ,,Kranshots'' macht man damit normalerweise nicht.
http://www.g-f-m.net/gfm/grip-action/do ... iley11.jpg
Bei einem Kamerakran sitzten Operator und Assistent auf der Kranplattform und schwenken halt von dort aus, während der Kranoperator vom Ende aus den Kran bedient.
http://cdn.theblackandblue.com/wp-conte ... _crane.jpg
In der modernen Zeit setzten sich jedoch immer mehr Remoteköpfe durch (der Operator auf dem Kran wird eher zur Low-Budget Alternative).
http://www.visceralpsyche.com/misc/web_ ... _6418s.jpg
Und dann gibt es halt noch komplexe Teleskopkräne (meist Technocrane oder Scorpion) die die Länge ihres Armes während der Aufnahme verändern können). Das funktioniert aber logischerweise nur mit Remote-Kopf (und benötigt bis zu 3 Operators).
Die Technocranes gibts von relativ klein (ca. 10Meter) bis bombastisch (siehe oben von srone verlinkter Supertechno 100).
http://www.technocrane.co.uk/images/big ... rane06.jpg
Und wem der Technocrane immer noch zu klein und putzig ist, der packt den Technocrane nochmal auf einen größeren Kran rauf :D :D :D :
http://www.technocranecanada.com/800 ... entimg.jpg
Antwort von Axel:
Ein Kran ist das Ganze, die Basis, das Gelenk, das Gegengewicht, die Steuerung und, als hervorspringendes Merkmal, der Jib. Der Jib ist schlicht der Arm des Krans. Von einem Jib-Arm zu sprechen könnte darum ähnlich falsch sein wie von einem LCD-Display.
Antwort von nachtaktiv:
die definition kran/jib is also ... jib is am boden bedienbar, während man wie aufm bau quasi auf den kran rauf muss ? ...
und wenn die kräne in zukunft nur noch am boden ferngesteuert werden, was dann ? ... dann stimmt die definition ja auch nicht mehr ...
onkel duden sagt folgendes :
http://www.duden.de/rechtschreibung/Kran
Antwort von Thunderblade:
die definition kran/jib is also ... jib is am boden bedienbar, während man wie aufm bau quasi auf den kran rauf muss ? ...
und wenn die kräne in zukunft nur noch am boden ferngesteuert werden, was dann ? ... dann stimmt die definition ja auch nicht mehr ...
Nein!!! Ein Jib ist eine Art Mini-Kran der meist auf einen Dolly montiert wird, bei dem die Kamera/ mitsamt Schwenkkopf vom Kamera-Operator am Boden bedient wird. (Der Operator hat physikalischen Zugang zu der Kamera, kann durch den Sucher gucken, und ist halt variabel in der Höhe der Kamera). Kein vernünftiger Mensch verwendet so einen Jib für diese inflationären nach Low-Budget Imagefilm aussehenden Kranfahrten (wie sie auch auf dem STARTNEXT iCrane Video zu sehen sind).
Ein Jib eignet sich sehr gut für Dialogszenen in der die Kamera halt schnell die Höhe ändern muss (schneller als ein normaler Dolly es erlaubt) bzw die Kamera einen größeren Höhenunterschied zurücklegen muss als ein Dolly es erlaubt.
Der Operator bleibt aber am Boden oder steht halt auf Appleboxen wenn die Kamera mal sehr hoch soll.
Siehe dieses Bild:
http://www.g-f-m.net/gfm/grip-action/do ... iley11.jpg
Nach der klassischen Definition braucht ein ,,richtiger Kamerakran'' eine Plattform für Operator und Assistent.
Durch Remote-Köpfe ändert sich aber eigentlich nichts außer, dass die Kräne nun leichter und kompakter konstruirt werden können, dadurch dass nur die Kamera in die Luft muss.
Beim Remote-Kopf wird die Kamera trotzdem ferngesteuert und der Operator hat keinen physischen Zugriff zur Kamera.
Antwort von srone:
es ist so wie thunderblade schreibt, wird die kamera vorne direkt bedient ist es ein jib-arm.
wer obiges spielzeug von hinten bedient hat sowieso was falsch verstanden bzw beraubt sich der spannendsten möglichkeiten.
das schreibe ich als ehemaliger griptechniker (15 jahre berufserfahrung).
lg
srone
Antwort von CameraRick:
Debattiert ihr eigentlich auch mit Handwerkern den Unterschied zwischen Hammer und Fäustel? :)
Antwort von carstenkurz:
Die Aliasing/Moire Problematik ist halt langweilig geworden, da muss man sich halt andere Problemfelder suchen.
Nicht, dass am Ende jemand aus Versehen nen Jib kauft, obwohl er nen Kran wollte.
- Carsten
Antwort von CameraRick:
Die Aliasing/Moire Problematik ist halt langweilig geworden, da muss man sich halt andere Problemfelder suchen.
Nicht, dass am Ende jemand aus Versehen nen Jib kauft, obwohl er nen Kran wollte.
- Carsten
Ich 'verstehe'. Darf ich mitmachen? :)
"Super, jetzt habe ich mit dem Fäustel einen Nagel in die Wand gehauen. Dann ist das jetzt auch ein Hammer."
Antwort von cwaldeck:
hallo,
ich bin der carsten vom startnext projekt icrane. ist ja sehr interessant, was ihr hier schreibt ;-). ich kann euch gern informieren ueber das, was euch beschaeftigt. ich finde kommunikation direkt immer besser als "hintenrum".
also das ist meine email: icrane@iverse.de
ich beantworte gern eure fragen, wenn es echte frage sind und es nicht nur um verdrehtes schlecht machen oder negatives reden geht.
hier schon mal 2 antworten:
1. der iCrane ist ein neues produkt. cobracrane kommt eher aus dem hintergrund von groesseren kraenen und seit einiger zeit gibt es da auch klein-kraene (NICHT JIB-ARME*) im programm (wie z.b. den backpacker, der auch schon viele ideen von mir mitbekommen hat). ich selbst bin designer und filmemacher und habe mir lange zeit kraene und dollies selbst gebaut. vor einiger zeit lernte ich das team von cobracrane kennen und habe schon seit 1-2 jahren den icrane geplant. die cooperation mit cobracrane sieht derzeit folgendermassen aus: ich kann teile von cobracrane fuer mein projekt guenstiger bekommen, dafuer bekommt cobracrane meine entwuerfe, ideen und designs. warum mache ich das? es ist mir wichtig, dass filme macher in deutschland guenstig and gutes equipment kommen ohne viel zeit mit bauen zu verlieren. (denn das hatte ich mir damals selber gewuenscht). es tut mir leid, wenn das irgenwie falsch bei euch angekommen ist.
fuer mich ist der iCrane ein durchbruch im kleinkran bereich und auch so der erste mit dem ich echt zufrieden bin (weil schnell, guenstig, leicht, qualitativ hochwertig usw.). um das zu erreichen mussten fuer den iCrane folgende punkte entwickelt bzw. ueberarbeitet werden: stativ winkel, kamerawinkel, kugellager, seilsystem, FastLock System fuer die schnelltarierung,...
2. der name iCrane: es tut mir leid, dass er einigen von euch nicht gefaellt und ich verstehe auch auch eure aversersion dagegen, dass jetzt alles ein i haben muss. beim iCrane macht es aber tatsaechlich sinn, wie ich finde (und falls es euch beruhigt: ich nutze das "i" schon wesentlich laenger als apple. meine unternehmung iverse gibt schon seit 1992 der erste iMac von apple kam 1995 (das war das erste i-produkt).
3. diskusstion jib-arm: meiner information nach wird ein jib arm eher von vorn direkt bedient und ein kran remote von hinten/unten. mit dem iCrane kann ich beides machen, von daher haette man ihn bestimmt auch eine jib arm nennen koennen (obwohl die jib nutzung wahrscheinlich weniger als 10% betraegt). da es auch ein projekt fuer leute sein soll, die (noch) nicht so viel ahnung von der filmerei haben, fand ich kran einfach verstaendlicher... und ich finde es hat funktioniert. ich hoffe, ich habe damit nicht zu viele profis verwirrt ;-).
ich respektiere total, das einige von euch vielleicht viel erfahrung haben im kamera- und film bereich und vielleicht kenne sich einige von euch auch noch wesentlich besser aus als ich (als designer und erfinder...ein relatves greenhorn im filmbereich)... aber echt mal leute... ich finde es schade, dass einige von euch statt kreativ zu sein und neues zu schaffen falsche informationen verbreiten und negative stimmung machen gegen projekte, wo leute alles geben, damit andere gute und guenstige werkzeuge in die hand bekommen koennen um kreativ zu sein und ihre arbeit besser tun zu koennen. ich finde ihr haettest euch wenigsten vorher etwas informieren koennen. jeder hat die moeglichkeit mir eine mail zu schreiben und bekommt auch eine antwort von mir, sobald ich kann.
ich hoffe, ich konnte hier ein bisschen licht in die geruechtekeuche bringen und bin fuer euch da, wenn ihr weitere fragen habt.
alles gute euch! nehme es euch nicht uebel ;-)... und alles gute fuer eure projekte!
carsten (erfinder des iCranes und leiter des iCrane projektes auf startnext).
Antwort von cwaldeck:
Über dieses "Projekt" hatte ich mich auch sehr gewundert.
Denn unklar ist mir, was hier eigentlich noch entwickelt werden soll?
Diesen Jibarm gibt es doch (exakt baugleich) schon längst zu kaufen.
Einige Monate vor dem Start dieser Crowdfunding-Aktion auf "startnext" waren die Teile übrigens schon bei eBay in Auktionen aufgetaucht. Da sind sie dann zum Schluss für weniger als 200,- Euro weggegangen. Das war dann wohl zu wenig gewesen und da hat man sich eben schnell was neues einfallen lassen.
Im Prinzip soll es mir aber auch egal sein, wie der Einzelne an seinen Jibarm kommt. Schade finde ich nur, dass "startnext" die Sache so mitmacht. (natürlich nicht ohne eigenes Interesse . Denn eigentlich entspricht diese Crowdfunding-Aktion nicht den Statuten der Plattform "startnext.de".
lieber TrustART.
bitte informiere dich vorher ein bisschen, bevor du sachen postest. keiner deiner saetze ist wahr:
-weder gab es den iCrane (auch nicht unter einem anderen namen) irdendwo zu kaufen (da muss wohl eine verwechslung vorliegen... kannst du bitte einen link schicken oder deine informationsquelle irdendwie belegen? ich denke, dann finden wir schnell heraus, was das problem ist!)
- noch gab es irgendein anderes cobracrane produkt fuer weniger als 200 EUR auf ebay (ausser irgendetwas uraltes gebrauchtes vielleicht)
- noch bekommt startnext irgendeine provision (und glaube mir, sie geben sich SEHR viel muehe alles genau zu pruefen und sicherzustellen, dass es um neue kreative projekte geht, die sie annehmen)!
- noch stimmt irgendeine deiner unterstellungen hier.
warum schreibst du sowas? ist dir langweilig?
ich habe unten nochmal etwas mehr gepostet.
lg, carsten
Antwort von cwaldeck:
Also mit Tilt-Funktion wie in dieser Konstruktion mit Seil gibt es zu diesem Preis bisher keinen anderen Jib. Aber das alleine rechtfertigt meiner Meinung nach jetzt auch nicht unbedingt eine Crowdfunding Aktion eines bereits etablierten Herstellers.
Juristisch ist das aber sicher kein Problem. Die Frage ist, ob mit solchen Aktionen nicht auf Dauer die Idee des Crowdfunding total verwässert wird, indem man auf den reinen Werbefaktor der Plattform setzt. Wenn das Schule macht, wird aus Crowdfunding eine reine Rabattplattform.
- Carsten
hi namensvetter,
das iCrane-projekt ist keine crowdfunding aktion von cobracrane. es ist eine aktion eines einzelbastlers, der cobracrane fuer die idee begeistern konnte und ein kooeration mit ihnen hat und teile bekommt. cobracrane ist nicht fuer das projekt verantwortlich sondern ich. ich trage da komplette risiko und stecke privat unglaublich viel zeit in das projekt. bitte nicht durcheinander bringen... (mehr dazu in meinem haupt-post).
gruss,
carsten
Antwort von nachtaktiv:
es ist so wie thunderblade schreibt, wird die kamera vorne direkt bedient ist es ein jib-arm.
wer obiges spielzeug von hinten bedient hat sowieso was falsch verstanden bzw beraubt sich der spannendsten möglichkeiten.
ich kann meinen "jib" aber nicht immer vorne führen... bei 12 ft. + stativhöhe geht das nicht unbedingt... macht für mich auch keinen sinn, denn die fahrten werden, wenn man mittig am stativ oder hinten am kontergewicht führt, wesentlich smoother...
Die Aliasing/Moire Problematik ist halt langweilig geworden, da muss man sich halt andere Problemfelder suchen.
Nicht, dass am Ende jemand aus Versehen nen Jib kauft, obwohl er nen Kran wollte.
- Carsten
Ich 'verstehe'. Darf ich mitmachen? :)
"Super, jetzt habe ich mit dem Fäustel einen Nagel in die Wand gehauen. Dann ist das jetzt auch ein Hammer."
falsch... über aliasing und moire hab ich noch nie diskutiert, erscheint mir einfach als jammern auf hohen niveau... mir gehts als hobbyfilmer eher um die korrekte definition, man lernt ja ungern was falsches ... ne klare definition hab ich aber immer noch nicht gesehen. kein wunder, das die kleineren dinger mal kran, mal jib genannt werden...
Antwort von prysma:
Mich interessiert, ob hier jemand liest, der bereits einen solchen iCrane sein Eigen nennen darf. Ich hatte mich seinerzeit auf die 199,- Euro-Aktion gemeldet, jedoch nie eine Antwort erhalten. Auch etwas später blieb eine weitere Anfrage unbeantwortet.
Ich würde mich über ein Lebenszeichen freuen.
Grüße Jürgen
Antwort von Blancblue:
Bei Facebook in der entsprechenden Crowdfunding Gruppe geschaut?
Antwort von prysma:
Bei Facebook in der entsprechenden Crowdfunding Gruppe geschaut?
Finde da leider überhaupt nichts. Hast Du einen Link?
Antwort von Blancblue:
schau mal hier z.B.:
https://www.facebook.com/groups/cobracrane/
Antwort von prysma:
OK... man konnte ja nicht ahnen, dass die unter Cobracrane laufen und nicht unter iCrane.
Was mir überhaupt nicht gefällt, ist der Umstand, dass mir auf der Photokina ein Jib für 199,- Euro angeboten wurde. Ich habe dann sofort bestellt, aber nie mehr etwas von denen gehört/gelesen. Dann gab es einen Preis von 299,- Euro - eine zügige Lieferung war mangels Masse aber nicht möglich. Nun lese ich heute auf ww.cobracrane.de, dass ab Mitte März 2013 der neue Shop das Teil für 349,- Euro anbietet. Gehe ich aber in diesen besagten Shop, erhalte ich eine Preisangabe von 399,- Euro - jedoch nicht für den angekündigten iCrane, sondern einen CobraCrane. Ein iCrane ist dort weit und breit nicht zu entdecken.
Was wäre denn eigentlich, wenn bei einer Bestellung letztendlich ein Preis von 499,- Euro heraus kommt? Mache ich etwas falsch oder verstehe ich das Angebot von iCrane nicht?
Grüße - Jürgen
Antwort von Blancblue:
Der Carsten liest und schreibt ja hier mit - er kann das sicherlich am besten beantworten...
Aber warte einfach noch einen Moment bis der Shop aktualisiert wird - bis Mitte März ist ja noch bissl Zeit ;)
Antwort von rtzbild:
Was mir überhaupt nicht gefällt, ist der Umstand, dass mir auf der Photokina ein Jib für 199,- Euro angeboten wurde. Ich habe dann sofort bestellt, aber nie mehr etwas von denen gehört/gelesen. Dann gab es einen Preis von 299,- Euro - eine zügige Lieferung war mangels Masse aber nicht möglich. Nun lese ich heute auf ww.cobracrane.de, dass ab Mitte März 2013 der neue Shop das Teil für 349,- Euro anbietet. Gehe ich aber in diesen besagten Shop, erhalte ich eine Preisangabe von 399,- Euro - jedoch nicht für den angekündigten iCrane, sondern einen CobraCrane. Ein iCrane ist dort weit und breit nicht zu entdecken.
Was wäre denn eigentlich, wenn bei einer Bestellung letztendlich ein Preis von 499,- Euro heraus kommt? Mache ich etwas falsch oder verstehe ich das Angebot von iCrane nicht?
Grüße - Jürgen
Wenn Du eine vernindliche Bestellung getätigt hast die auch so vom Anbieter angenommen wurde muss er zu dem Preis liefern.
-> Nachfrist setzen, Kopie des Kaufvertrages / der Annahme der verbindlichen Bestellung mitsenden, abwarten.
Ausnahme: "Anfechtung wegen Irrtum".
Passiert wenn die blonde Aushilfe den Artikel anstatt für 1990,- Euro für 19,90 Euro hergibt.
Anfechtung
Hast Du nur "Interesse bekundet" dass Du einen Kran abnimmst wenn sie Serienreife (sog. "Voranfrage") haben dann ist das keine verbindliche Bestellung.
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots