Frage von Thomas Sonne:Hallo,
ich versuche einige Filme, die ich auf VHS-Kassetten habe, in den PC
zu bekommen. Zur Verfügung steht mir dazu:
- VCR
- Canopus ADVC-55
- PC (;P3, 800 MHz, 512 MB RAM)
- Ulead Video Studio 8.0 SE DVD
Die Aufnahme an sich funktioniert, d.h. ich bekomme Bild und Ton auf
dem PC, wenn ich den VCR starte.
Nach einigen Minuten Aufnahme startet die erste Transkodierung, etwas
später dann die zweite, usw.
Nach der Überspielung von ca. 60 min. Film und mehreren
Transkodierungen bleiben nur 10-13 min. Film auf dem PC übrig, der
Rest ist verschwunden.
Woran kann das liegen?
Wäre es möglich, dass der Film einen Kopierschutz hat, der zwar die
Aufnahme auf den PC zulässt, die Transkodierung aber nicht "überlebt"?
Gruss
Thomas
Antwort von Jürgen He:
Thomas Sonne schrieb:
> [...]
> Die Aufnahme an sich funktioniert, d.h. ich bekomme Bild und Ton auf
> dem PC, wenn ich den VCR starte.
Wie nimmst Du auf?
> Nach einigen Minuten Aufnahme startet die erste Transkodierung,
> etwas später dann die zweite, usw.
> Nach der Überspielung von ca. 60 min. Film und mehreren
> Transkodierungen bleiben nur 10-13 min. Film auf dem PC übrig, der
> Rest ist verschwunden.
Was sind das für Transcodierungen, die da starten?
Normal wäre, dass Du über die ADVC-55 das Material als DV-AVI einliest.
Anschließend kann dieses AVI mit einem der Programme, die Dir zur
Verfügung stehen, bearbeitet und als MPEG ausgegeben, oder gleich als
DVD erstellt werden.
Gruß, Jürgen
Antwort von Horst Stolz:
Thomas Sonne schrieb:
>Hallo,
>
>ich versuche einige Filme, die ich auf VHS-Kassetten habe, in den PC
>zu bekommen. Zur Verfügung steht mir dazu:
>- VCR
>- Canopus ADVC-55
>- PC (;P3, 800 MHz, 512 MB RAM)
>- Ulead Video Studio 8.0 SE DVD
>
>Die Aufnahme an sich funktioniert, d.h. ich bekomme Bild und Ton auf
>dem PC, wenn ich den VCR starte.
>Nach einigen Minuten Aufnahme startet die erste Transkodierung, etwas
>später dann die zweite, usw.
>Nach der Überspielung von ca. 60 min. Film und mehreren
>Transkodierungen bleiben nur 10-13 min. Film auf dem PC übrig, der
>Rest ist verschwunden.
>Woran kann das liegen?
>Wäre es möglich, dass der Film einen Kopierschutz hat, der zwar die
>Aufnahme auf den PC zulässt, die Transkodierung aber nicht "überlebt"?
>
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit 800 Mhz eine Chance hat.
Mein Athlon 2000 schafft es mit Ach und Krach, aber nur, wenn
Virenscanner und alle anderen Hintergrundprogramme deaktiviert sind.
Sonst ist zwar der Ton komplett, aber bei den Bildern fehlt eine ganze
Menge.
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Horst Stolz:
Jürgen He schrieb:
>Thomas Sonne schrieb:
>
>> [...]
>> Die Aufnahme an sich funktioniert, d.h. ich bekomme Bild und Ton auf
>> dem PC, wenn ich den VCR starte.
>
>Wie nimmst Du auf?
>
>> Nach einigen Minuten Aufnahme startet die erste Transkodierung,
>> etwas später dann die zweite, usw.
>> Nach der Überspielung von ca. 60 min. Film und mehreren
>> Transkodierungen bleiben nur 10-13 min. Film auf dem PC übrig, der
>> Rest ist verschwunden.
>
>Was sind das für Transcodierungen, die da starten?
>
>Normal wäre, dass Du über die ADVC-55 das Material als DV-AVI einliest.
>Anschließend kann dieses AVI mit einem der Programme, die Dir zur
>Verfügung stehen, bearbeitet und als MPEG ausgegeben, oder gleich als
>DVD erstellt werden.
>
Dazu eine Frage eines Pinnacle PCTV Stereo-Nutzers:
Ich hätte alternative zu MPEG2 die Möglichkeiten:
DV und MS-Video.
Ist DV als DV-AVI zu verstehen? Dann könnte ich ja dieses nutzen und
später digitalisieren? Hätte wohl weniger Timing-Probleme? Ich brauche
halt Platz in Hülle und Fülle;-) Im Manual keine nähere Info.
MS-Video ist wohl kaum kompatibel zu üblichen
Weiterverarbeitungs-Programmen?
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Heiko Nocon:
Horst Stolz wrote:
>Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit 800 Mhz eine Chance hat.
Klassisches Zitat:
"Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als eure Schulweisheit sich
träumen läßt."
Na klar ist das möglich. Habe ich selber gemacht, als ich noch einen
Duron800 hatte. Andere haben das damals auch mit 650ern noch
hinbekommen.
Wohlgemerkt: In voller PAL-Auflösung, nicht mit so'nem QPAL-Geraffel
oder noch weniger, um das es hier scheinbar geht. QPAL kann man sogar
mit einem Celeron300 capturen, wahrscheinlich sogar mit noch langsameren
Kisten. Mein Gott, das sind lächerliche 5MByte/s, die da zu bewegen
sind. Da kann man die Bytes ja noch fast einzeln mit Handschlag
begrüßen.
Antwort von Jürgen He:
Horst Stolz schrieb:
> [...]
> Dazu eine Frage eines Pinnacle PCTV Stereo-Nutzers:
> Ich hätte alternative zu MPEG2 die Möglichkeiten:
> DV und MS-Video.
> Ist DV als DV-AVI zu verstehen?
Ich würde es zumindest so verstehen. Aber die Hersteller machen gerne
unklare Angaben um Mängel zu verschleiern. Wenn es aber zutrifft, wäre
es eine Möglichkeit, den Rechner beim Übertragen deutlich zu entlasten.
Allerdings können Probleme wie Dropped Frames oder Tonversatz auch auf
ein schlechtes Eingangssignal zurückzuführen sein. DV-AVI ist auch die
bessere Grundlage für die Weiterbearbeitung, braucht aber erheblich mehr
Platz auf der HDD. Wenn Du DVD als Zielformat anpeilst, dann scheidet
MS-Video auf alle Fälle aus, da dieses Format praktisch an den PC
gebunden ist.
Gruß, Jürgen
Antwort von Horst Stolz:
Heiko Nocon schrieb:
>Horst Stolz wrote:
>
>>Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit 800 Mhz eine Chance hat.
>
>Klassisches Zitat:
>
>"Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als eure Schulweisheit sich
>träumen läßt."
>
>Na klar ist das möglich. Habe ich selber gemacht, als ich noch einen
>Duron800 hatte. Andere haben das damals auch mit 650ern noch
>hinbekommen.
>Wohlgemerkt: In voller PAL-Auflösung, nicht mit so'nem QPAL-Geraffel
>oder noch weniger, um das es hier scheinbar geht. QPAL kann man sogar
>mit einem Celeron300 capturen, wahrscheinlich sogar mit noch langsameren
>Kisten. Mein Gott, das sind lächerliche 5MByte/s, die da zu bewegen
>sind. Da kann man die Bytes ja noch fast einzeln mit Handschlag
>begrüßen.
Wenn ich Dich recht verstehe, darf man also keinesfalls gleichzeitig
digitalisieren, wie es der Voreinstellung der Pinnacle-TV-Karten
entspricht?
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Heiko Nocon:
Horst Stolz wrote:
>Wenn ich Dich recht verstehe, darf man also keinesfalls gleichzeitig
>digitalisieren, wie es der Voreinstellung der Pinnacle-TV-Karten
>entspricht?
Capturen heißt digitalisieren. Die Fragestellung ist also sinnlos.
Was du wohl meintest, ist die Frage der Komprimierung. Das kann man
machen und muß man oft sogar machen, weil nämlich die Geschwindigkeit
und Kapazität des Plattensystems damals meist eher eine Grenze setzte
als die Rechenleistung der CPU.
Die Frage ist nur, welchen Kompressor man verwendet.
Antwort von Horst Stolz:
Heiko Nocon schrieb:
>Horst Stolz wrote:
>
>>Wenn ich Dich recht verstehe, darf man also keinesfalls gleichzeitig
>>digitalisieren, wie es der Voreinstellung der Pinnacle-TV-Karten
>>entspricht?
>
>Capturen heißt digitalisieren. Die Fragestellung ist also sinnlos.
>
>Was du wohl meintest, ist die Frage der Komprimierung. Das kann man
>machen und muß man oft sogar machen, weil nämlich die Geschwindigkeit
>und Kapazität des Plattensystems damals meist eher eine Grenze setzte
>als die Rechenleistung der CPU.
>
>Die Frage ist nur, welchen Kompressor man verwendet.
>
Du hast natürlich recht, war falsche Wortwahl.
Aber ich habe folgendes getestet: Einen 2 Stunden-Film als DV-AVI
aufgenommen, während ich den Rechner nebenbei intensiv nutzte.
Einwandfrei, wenn auch 25 GB.
Bei MPEG2 darf ich mit meinem Athlon XP2000/768 MB nicht mal Tastatur
und Maus anrühren.
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Rainer Safaro:
> Aber ich habe folgendes getestet: Einen 2 Stunden-Film als DV-AVI
> aufgenommen, während ich den Rechner nebenbei intensiv nutzte.
> Einwandfrei, wenn auch 25 GB.
> Bei MPEG2 darf ich mit meinem Athlon XP2000/768 MB nicht mal Tastatur
> und Maus anrühren.
>
> Gruß, Horst
>
Hi,
Es spielt natürlich auch eine grosse Rolle, wie sauber die VHS-Aufnahme ist.
Wenn ich eine VHS-Aufnahme in mpg2 aufnehme, die Unreinheiten hat(;z.B. hin
und wieder Streifen) dann verschiebt sich der Ton und einige Frames werden
fehlen, da der Rechner aufwendig versucht diese Streifen zu berechnen. Nehme
ich aber von Digitalreceiver oder Kabel-TV direkt auf, so macht es auch nix,
wenn ich nebenbei etwas anderes mache.
Bei VHS-Kasseten in schlechterer Qualität nehme ich zuerst mit divx auf und
wandel später um in mpg. Dabei lasse ich den Rechner aber in Ruhe.
Gruss
Rainer
Antwort von Horst Stolz:
Rainer Safaro schrieb:
>> Aber ich habe folgendes getestet: Einen 2 Stunden-Film als DV-AVI
>> aufgenommen, während ich den Rechner nebenbei intensiv nutzte.
>> Einwandfrei, wenn auch 25 GB.
>> Bei MPEG2 darf ich mit meinem Athlon XP2000/768 MB nicht mal Tastatur
>> und Maus anrühren.
>>
>> Gruß, Horst
>>
>
>Hi,
>Es spielt natürlich auch eine grosse Rolle, wie sauber die VHS-Aufnahme ist.
>Wenn ich eine VHS-Aufnahme in mpg2 aufnehme, die Unreinheiten hat(;z.B. hin
>und wieder Streifen) dann verschiebt sich der Ton und einige Frames werden
>fehlen, da der Rechner aufwendig versucht diese Streifen zu berechnen. Nehme
>ich aber von Digitalreceiver oder Kabel-TV direkt auf, so macht es auch nix,
>wenn ich nebenbei etwas anderes mache.
>Bei VHS-Kasseten in schlechterer Qualität nehme ich zuerst mit divx auf und
>wandel später um in mpg. Dabei lasse ich den Rechner aber in Ruhe.
Braucht demnach divx weniger Resourcen? Welche Software eignet sich
zum Speichern und dann wandeln in MPEG2?
Gruß, Horst
--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.
Antwort von Rainer Safaro:
>
> Braucht demnach divx weniger Resourcen? Welche Software eignet sich
> zum Speichern und dann wandeln in MPEG2?
>
> Gruß, Horst
>
Es gibt dafür die altbewährten Programme:
Aufnehmen mit VirtualDub und umwandeln mit Tmpgenc....beides Freeware.
Die älteren Versionen von Tmpgenc z.B. Version 1.2 haben den mpg2 Codec
nicht begrenzt wie die neueren Versionen.
divx hat glaube ich in etwa 10-15 mb pro Minute, je nach Einstellung. den
codec bekommst du auch frei.
Gruss
Rainer