Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Test: Panasonic HC-X929



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Panasonic HC-X929 von rudi - 11 Feb 2013 14:43:00
>Mit der HC-X929 beschreitet Panasonic zugleich alte und neue Wege. Denn beim Äußeren und in der Bedienung präsentiert sich die neue Kamera wie ein alter Bekannter. Dennoch gibt es auch erwähnenswerte Änderungen zu entdecken.
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von CCD08:

Schade, hatte laut Panasonic doch eine leichte Verbesserung bei Low Light erwartet. War es also doch OK letze Woche über Amazon noch eine der letzten Sony CX 730 gekauft zu haben. Hatte mich schon länger über den türkisfarbenen Himmel bei der Pana SD 707 geärgert und ahtte diverse filmende Fotokameras von Sony gekauft. Aber vom Handling ist halt ein Camcorder zum Filmen den Fotokameras immer noch weit überlegen.

Ich hatte mir überlegt, das meine Prioritäten a) die Farbgebung, b) Bildstabi, c) Lowlightverhalten und erst d) die Bildschärfe sind (in dieser Reihenfolge).


Nach nach langem prüfen:Testaufnahmen eines Freundes mit der Sony 730 und Internetvideos mit Pana 909 und CX730 war auschlaggebend, dass Sony den besseren Bildstabilisator und die "schöneren" und stabileren Farben hat.


Schade, dass Sony die CX Reihe (laut Jan) sterben lassen will, ich brauche keinen MiniBeamer, würde ihn zwar für 100-150 Euro mitkaufen (wenns sein muss), aber 300-400 Euro für "Nichts" wäre mir dann doch zu teuer gewesen

LG, Wolfgang

Space


Antwort von holger_p:

Ehrlich gesagt bin ich auch etwas enttäuscht. Die Vebesserungen im Lowlight-Bereich sind im Test nicht sichtbar, dafür aber ist die Detailauflösung scheinbar etwas geringer. Hatte eigentlich vor, die X929 im Spätsommer zu kaufen, da ich im September zwei Kameras brauche.

Jetzt überlege ich ernsthaft, doch noch eine X909 zu kaufen. Noch gibt es sie ja reichlich und auch relativ günstig.



Gruß Holger

Space


Antwort von Jan:

Ich bin auch ziemlich entäuscht, die 1/2,3 " (kleine Lüge) geht eher nach hinten los. Kunden die die gleiche Bildqualität möchten, müssen bei Sony jetzt die PJ 780 erwerben, die sicher nicht übel ist, aber eben schon etwas kostet.


Die neue Canon HF G 25 war auch schon im Test, sie ist vom Bild auch fast gleich wie die alte G 10, es gibt leichte Schwachlichtvorteile und auch die neue Suchermuschel wurde gelobt, aber sonst fast eine identische G 10.


Schon ein wenig entäuschend, was alle drei Premiumhersteller hier abliefern. Die Canon wird wenigstens günstiger verkauft als damals die alte G 10 - na wenigstens etwas !

VG
Jan

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich werde die X929 überspringen.

Wenn die 1/2.3" Lösung künftig in 4K Kameras eingebaut wird, dann sehen wir hier einen Quadranten.
Dafür ist die Qualität excellent, bzw. bei den Farben im 90% Bereich und darüber was möglich ist.
Selbst das ist besser als bei mancher Kinokamera und ich spreche aber nicht von Dynamik und anderen Parametern.

Aber vielleicht kommt das Prismaprinzip künftig auf einem Single Chip Sensor mit Diffraktion Farb-Teilung, der dann auch noch offen für höhere Auflösungen ist.
viewtopic.php?p=625397?highlight=#625397

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Auf Achse:

Hatte mich schon länger über den türkisfarbenen Himmel bei der Pana SD 707 geärgert ...... Ich hab seit zwei Jahren die SD-707. Mit ein bisserl Farbkorrektur ist der türkise Himmel absolut kein Problem. Sowas wär für mich heute kein No-Go Argument mehr wenn der Rest der Kamera paßt.

Auf Achse

Space


Antwort von pkoehler:

Hallo,

auch ich bin von dem Ergebnis etwas enttäuscht, unterm Strich betrachtet, bleibt für mich eigentlich nur noch der neue Bildstabilisator übrig, der leider nicht vergleichend getestet wurde. Ich filme noch mit der SD 909, da finde ich den Stabi nicht so toll. Das nervt mich dann in der Nachbearbeitung schon ganz schön, selbst mit Mercalli sind manchmal die Ergebnisse eher unzureichend.

Schönes Wochenende
pkoehler

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bei der SD 909 kann ein Bildzittern auftreten (eine Frage des Kamera haltens).
Bei der X909/X900M tritt das nicht auf und mit eingeblendetem Gitternetz im Display gibt es auch keine Kameraschrägen (natürliche senkrecht Referenz suchen).

Grundsätzlich lassen sich alle Panasonics SD 700/900 und X900 ruhig halten.
Wobei die X900 deutlich am stabilsten ist auch saubere Schwenks bis zum Stopp zu lässt.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von schesch:

Ich finde es auch sehr schade dass der Stabilisator nicht ausreichend getestet wurde - von der Levelfunktion wird ja gar nicht geschrieben. Scheint ja letztlich wirklich die einzige "Innovation" zu sein.
Angeblich soll der Stabilisator ja gerade im Telebereich gut sein und auch nicht mehr beim Schwenken einen Ruckler in die Gegenrichtung beim Schwenkstopp machen. Das ist aber eben alles reine Spekulation.

Space



Space


Antwort von Jan:

Kamera ist heute eingetrudelt.

Panasonic liefert endlich ein HDMI Kabel mit, na endlich !

Viele neue Dinge habe ich nicht gefunden, die WLAN Funktionalität habe ich nicht getestet.

Die Shutter / Blenden Problematik (Shutter bleibt bei manueller Wahl beim richtigen Wert, nur der Gain / Blendenwert verstellt sich, wenn man wieder zum Shutter wechselt) besteht weiterhin, das war aber auch schon bei der X 909 so.

Tasten sind ziemlich gleich angeordnet, die 1080 P 50 Taste ist weggefallen, dafür gibt es die WLAN Taste.

Beim Betätigen der iA Taste kann man jetzt besser zwischen den manuellen Modi herschalten.

Die neuen Effekte (alter Schwarz Weiss Film, 8 mm Film mit Mono Ton und Miniatur Effekt) bringen mir nicht viel, das ist sicher aber Geschmackssache.

Neu ist, dass man den Zoomring jetzt auch links rumdrehen kann, um zu zoomen - ist per Menü einstellbar.

Stabilisator und Nachzieheffekt sind für mich wie bei der X 909.

Levelshot.... Das ist so eine Funktion, fast mehr ein Stabilisator. Das Bild wird nicht wirklich gerade gerückt, sondern beim Kippen der Kamera reagiert die Kamera viel träger, eine Anzeige (neben der Wasserwaage) zeigt auch an, wie schief das Bild ist.

Wenn man absichtlich schief filmt, konnte ich bei Wiedergabe aber nicht sehen, dass der Horizont gerade gerückt wurde, die Funktion Levelshot war aktiv.


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Ein Kollege meinte den Grund gefunden zu haben, warum die Kamera nur einen 1/4,1 bis 1/4,7 " Ausschnitt der Sensorfläche zur Verfügung stellt.

= die Levelshot Funktion !

Für diese Funktion wird mehr Sensorfläche benötigt, die wohl vorher nicht da war.

Komischerweise besitzt die V 727 auch den Sensor und auch die Levelshot Funktion.

Jetzt werden einige Leute die Hand heben, dass die alte V 707 auch schon den 1/2,3 " Sensor benutzt hat, die Levelshot Funktion gab es damals noch nicht. Aber man hat damals auch schon gesehen, dass die V 707 niemals die komplette Fläche ausgelesen haben kann, weil die Lichtempfindlichkeit nicht besser als vom Vorgänger (mit 1/4" Sensor) war.


Ich denke bei dieser Neigefunktion (Level Shot) der Kamera muss mehr Fläche auf dem Sensor vorhanden sein.


VG
Jan

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich denke bei dieser Neigefunktion (Level Shot) der Kamera muss mehr Fläche auf dem Sensor vorhanden sein. Könnte sein. So wie früher beim elektronischen Stabilisator.
Tieffliegers Ansicht hat auch was für sich: Der grössere Sensor wird vielleicht später für 4K eingesetzt.

Space


Antwort von schesch:

hallo jan,
kannst du den nachzieh effekt beschreiben? ich habe die sd 707 da sind schwenks mit stabilisator durch das rückziehen eben wirklich problematisch, wär interessant ob es da unterschiede in positiver hinsicht gäbe....
kannst du mehr unschärfe gegenüber dem vorgänger bestätigen? bzw. auch dass die lowlight eigenschaften schlechter wären?

lg

Space


Antwort von Jan:

Ich glaube User Tiefflieger hatte darüber schon gesprochen.

Auch schon bei der X 909 zieht das Bild sehr gering mit, ich empfand das im direkten Vergleich mit der X 929 als ähnlich.

Um die Schärfevor - Nachteile und Schwachlichtvor- Nachteile richtig zu sehen, muss man einen Labortest machen. Ohne Ausschnittsvergösserungen ist für den normalen User kein nennenswerter Unterschied zu sehen.


VG
Jan

Space


Antwort von Tiefflieger:

hallo jan,
kannst du den nachzieh effekt beschreiben? ich habe die sd 707 da sind schwenks mit stabilisator durch das rückziehen eben wirklich problematisch, wär interessant ob es da unterschiede in positiver hinsicht gäbe....
kannst du mehr unschärfe gegenüber dem vorgänger bestätigen? bzw. auch dass die lowlight eigenschaften schlechter wären?

lg Zur HC-X929 kann ich nichts sagen.
Die Bildstabilisierung der SD 707 und X900M sind unterschiedlich.

Die SD 707 kann bei grosser Brennweite etwas zurückschlagen, dass ist bei der X900M gut (worstcase minimal, kein Ruck und sanft. Bei der SD 707 kann es bis zu 1/4 der Bildbreite betragen).

Mit etwas üben, halten und führen mit zwei Händen bei bewusstem Schwenken gibt es keine Unruhe (selbst mit der SD 707 machbar).

Technisch kann ich bis 6x Zoom die X900M sanft horizontal und punktgenau schwenken.
Bei 23x Zoom ist der Auschnitt sehr ruhig und Schwenks mit sanftem Stop sind möglich.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von schesch:

vielen dank euch beiden!
ich hätte da noch einige fragen:

jan ist die levelfunktion auch gleichzeitig mit dem anderen stabilisator verwendbar?

der tonaufnahmelevel für ein ext. mikrophon soll auch während der aufnahme eingestellt werden können, das war bei der 707 nicht möglich, ist das tatsächlich so?

hat das gerät noch eine eigene fernbedienung?

des weiteren wollte ich fragen wie es denn aussieht mit den manuellen presets - d.h. z.B. schärfeeinstellungen auf -3 etc. meine 707 verliert diese einstellung zuweilen komplett, wie siehts da aus bei der x929? bleiben die einstellungen erhalten auch nach wiedereinschalten bzw. nach wechsel in den automatik modus?

die akkus der x900 können auch bei der x929 verwendet werden - oder?
frage nur weil es da ja schon ganz gute nachbauten für die 909 geben soll...
verwendet jemand von euch solche nachbau akkus?

lg

Space


Antwort von Jan:

Ok, fangen wir an...

Levelshot funktioniert auch mit den hybriden optischen Bildstablisator, es wird auch nichts weggeschnitten. Warum das so ist könnte meine These bestätigen, warum eigentlich nur ein 1/4,1" bis 1/4,7" Bereich des 1/2,3" Sensors ausgelesen werden. Bei dieser Funktion wird mehr Fläche auf dem Sensor benötigt.


Der Tonlevel wird bei Gebrauch eines externen Mikrofons angezeigt, kann aber während! der Aufnahme nicht verändert werden (Tonaussteuerung kann auch nicht auf eine Funktionstaste gelegt werden).


Die Kamera besitzt keine Fernbedienung, es kann auch keine verwendet werden (Infrarotsensor ist ausgebaut). Ich habe extra die mitgelieferte Fernbedienung der X 909 (N2QAEC000024) mit der X 929 getestet = keine Funktion. Im Menü gibt es auch keinen Punkt, wo man diese aktivieren kann.

Der Grund ist wohl der, dass die neue X 929 per Wifi mit Tablets und Smartphones ferngesteuert werden kann.



Die Bildcharakteristiken (Weissabgleichsverschiebung & Schärfe etc) werden gespeichert, selbst wenn man die Kamera vom Netz trennt oder den Akku abnimmt. Natürlich auch beim Wechsel zwischen iA und manuellem Modus.

Der Akku ist der gleiche = VBN 130. Ich würde also davon ausgehen, dass die meisten Fremdfirmen der VBN Serie funktionieren. Ich kann natürlich nicht für alle NoName Akkus sprechen.


VG
Jan

Space


Antwort von HelmutHH:

Hallo Jan,

herzlichen Glückwunsch! Ich habe auch ein paar Fragen an dich:

1) wo hast du die Kamera bestellt?
2) in einem anderen Forum hat jemand Beispilele von YouTube gezeigt, wo man sehen kann, dass die Kamera auf Niveau von Sony CX730 auf nächtlichen Straßen mit viel Neon-Werbung und Laternen filmt - also die Lowlight-Eigenschaften besser sind, als es bei slashcam.de gezeigt wurde. Kannst du was dazu sagen?
3) Ist eingebautes Mikrofon wirklich so gut wie hier:


Grüße,
Helmut

Space



Space


Antwort von schesch:

vielen dank Jan,

das scheint doch positiv dass eine kombination von stabi und level möglich ist, und ja ich denke auch das stabilisator und levelfunktion den größeren sensor nützen,

dass der ton während der aufnahme nicht aussteuerbar ist habe ich erwartet,
allerdings steht da im Panasonic manual auf seite 81 (PDF)

"Der Eingangspegel der integrierten Mikrofone und des Anschlusses für das externe Mikrofon lässt sich während der Aufnahme regulieren." und dann weiter auf der gleichen Seite "Im manuellen Modus kann die Einstellung über die Schnelleinstellung vorgenommen werden. Der Mikrofonpegel kehrt zum vorher eingestellten Niveau zurück, die Einstellung lässt sich nicht über die Schnelleinstellung vornehmen."

also irgendwie wird da doch vorgespiegelt Tonaussteuerung während der Aufnahme wäre möglich. Den nächsten Satz finde ich dann aber mehr als kryptisch.

Super dass sich die presets nicht verstellen. Ist bei der 707 echt nervig und man vergisst ständig sie wieder einzustellen.

cu

Space


Antwort von Jan:

Hallo Ihr,


ich habe heute doch mal kurz einen Direktvergleich zwischen der X 909 und X 929 fabriziert. Bei meinem Testbild (natürlich nicht am Kamerabildschirm verglichen) kam die neue X 929 etwas besser weg.

Ich würde mal sagen 1/3 bis 1/2 Blende helleres Bild und ein klein wenig besseres Rauschverhältnis, es ist aber eine enge Kiste (Werte wurden bei 1/50 Sekunde, Offenblende, WW und mit 9 DB verglichen).

Man muss bei Panasonic aber äusserst aufpassen, da die X 909 genau wie die X 929 immer zwei Werte bei den Verstärkungen besitzt, es gibt also die 9 DB zwei mal, erst wenn man bei der ersten 9 DB Einstellung zwei Mal weiterschaltet kommt die 12 DB Einstellung. Man muss also aufpassen, ob man die erste oder die hellere zweite 9 DB Einstellung drin hat.

Unser guter User Tiefflieger hatte dazu mal sogar einen Aufsatz verfasst !


Ich bekomme wie schon geschrieben auch beim Gebrauch eines externen Mikrofons (Azden im Test) während der Aufnahme es nicht hin, den Tonpegel zu verstellen, der manuelle Modus ist klarerweise aktiviert.

Während der Aufnahme kann man den WAG, Stabi, Focus, Shutter, Blende, Gain, Blenden (Schwarz und Weissblende), Nachtprogramm verstellen, aber einfach keine Tonaussteuerung.

Das Quickmenu genau wie das normale Menü sind während der Aufnahme gesperrt, also hellgrau hinterlegt.

Ich wüsste nicht, welchen Knopf oder Schalter ich drücken sollte. Im Schnellmenü kann man zwar einige Funktionen während der Aufnahme aktivieren, wie zb Nachtprogramm, aber in dieses Menü kann man mit drei Lieblingsfunktionen belegen, aber die manuelle Tonaussteuerung ist nicht wählbar als eine der drei "Favorite" Funktionen die man im Schnellmenü aktivieren kann.


VG
Jan

Space


Antwort von schesch:

Super Jan, Danke

es freut mich dass du keinen Abfall der Kamera siehst weil sie bei mir klarerweise in der engeren Wahl ist. Mal abwarten ob da Sony mit der JP780 noch was ändern kann... eine Frage der manuellen Einstellungen. Es ist sehr schwer die ideale kleine Kamera zu finden dabei käme es mir gar nicht so auf den Preis an. Für mich ist einfach die Unauffälligkeit beim Filmen das um und auf und mit einer größeren Kamera im öffentlichen Raum bin ich schon auf einige Probleme gestoßen. Ins Auge gesprungen ist mir auch die neue JVC GC-PX100 (die allerdings schon wieder ein bißchen zuviel "Profilook" für meine Zwecke hat) von der man sich vielleicht ein klein wenig mehr Tiefenunschärfe erwarten könnte, dasselbe müsste ja auch die Sony können aber eben immer eine Frage wieviel Sensor die dann wirklich nützen.


lg

Space


Antwort von HelmutHH:

Hallo Jan,

ich habe die Kamera auch gekauft. Und kann deine Aussagen so weit bestätigen (außer externen Mikro, da ich momentan keins habe).

Hier habe ich noch paar Lowlight-Tests gefunden (Original-Files):

test-lowlight-1_1920x1080.mts (61.1 MB)
https://mega.co.nz/#!ZQRBkLyK!Pw9aJVFaU ... -0BY34JMqE

test-lowlight-2_1920x1080.mts (65.2 MB)
https://mega.co.nz/#!BQgiAQhJ!ZRxQwWeP0 ... XFdoK_W0b0

test-lowlight-bulp_1920x1080.mts (103.0 MB)
https://mega.co.nz/#!FFR0BTAL!MFuLZzGoN ... 6SFRpNXvM8

test-lowlight-gain_1920x1080.mts (231.9 MB)
https://mega.co.nz/#!1MwzQRwT!IG06JBBRx ... qzh8Z-jNPA

Wenn man absichtlich schief filmt, konnte ich bei Wiedergabe aber nicht sehen, dass der Horizont gerade gerückt wurde, die Funktion Levelshot war aktiv.
Hast du Recht, ich habe es nochmals getestet und verstehe den Sinn dieser Funktion nicht. Also wenn sie mir gekippte Horizont anzeigt, dann wird auch so aufgenommen. Wenn sie mir aber gerade Horizont anzeigt, werden Videos trotzdem leicht gekippt aufgenommen, wenn ich dabei Camcorder auf ca. 1-2° (vermutlich Toleranzgrenze?) zur Seite kippe...

Und noch was... Der Bildstabilisator lässt sich nach wie vor nicht komplett ausschalten. Man kann nur den Hybrid-OIS deaktivieren. Oder habe ich nur schlecht gekuckt?

Space


Antwort von Jan:

Ich möchte unsere Redaktion auch nicht in die Pfanne hauen, es ist ja relativ eng zwischen der X 909 und der X 929 bei Lowlight.


Der Ein und Ausschalter für den optischen Stabilisator befindet sich am Kameragehäuse.


VG
Jan

Space


Antwort von schesch:

Hmm..... wenn ich da nun eure bisherigen Ergebnisse für mich interpretiere bleibt da letztlich nur mehr die Wasserwaage und das Hdmi Kabel über die sich als Mehrwert gegenüber der x909 neu finden. Wifi, Wlan und diverse Effekte brauche ich nicht in der Kamera.
Macht diese Wasserwaage wenigsten Sinn? Oder ist eben die Toleranz auch so hoch dass hier nicht wirklich ein Zusschalten während des Filmens lohnt?

Das scheint relativ wenig zu sein um nicht noch schnell zum günstigen Vorgängermodell zu greifen.

b

Space


Antwort von HelmutHH:

Danke Jan,

WiFi-Funktion habe ich mit Samsung Note2 (Android 4.12) getestet - alles läuft einwandfrei. Also kann man diese Kamera durchaus als Überwachungskamera benutzen (schade wenn die Einbrecher sie aber mitnehmen, da lieber eine für 50 Euro von PEARL).

Space


Antwort von HelmutHH:

Macht diese Wasserwaage wenigsten Sinn? Oder ist eben die Toleranz auch so hoch dass hier nicht wirklich ein Zusschalten während des Filmens lohnt?
b Die elektronische Wasserwaage macht durchaus Sinn (wenn z.B. Stativ keine eingebaute Wasserwaage hat oder gar nicht vorhanden) und funktioniert gut. Diese Feature hatte ich auch auf meiner Sony SLT-A57 und will sie nicht mehr vermissen.

Am sonsten - ja... die Unterschied zwischen X909 und X929 nicht so groß, einzelnes, wo Panasonic bei X929 noch punkten kann, ist der Menüpunkt "Firmware aktualisieren". Falls es wahr wird und Panasonic tatsächlich diese Kamera mit Updaten versorgen wird, dann wird es ein dickes Plus im Vergleich zur X909. Aber "falls" eben...

Space


Antwort von Jan:

Danke HelmutHH !


Ich denke es wird schon richtig schwer, die 300 € (Stand heute) Mehrpreis für das Modell zu rechtfertigen. Gut die X 929 wird irgendwann auch mal günstiger werden. Da hat die alte X 909 sehr gute Karten.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob Features wie WiFi, etwas bessere Menügestaltung, HDMI Kabel mitgeliefert = 15-20 € beim Fremdhersteller, die Wasserwaage und die Levelshotfunktion, die Filmeffekte (8 mm mit Mono Ton, SW und Miniatureffekt), Zoomring- Drehrichtung verstellbar nun wirklich 300 € Wert sind, ich denke nicht.

Dazu kommt noch, dass die Fernbedienung bei der X 929 gleich mal gestrichen wurde.

Wenn die alte X 909 ausverkauft ist, wird sich das sicher wieder einpendeln.


VG
Jan

Space



Space


Antwort von HelmutHH:

Der Preis wird natürlich schnell fallen - ich glaube schon in Mai wird die X929 nicht mehr als 900 Euro kosten.

Aber was den Bildqualität angeht ...

Wenn man eine X929 mit einer Panasonic AC90 (zur Zeit die meist diskutierte Kamera weltweit und wird z.B. bei videoaktiv.de hoch gelobt) bei Lowlight vergleicht, dann sieht man die Verwandschaft deutlich - das Bild von X929 sogar ein Tick besser als das von AC90 (AC90 - links im Bild):

zum Bild

Quelle: slashcam.de

Und nachts auf Niveau einer Sony CX730 (Sony - rechts im Bild)

zum Bild

Quelle: Private Aufnahmen von Mrpengpenusa (Japan)

Es gefällt mir, dass das Bild seit X909 zwar ein Tick weicher geworden ist, jedoch blieben dabei Details auch nicht ganz auf der Strecke.

Space


Antwort von HelmutHH:

So nach den ertsen Tests musste ich feststellen, dass X929 verliert bei Lowlight (50 Lux) doch an Sony CX730 ud Canon G10. Das Bild von Sony und Canon wirkt dabei homogener und natürlicher.

Space


Antwort von HelmutHH:

Nun habe ich endlich die Funktion "Level Shot" verstanden. Es exisitiert tatsächlich eine kleine Toleranzgränze (ca. 1-2° Neigung zur Seite). Und nur diese Neigung wird korrigiert. Also falls man die Kamera nur um ca. 1° zur Seite geneigt hat, wird das Bild fast perfekt gerade gerückt. Bei großerem Winkel wird er es auch korrigiert , aber nur auf diese 1-2° und nicht mehr.

Space


Antwort von Jan:

Danke, aber so genau habe ich auch nicht darauf geschaut !


VG
Jan

Space


Antwort von schesch:

Klingt gut diese Funktion, Danke für die Info.

Space


Antwort von holger_p:

Und nur diese Neigung wird korrigiert. Also falls man die Kamera nur um ca. 1° zur Seite geneigt hat, wird das Bild fast perfekt gerade gerückt. Bei großerem Winkel wird er es auch korrigiert , aber nur auf diese 1-2° und nicht mehr. So macht die Funktion in der Tat Sinn. Denn so gerade bekommt man es eben aus der Hand nicht immer hin. Fiel mir gerade wieder bei meinen Bildern (Fotos) vom Wochenendtrip auf. Speziell bei den Bildern mit Wasseroberfläche sieht man hinterher auch jedes halbe Grad Abweichung. Meine DSLR hat sowas natürlich noch nicht....


Gruß Holger

Space


Antwort von hifiheini:

Hallo,

möchte die Diskussion zur x 929 noch mal wieder auffrischen.
Für mich spielen der Sucher und die iA+ Funktion eine große Rolle,
denn mit Letzterer kann ich zur Blendenregulierung im iA-Modus bleiben - bei
meiner SD 707 nervt es, deswegen jedes Mal in manuell zu gehen und dabei auch noch mehrere Schritte durchzuführen.
Ist der Sucher - den ich überwiegend nutze - bei x 929 spürbar besser als bei der 707? Hat da jemand einen vergleich?

LG
Henning

Space


Antwort von schesch:

Bezüglich der Firmwareupdates habe ich mal die Updateseite von Panasonic die auch im Manual Seite 42 angegeben ist aufgerufen.

http://panasonic.jp/support/global/cs/e_cam/

Einige wenige Infos oder Updates befinden sich dort. Ich vermute nach dem derzeitigem Stand meiner Ermittlungen dass es sich bei den Firmwareupdates für die x929 hauptsächlich um Verbesserungen oder Kompatibilitätsanpassungen für WIFI und externe Geräte handeln wird. Neue Funktionen für das Filmen wird es - vermute ich - nicht geben.

Space


Antwort von hifiheini:

Inzwischen kann ich meine Frage bezügl. des Suchers der x 929 selbst beantworten, da ich die Kamera gerade heute von Amazon zugeschickt bekam:
Er ist - wenn auch von der Schärfe noch etwas limitiert - eine deutliche Verbesserung zur SD 707, in etwa so habe ich mir das vorgestellt.

LG
Henning

Space



Space


Antwort von hifiheini:

Hallo Jan,

du schriebst:

Der Tonlevel wird bei Gebrauch eines externen Mikrofons angezeigt, kann aber während! der Aufnahme nicht verändert werden.

Dazu ein anderer User vor 1 Woche:

1. Überraschung - Audioaussteuerung
Die Tonaussteuerung ist tatsächlich während der Aufnahme sowohl mit dem internen als auch mit einem externen Mikrofon einfach möglich. Sobald ein Kopfhörer! eingesteckt ist wird im Schnellzugriffsmenü an der linken Seite ein neues Icon mit Mikrofon und Kopfhörer angezeigt. Beide Pegel können sowohl im Automatikmodus sowie auch im manuellen Modus während der Aufnahme justiert werden.


Entscheidend ist, daß zusätzlich zum Micro auch ein Kopfhörer angeschlossen ist, dann kann man unter "Menu" die beiden Symbole anklicken und - während der Aufnahme beides regeln.

LG
Henning

Space


Antwort von Jan:

Ich habe die Kamera zur Zeit nicht in der Hand. Gerade das man den Pegel auch in der Vollautomatik einstellen kann, klingt sehr unwarscheinlich, da das aktuell kaum eine Firma anbietet. Ohne Kopfhörer geht in jedem Fall nichts. Das schrieb auch Slashcam.

Space


Antwort von hifiheini:

Doch, geht auch im iA-Modus - natürlich darf das MIcro nicht auf
"Auto" stehen.

Space


Antwort von Jan:

Ja - funktioniert ! Ging aber auch schon bei der alten X 909.

Wer kommt den schon auf die Idee, den Kopfhörer anzustecken ?

Im Profibereich schon, aber viele Amateure pegeln doch auch nach der Sicht Balken Anzeige aus.

Panasonic, Panasonic....


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Gut 2 Monate hat Panasonic noch, um die X909 mit Softwareupdate an den ungeduldigen Mann zu bringen. Wer bereit ist, für die X929 1000 Euro zu bezahlen, wird auch 2-3 Hundert Euro für die kommende Canon G30 drauflegen.

Dann ist es aus mit dem Alleinstellungsmerkmal 50p bei vollständiger manueller Kontrolle.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Wie wenn es nur an 50p läge eine gute Kamera zu haben.
Anderes Detail, bei Canon bezahlt man für eine 3-Chip nicht nur 200-300 EUR mehr (XF305).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von schesch:

Die Aussagen auf der Canonseite dass mit der XA20 schönes Bokeh möglich wäre möchte ich erst im Vergleich sehen und die 4:2:0 Farbauflösung der Canon die schönere Verläufe (als die X929?) bringt auch.

Letztlich muss sich auch der neue Stabilisator beweisen der ja auch gerne besser sein könnte als der meiner Meinung nach sehr gute der Panas.

Ich suche nach einer weiteren Kamera - aber so wie es im Moment aussieht wird es wohl doch eher die AG AC90 (oder deren Nachfolger?) sein - die mir aber eigentlich zu groß wäre. Die Versprechungen Canons nach mehr Bokeh, einer noch besseren Stabilisierung und eines 4:2:0 Farbsamplings auf 4:2:2 Niveau gepaart mit einer hoffentlich auch neuen guten Menüführung (die bei der X10 eher mühsam ist) wäre aber auf jeden Fall ein Grund für die Neuen.

Nach der Durcharbeitung der XA20 Datenblätter bin ich jedenfalls überzeugt mit dem Kauf der X929 nichts falsch gemacht zu haben (und die Hf G20 hat unbestritten das schönste Design spielt aber für meine Zwecke eine Ebene darunter).

Skeptisch bin ich auch aufgrund der Bezeichnungen der Cams:
Auch die Hf G20 war ein Generationssprung zur HF G10 und was kam dabei raus? Wie ist nun die HF G30 zu bewerten mit endlich 50p und endlich akzeptablem Stabilisator?

Warum heißen die XAs nicht auch 30 sondern noch 20? - irgendwie dubios.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Das mit dem schönen Bokeh bezieht sich auf die Blendenform, die bei Amateurkameras meist Rauteförmig ist.
Ab 2012 hat Panasonic bereits eine 8 Schlitzblende verbaut.

Sichtbar werden solche Effekte bei punktförmigen Lichtquellen, die bei Scharfzeichnung einen Strahlenkranz generieren und im Bokeh die Blendenform "eckig" erscheinen lassen.
(Strahklenkranz sind z.B. 4-16 Lichtstrahlen die um die Sonne oder Autoscheinwerfer sichtbar werden. Wie Kinderzeichnungen halt gerne die Sone darstellen.)

Im Fernsehen sieht man oft noch 6 Schlitz Blenden, bei Kinokameras 16 und z.B. bei der Sony HX9V gar keine Unregelmässigkeiten mehr (Kreisrund, weil dort vermutlich nur mit ND Filter gearbeitet wird).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von cebros:

Skeptisch bin ich auch aufgrund der Bezeichnungen der Cams:
Auch die Hf G20 war ein Generationssprung zur HF G10 und was kam dabei raus? Wie ist nun die HF G30 zu bewerten mit endlich 50p und endlich akzeptablem Stabilisator?

Warum heißen die XAs nicht auch 30 sondern noch 20? - irgendwie dubios. Die HF G20 ist nur eine minim aufgemotzte HF G10. Sie ist auch im Preis gesunken, womit sie sich passend in das neue Setup einreiht und so die Möglichkeit bietet, die Produktionsstrassen noch ein wenig weiter laufen zu lassen. Allerdings glaube ich nicht, dass sie noch sonderlich oft verkauft wird.

Demgegenüber handelt es sich bei der neuen Reihe um komplett neue Modelle mit zahlreichen Verbesserungen (viel mehr als nur 50p), Bezeichnungen hin oder her. Die Datenblätter sehen jedenfalls vielversprechend aus.

Als direkte Konkurrenz zur HC-X929 würde ich die HF G30 aber nicht sehen, die XAs sowieso nicht. Denn einerseits spielen sie doch noch eine Preisklasse höher und richten sich mit Formfaktor, Gewicht und Grösse an eine andere Zielgruppe.

Space



Space


Antwort von Angry_C:

Wie wenn es nur an 50p läge eine gute Kamera zu haben.
Anderes Detail, bei Canon bezahlt man für eine 3-Chip nicht nur 200-300 EUR mehr (XF305).

Gruss Tiefflieger Für mich sind Farbmanagement und Haptik genau so wichtig wie Detail, und da hat sich Panasonic bei den Camcordern noch nie mit Ruhm bekleckert.

Dazu noch das bessere Display, den besseren Sucher, größerer Brennweitenbereich, usw.....

Von daher sehe ICH die Canon ab Juni weit vorn, ob ich nun die Ameise an der Hauswand noch sehe, wenn ich 50cm vorm Fernseher sitze oder nicht. Bei normalem Betrachtungsabstand sieht man keinen Unterschied mehr bei den High-End Consumercams.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Nicht nur bei Consumer-Cams.
Gespannt bin ich schon auf die ersten Tests, aber die XF305 werden sie nicht kanibalisieren (bzw. vielleicht kommt ja eine XF320/XF325).
Was ich mich frage warum passend zur G30 nicht eine XA30 und XA35 benannt wurde.


Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von schesch:

Das mit dem schönen Bokeh bezieht sich auf die Blendenform, die bei Amateurkameras meist Rauteförmig ist.
Ab 2012 hat Panasonic bereits eine 8 Schlitzblende verbaut.
Ja ich denke da wird es leider nichts werden mit dem Shootout in dieser Hinsicht.

Als direkte Konkurrenz zur HC-X929 würde ich die HF G30 aber nicht sehen, die XAs sowieso nicht. Denn einerseits spielen sie doch noch eine Preisklasse höher und richten sich mit Formfaktor, Gewicht und Grösse an eine andere Zielgruppe.
Ich wäre schon die Zielgruppe für die AX20 oder auch HG F30.
Professioneller Ton, der Griff ist abnehmbar - perfekt. Die Frage für mich ist nur was kann sie sonst noch besser wie meine Panasonics - die neuen Canons vergleiche ich sehr wohl zur X929 der Preis ist dabei für mich nicht so ausschlaggebend und 3 cm Größenunterschied auch nicht.
Das Weitwinkel der Canon relativiert sich leider ja auch bei aktivem Stabilisator - siehe Datenblatt. Mehr Bokeh dürfte bei einem Vernünftigem Bildausschnitt auch nicht wirklich drinn sein. (Theoretisch ist ja das 20x Zoom super für gutes Freistellen vom Hintergrund nur der Bildausschnitt ist dann schon verdammt eng.

Ein Kaufgrund wären eben ein noch besserer Stabilisator und eine bessere Farbauflösung um Z.B. Farbverläufe ohne sichtbare Abstufungen darzustellen. Auch ein AutoPush Focus wäre fein.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ein Kaufgrund wäre Dualslot und eine gleichbleibende Abbildungsqualität auch bei wenig Licht (wie bei der C300).
(Mit der Bildstabilisierung bin ich sehr zufrieden)

Bezüglich Farbdetaillierung braucht man sich nur den Chroma Sweep der XF300 und XA10 in der SlashCAM Datenbank anzuschauen.
Ich hoffe mit dem neuen Sensor und der Bildverarbeitung werden 40%+ erreicht.

Dann wäre für mich ein Kaufgrund gegeben.

Klar ist 20x Optischer Zoom gut, die Panasonic hat 12x.
Aber da der Panasonic Sensor höher als FullHD auflöst, hat die elektronische Vergrösserung bis 25x seine Berechtigung (für mich bis 18x tip/top)

Billige mittelsegment HD Kameras haben bis zu 50x optischen Zoom.
Nur muss man sich Fragen, was das Optisch für einen Wert hat.

(Wenn jemand von Preissegment spricht, möchte man durch Exklusivität selektieren. Das hat aber nur bedingt mit Leistung und Qualität zu tun. Bei einer Kamera entscheidet bei mir weniger das Bauchgefühl.)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von cebros:

Der Grössenunterschied zur HF G30 ist schon beträchtlich: 67 x 72 x 150 mm zu 115 x 84 x 231mm(mit Streulichtblende), noch deutlicher das Gewicht 417g zu 900 g (ohne Akku und Streulichtblende). Sicher gibt es auch Filmer, die mit beiden Kameras glücklich werden können, aber ich sehe da doch ein deutlich unterschiedliches Konzept hinter den beiden.

Nun, ich an deiner Stelle würde mich vermutlich ärgern, eine X929 gekauft zu haben, so wie es mich schmerzt, noch eine XA10 zu besitzen, die ich noch lange nicht "amortisiert" habe ;-)

Space


Antwort von Angry_C:

Dann wäre für mich ein Kaufgrund gegeben.
Blasphemie! Dann kündigt Panasonic all" deine Verträge;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Dann wäre für mich ein Kaufgrund gegeben.
Blasphemie! Dann kündigt Panasonic all" deine Verträge;-) Für mich hat die X900M bezüglich Bildqualität bis in das Hochpreissegment Alleinstellungsmerkmale (Leistung).
Aber ich bin nicht auf Panasonic fixiert. Und leider auch nicht bezahlt. ;-)

Wenn ich mich negativ über Canon äussere hat das sicher auch damit zu tun, dass nach der HF100 keinen wirklichen Knaller oder Alleinstellungsmerkmale mehr gab.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Jan:

Die Canon kostet ja auch 1/3 mehr, das muss man auch beachten.


Trotzdem ist die HF G 30 rundum gelungen. Von der Blenden Geschichte und den restlichen Werbesprüchen würde ich aber nicht zu viel erwarten.

Der Sucher, die MP 4 Aufnahme, die etwas besser umgesetzte manuelle Vielfalt, der 20 x Fach optische Zoom sind jetzt schon Vorteile der neuen G 30.

Die zwei Bereiche: Schwachlicht und Stabilisator müssen erst durch den Slashcam Test...


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Ich begreife nicht, wie Panasonic mit ihren Consumer Camcordern immer wieder damit durchkommt und bei den Tests immer sehr gut abschneidet. Ist Detail tatsächlich alles? Seit Jahren das gleiche Dilemma mit dem Weißabgleich...



Space



Space


Antwort von hifiheini:

Nach meinem Eindruck ist der WB bei beiden - in dieser Szene - nicht optimal, Sony neigt unverkennbar nach rot, Panasonic nach blau.

Space


Antwort von Angry_C:

"neigt" nach blau ist aber noch stark untertrieben. Kriegt Pana denn nicht irgendwann auch mal den Himmel in den Griff?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Der hat die Kamera auf den Boden gerichtet eingeschaltet und die ersten 5 Sekunden ist die X929 am WB abgleich.
Und einen solchen Himmel habe ich mit der X900M nicht und bei der X929 ist sowas kaum vorzustellen.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Angry_C:

Der hat die Kamera auf den Boden gerichtet eingeschaltet und die ersten 5 Sekunden ist die X929 am WB abgleich.
Und einen solchen Himmel habe ich mit der X900M nicht und bei der X929 ist sowas kaum vorzustellen.

Gruss Tiefflieger Wieso benötigt die Panasonic denn so lange für den Weißabgleich? Ich meine, wofür benötigt man denn die Automatiken, wenn ich damit nicht spontan und schnell etwas einfangen kann? Dafür nimmt man doch gerade einen Camcorder, um nicht wie der Sideline Hero dumm dazustehen. Ich kann ja schlecht jedes mal nach dem Einschalten Ewigkeiten warten :"Moment Kinder, bitte mal nichts machen, ich will euch doch filmen"

Hier sind es übrigens keine 5 Sek, sondern satte 25 Sek. Dann kann ich die Automatik gleich weglassen und damit fehlt ein sehr wichtiger Punkt, womit Panasonic nicht einen Test gewinnen dürfte.



Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich habe die SD700, TM900 und X900M und bei allen schalte ich in Richtung Ziel ein, mit Quick Start (keine 2 Sekunden zur Aufnahmebereitschaft).
Und es ist von Anfang an korrekt belichtet.
Stimmt der WB aus irgend einem Grund nicht, dann braucht es mit der Automatik lange bis er angeglichen ist (macht keine Sprünge).

Diese Szene sieht mir nicht nach Mischlicht aus, aber ggf. wurde der erste WB-Abgleich auf den Holzboden gemacht.
Selbst in Mischlicht habe ich in der Automatik mit den oben genannten Kameras keinen Blaustich.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Angry_C:

Die Kamera hat es bei dem Motiv doch nun wirklich einfach, fast nur weiße Wände.

Es gibt da auf Youtube noch mehr Beispiele, und es scheint, als hätte Panasonic zumindest bei der neuen etwas verbockt.

Ich hatte ja auch die SD909 und die X909 und da habe ich zwar in Erinnerung, dass es schon etwas dauern kann, aber so extrem war es nicht.

Space


Antwort von cebros:

Es ist nicht unbedingt wünschenswert, dass der Automatische Weissabgleich zu schnell reagiert. Wenn beispielsweise eine Person in leuchtend farbigem T-Shirt durchs Bild spaziert, will ich nicht gleich, dass sich die Farbtemperatur schlagartig verschiebt. Sowas lässt sich auch in der Post kaum mehr korrigierren.

Space


Antwort von Angry_C:

Je nachdem, wie groß die Frau abgebildet wird, sollte sich der Weißabgleich dadurch nie verschieben. Ich denke aber, dass im Schnitt 3-4 Sekunden für jedes Motiv passen sollten, aber keine 25 Sek.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Was ich im TV mit professionellen Kameras des öfteren sehe, dass während der Aufnahme einfach von Kunstlicht auf Tageslicht umgeschaltet wird (Preset).

z.B. bei der X900M passiert das kontinuierlich aber langsam und es fällt nicht auf.
- Bei reinem Kunstlicht mache ich einen manuellen WB.
- Mischlicht und Tageslicht ausschliesslich in AWB.
- Leuchtreklame inkl. Strassenszene und Displays würde ich Nachts "vermutlich" nur in Tageslichtweiss, ggf. im Feuerwerkszenenmode aufnehemen.
- Schattigen Schnee nur im Schneeszenenmode, sonst im Sonnenlicht in AWB.
(sobald es um Sonne/Meer und Palmen oder Sonnenuntergänge geht, gibt es Szenenprogramme die bestimmte Farben und Belichtungen konstant halten. Wie auch den Dämmerungsmode der den Gain tief hält (Rauschen, unschärfe)).

Aber dafür muss man sich etwas mit der Kamera beschäftigen.
Und wer es ganz "genau" oder manuell immer gleich falsch machen will ;-) legt sich eine AG AC-90 mit vielen Knöpfen zu.

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von Angry_C:


Und wer es ganz "genau" oder manuell immer gleich falsch machen will ;-) legt sich eine AG AC-90 mit vielen Knöpfen zu.

Gruss Tiefflieger Sicherlich "ne schöne Kamera, aber ich glaub" für meine Zwecke etwas overzized.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Wer schon mal nachträglich äußerst mühsam in der Filmbearbeitungssoftware versucht hat, eine während eines Schwenks sich dauernd ändernde Farbe oder eine Landschaft, bei der sich die Farbe durch Wolken dauernd ändert, wieder gleichmäßig hinzubekommen wird beim nächsten Mal nur noch mit festem Weißabgleich filmen.

Auch wenn er an seinen Film auch nur mittelmäßige Ansprüche stellt.

Fortgeschrittene filmen nur mit festem Weißabgleich und kümmern sich um den entgültigen Farbeindruck dann bei der Bearbeitung.

Space


Antwort von olja:

- Bei reinem Kunstlicht mache ich einen manuellen WB.
- Mischlicht und Tageslicht ausschliesslich in AWB. soso....

Bei Mischlicht entscheide ICH, welche Lichtquelle entscheidend ist, bei Kunstlicht ist ein fester Preset relativ easy (eigentlich braucht man nur 2)

muß ich auch jetzt nicht verstehen...aber mach mal, Atome sind auch noch bei Falschfarben sichtbar ;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

- Bei Mischlicht geht es mir um den Blaustich und die Kamera kann das wunderbar in AWB Handhaben.
- Reines Kunstlicht habe ich ohne Tageslichteinfall z.B. in Wohnungen und für die Abgleichskonstanz mache ich dort den manuellen WB.
- Für Strassenszenen bei Nacht habe ich die verschiedenen Szenenmode kurz angedeutet.

Aber draussen Nachts auf einem Bazar mit FL und Glühlampen würde ich vermutlich konstant auf FL Licht abgleichen (so gehen Glühlampen eher ins gelblich/goldige).
Für die Schmukauslage braucht es ggf. wieder ein neues Preset.
Aber auch da kann man nebst dem manuellen Abgleich, noch 4 weitere feste wählen.

Mir geht es schlussendlich darum, dass Bilder aus der Kamera nicht mehr verändert werden müssen/sollen.
Für mich bedeutet jeder zusätzliche Filter, Farbkorrektur oder Formatwandlung eine Qualitätsreduktion.
Da die Bildverarbeitung in und ausserhalb der Kamera das Bild 2x verändert.
Dann lieber gleich in RAW in der entsprechenden (Auswahl-)Tiefe aufzeichnen.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von olja:

Man kann Stimmungen auch neutralisieren. Weiße Kerzenflamme sieht auch immer wieder schick aus ;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Heute Abend kann ich konkret ein paar Beispiele zu Mischlicht bringen.
Fenster mit tropisch hellem Tageslichteinfall, Menschen die Abdunkeln und eine Kerze halten. (Mischlicht AWB)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von 1966hf:

Hallo,

darf ich das einmal kurz zusammenfassen:

Die Panasonic HC-X929 bietet im Prinzip kaum Neuerungen gegenüber der Panasonic HC-X909. Wenn man also auf WiFi und die Levelshot Funktionen verzichten kann, das kaum verbesserte Lowlightverhalten außer acht läßt, dann ist man eigentlich mit der Panasonic HC-X909 gut bedient. Auch das neue BSI-System bringt wohl kaum Vorteile.

Ich denke ich werde dann tatsächlich zur Panasonic HC-X909 greifen.

Gruß!
Frank.

Space


Antwort von schesch:

Ich kenne die X909 nicht - nur die SD 707 und die X929 - ich würde auch sagen die X909 ist quasi die gleiche Cam wie die X929, Audio Aussteuerung ist ja auch da schon während der Aufnahme möglich wenn ein Kopfhörer angesteckt ist - so hörte ich.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Hallo,

darf ich das einmal kurz zusammenfassen:

Die Panasonic HC-X929 bietet im Prinzip kaum Neuerungen gegenüber der Panasonic HC-X909. Wenn man also auf WiFi und die Levelshot Funktionen verzichten kann, das kaum verbesserte Lowlightverhalten außer acht läßt, dann ist man eigentlich mit der Panasonic HC-X909 gut bedient. Auch das neue BSI-System bringt wohl kaum Vorteile.

Ich denke ich werde dann tatsächlich zur Panasonic HC-X909 greifen.

Gruß!
Frank. Die X929 verwendet einen neuen Sensor. Gemäss Tests ist die Bildauflösung im Vergleich zur X909 etwas abgefallen.
Wer also das letzte Quentchen an Bilddetails sehen will sollte zur X909 oder X900M greifen.

Wobei die meisten die Unterschiede gar nicht sehen können oder wollen.
(Die X929 gehört immer noch zu den besten FullHD Kameras in der Bildauflösung.)

Und ich hoffe, dass die volle Sensorfläche der X929 in 1-2 Jahren für die 4K Kamera genutzt wird (oder ein noch besserer Sensor).

Gruss Tiefflieger

Space



Space


Antwort von Natalie:

Ist der Weißabgleich genauso schlecht wie bei der x909 ? Eine Verbesserung da wäre mir 10 mal wichtiger.

Space


Antwort von Angry_C:

Anhand von Side by Side Tests zwischen X920M/X929M und X900M auf Youtube (siehe unten) kann man erkennen, dass die neue X929 nicht mehr den Hang zum Grün hat, sondern eher wie Canon oder Sony abbildet. Das ist, wie ich finde schon eine gravierende und meiner meinung nach willkommene Neuerung.

Außerdem kann man bei der X929 im Automatikmodus über- und unterbelichten, wie man lustig ist.

Bei der X909 ging das nur mit einem Offset in den Tiefen des Menüs, der aber nicht ausreichte, um die zwanghafte Überbelichtung im iA Mode zu kompensieren. Auch eine wichtige Sache und hätte die X909 das damals schon besessen, hätte sie es gegen die Sony CX730, die ich letztendlich behielt, etwas leichter gehabt.



Space


Antwort von Natalie:

Das ist der nächste wunde Punkt der 909, die Bildkontrolle im Automatikmodus, immer überbelichtet und keine Optionen ,. Gefolgt von dem Foltersucher !

Space


Antwort von Angry_C:

Das ist der nächste wunde Punkt der 909, die Bildkontrolle im Automatikmodus, immer überbelichtet und keine Optionen ,. Gefolgt von dem Foltersucher ! Och Mensch, vor 2 Tagen noch schnuckelig und nun ist die auch wieder nix;-)

Ich behalte die D5200 für das Fotografieren und unspontanes, szenisches Filmen, und hole mir im Juni eine G30 für Urlaub, Familie, Sport dazu.

Für ganz spontanes Fotografieren und Filmen habe ich meist meine Sony RX100 dabei, die Videos sind gar nicht mal so schlecht.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Was soll das heißen "... die Videos sind gar nicht mal so schlecht".
Ich habe auch eine und finde die Videos für so 'ne Knipse einfach unglaublich gut.
Und sogar der Bildstabilisator stabilisiert dabei in 5 Achsen.

Das Teil ist für die Größe erste Sahne in RAW-Foto und 50p-Video.

Space


Antwort von Angry_C:

Was soll das heißen "... die Videos sind gar nicht mal so schlecht".
Ich habe auch eine und finde die Videos für so 'ne Knipse einfach unglaublich gut.
Und sogar der Bildstabilisator stabilisiert dabei in 5 Achsen.

Das Teil ist für die Größe erste Sahne in RAW-Foto und 50p-Video. Yep, für so eine Knipse schon, das stimmt. Etwas detailreicher und cleaner wäre aber noch schöner.

Aber du hast Recht, ist schon ein Schätzchen. Meine ist gerade beim Service, weil ich nen Staubkorn auf dem Sensor hatte! War von Anfang an und nervte mich tierisch.

Space


Antwort von Natalie:

Ich werde wahrscheinlich die Nikon auch behalten ( bin inmich gekehrt )

Die RX100 interessiert mich sehr ! Eventuell ist das eher etwas für meinen Zweck ? ( Mit Kleinkind auf dem Boden liegend Bauklötze stapeln undsowas , also funktionierender Automatikmodus)
Aber das wird wohl eher ein neuer Thread :)

Space


Antwort von 1966hf:

Hat denn jmd einen Tipp für ein gutes Objektiv zum filmen an der D5200?

Vielleicht spar ich mir tatsächlich einen Camcorder und warte auf die HF G30, die halt leider zu spät für meinen Urlaub auf den Markt kommt.

Space


Antwort von Natalie:

Die Nikon braucht Ruhe und ein ordentliches Stativ .. Für den Urlaub ist ein Camcorder wirklich besser, . Und als Kompromiss die RX100 von Sony , Klein gute Fotos , gute Videofunktion

Mist, ich hab mit die Knipse schöngeredet ..,..

Space



Space


Antwort von 1966hf:

"Mist, ich hab mit die Knipse schöngeredet ..,.."

hat niemand bemerkt…

Space


Antwort von domain:

Die X929 verwendet einen neuen Sensor. Gemäss Tests ist die Bildauflösung im Vergleich zur X909 etwas abgefallen.
Wer also das letzte Quentchen an Bilddetails sehen will sollte zur X909 oder X900M greifen. Das letzte Quäntchen Bildschärfe interessiert ja gar nicht, es kommt auf ganz andere Dinge an.
Aber da scheinst du ja zumindest auf einem Auge blind zu sein. Wenn ich nur an eine zuletzt vorgestellten Privatbilder denke. Einfach amateurmäßig übersteile Kontraste und so ausgebrannte Lichter, dass man am liebsten die Feuerwehr zum löschen anrufen würde :-)

Space


Antwort von Angry_C:

Die Nikon braucht Ruhe und ein ordentliches Stativ .. Für den Urlaub ist ein Camcorder wirklich besser, . Und als Kompromiss die RX100 von Sony , Klein gute Fotos , gute Videofunktion

Mist, ich hab mit die Knipse schöngeredet ..,.. Macht nix, kriegst noch nen Appetizer obendrauf, direkt aus nem RX100 *.MTS File extrahiert: Wenn du mehr wissen willst, dann in einem neuen Thread.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Man kann Stimmungen auch neutralisieren. Weiße Kerzenflamme sieht auch immer wieder schick aus ;-) Heute Abend kann ich konkret ein paar Beispiele zu Mischlicht bringen.
Fenster mit tropisch hellem Tageslichteinfall, Menschen die Abdunkeln und eine Kerze halten. (Mischlicht AWB)

Gruss Tiefflieger So nun habe ich ein paar Bilder aus einem Video extrahiert.
Alles in Automatik und aus der Hand (Personen und Kamera kann sich bewegen)

Mischlicht besteht hier aus Tageslicht (Mittag), einen Deckenlampenring pro Raum FL 40W, sowie Kerzen.
Alles Standbilder mit AVCHD 1080p50, 1/50s Belichtungszeit, f1.5 und 30mm Brennweite. Ergänzend gebe ich noch die Gainwerte (Verstärkung) an.
Die Maximalverstärkung der Kamera ist +18 dB

9dB / 9dB / 15dB / 15 dB

zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht023iojqcevm2d_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht026pmenj7l0zb_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht02845vprfw72n_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht028nqj3ati7p5_thumb.jpg

9dB / 9dB / 12 dB
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht034dufvsckbi8_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht034i1u8f3q0ov_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht035wzqhvet1p6_thumb.jpg

Dies zeigt die Deckenlampe und anschliessend den Raum mit den Leuten, es gibt keine schnellen Belichtungswechsel in Bewegung (ausser Spotlightmodus etc.).
15dB / 15dB
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht0389ycdzfn64u_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kerzenlicht0387zvfau4iw0_thumb.jpg

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die X929 verwendet einen neuen Sensor. Gemäss Tests ist die Bildauflösung im Vergleich zur X909 etwas abgefallen.
Wer also das letzte Quentchen an Bilddetails sehen will sollte zur X909 oder X900M greifen. Das letzte Quäntchen Bildschärfe interessiert ja gar nicht, es kommt auf ganz andere Dinge an.
Aber da scheinst du ja zumindest auf einem Auge blind zu sein. Wenn ich nur an eine zuletzt vorgestellten Privatbilder denke. Einfach amateurmäßig übersteile Kontraste und so ausgebrannte Lichter, dass man am liebsten die Feuerwehr zum löschen anrufen würde :-) Wenn Du die Serie meinst, da ging es um Hauttöne und es sind 2 Kamera Modelle.
viewtopic.php?p=639205#639205

Space


Antwort von Angry_C:

@Tiefflieger,

Woher weißt du nach so langer Zeit eigentlich immer die Daten der Clips?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Anhand von Side by Side Tests zwischen X920M/X929M und X900M auf Youtube (siehe unten) kann man erkennen, dass die neue X929 nicht mehr den Hang zum Grün hat, sondern eher wie Canon oder Sony abbildet. Das ist, wie ich finde schon eine gravierende und meiner meinung nach willkommene Neuerung.

Außerdem kann man bei der X929 im Automatikmodus über- und unterbelichten, wie man lustig ist.

Bei der X909 ging das nur mit einem Offset in den Tiefen des Menüs, der aber nicht ausreichte, um die zwanghafte Überbelichtung im iA Mode zu kompensieren. Auch eine wichtige Sache und hätte die X909 das damals schon besessen, hätte sie es gegen die Sony CX730, die ich letztendlich behielt, etwas leichter gehabt.

Wer ein Motiv so im Dunst filmt dem ist sowieso nicht zu helfen.
Die Blende kann am Objektiv-Ring eingestellt werden und das in Sekundenschnelle.
Um dunkle Kontraste und kräftige Farben zu bekommen kann einfach abgeblendet werden.
Die habe ich spontan für einen Thread gefilmt und extrahiert (am 27.08.2012).

Panasonic X900M AVCHD 1080p50, Videoframes
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kran0125em60hlnv_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/parkplatz01icbp4q65mf_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/parkplatz02bi7qsdyakl_thumb.jpg

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

@Tiefflieger,

Woher weißt du nach so langer Zeit eigentlich immer die Daten der Clips? Ich kann sie als Metadaten aus der AVCHD Datei und Framegenau auslesen.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/metadatenuowjte1v4z.png

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Angry_C:

Wer ein Motiv so im Dunst filmt ist sowieso nicht zu helfen.
Um dunkle Kontraste und kräftige Farben zu bekommen kann einfach abgeblendet werden. Dunst? Ich weiß nicht wie weit du geschaut hast, aber der Dunst rührt daher, weil da voll reingezoomt wurde.

Außerdem ging es bei dem Vergleich nicht um Kontraste, Details usw., sondern um die Farben, Dunst hin oder her.

Manchmal glaube ich, du spielst immer dein Makro-Monolog ab, egal in welchem Thread. irgendwann wird er gezündet.

Deine Beispielbilder von den Leuten hat man hier doch schon vor Jahren bewundern dürfen, und schon damals hatte jemand berechtigterweise angemerkt, dass die Kamera alle Details ausgewaschen hat. Man kann ja noch froh sein, wenn man Leute wiedererkennt.

Jeder weiß, dass die Panasonic Reihe viel Licht braucht, um ihre Stärken auszuspielen.

Die Blende kann am Objektiv-Ring eingestellt werden und das in Sekundenschnelle. Das möchte man im vollautomatischen Modus aber nicht;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Also wenn es um Farben geht, da muss ich nicht lange suchen.
Das links ist leicht rotstichig und das Grün desshalb nicht optimal.

zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/x920x909dmzuhk8teb_thumb.jpg (click)

Aber eben YT zeigt nicht die Kamerabildauflösung, sondern ggf. Farben.

Space


Antwort von domain:

Tiefflieger, meiner Meinung nach sieht man bei allen von dir gezeigten Bildern schon im Kleinformat, dass die Kontraste nicht stimmen. Alles viel zu hart. Braucht man gar nicht in Vollbildansicht anzusehen ist schon so offensichtlich.
Aber bitte die Geschmäcker sind verschieden.
Hier mal zum Vergleich die Thumbnails der XF100

zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/gradationd95k4whqrl.jpg

Space


Antwort von Natalie:

Panasonic hat allgemein ein Problem mit der Farbtemperierung ? Bis jetzt hatten GH2, LX7 , LX5 um die x909 die gleichen Probleme.
Ich habe in fast 2 Monaten d5200 kein einziges mal so komische Tönungen wie sie mir bei den Panasonic s ständig vorkommen, ich spreche vom AutoWhitebalance

(Ich finde ja dass diese Schärfe erst beim bewegten Bild beginnt zu unnatürlich zu wirken ..)

Space


Antwort von olja:

AWB stellt man ein, wenn die Cam startet. Dann sollte man wissen, ob der sitzt oder ggf. auf Presets (2) zurückgreifen. Was geht ist sogar Tageslicht bei Kunstlicht (wird eben sehr warm ;-)), was nicht geht ist Kunstlicht bei Tageslicht (außer man will manuell Nacht basteln).

AWB bei Mischlicht ? Holla, sehr spannend. Tiefflieger, das sind keine typischen Mischlichtsituationen die du da zeigst. Das sind Kerzen bei Tageslicht.

Stell mal eine Person am Tage ans Fenster und laß das Kunstlicht an. Du wirst dein blaues (ähh rotes) Wunder erleben.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Panasonic hat allgemein ein Problem mit der Farbtemperierung ? Bis jetzt hatten GH2, LX7 , LX5 um die x909 die gleichen Probleme.
Ich habe in fast 2 Monaten d5200 kein einziges mal so komische Tönungen wie sie mir bei den Panasonic s ständig vorkommen, ich spreche vom AutoWhitebalance

(Ich finde ja dass diese Schärfe erst beim bewegten Bild beginnt zu unnatürlich zu wirken ..) Wenn Du Schärfe und nicht Nachschärfung meinst ist das ok (nachträgliche Bildoptimierung bei Darstellung).

Bei häufigem Wechsel von Kameras wirst Du nie mit einer zufrieden sein.
Das Problem ist wie bei einer HiFi Anlage, da kann man erst nach xxx Stunden und diverseste Stilrichtungen die Boxen oder Komponenten beurteilen oder schätzen lernen.

Mir gefällt die klare Objektabgrenzung und Detailzeichnung bei Aufnahmen.

Space


Antwort von Natalie:

:) , die MBquart 980s werden von einem Class A Verstärker befeuert der sein Signal wiederum von einem Rega Planet 2000 erhält.. Das ist dann eher schon mit der 10 000€ Camcorder Klasse vergleichbar ...

Ich kenne meine Anwendung für den Camcorder ja schon, vielleicht bin ich da auch ein Stück zu neugierig um mich festzubeißen .. Ich hab Outdoor Aufnahmen gemacht , von Pflanzen und Dingen, da wirkt die Schärfe sehr " wissenschaftlich" , analytisch aber harsch. Selbst die GH2 wirkte vom Look her filmischer , liegt aber vielleicht auch an den 50p ? Irgendwie mag ich bewegungsunschärfe ...

Space


Antwort von Tiefflieger:

Tiefflieger, meiner Meinung nach sieht man bei allen von dir gezeigten Bildern schon im Kleinformat, dass die Kontraste nicht stimmen. Alles viel zu hart. Braucht man gar nicht in Vollbildansicht anzusehen ist schon so offensichtlich.
Aber bitte die Geschmäcker sind verschieden.
Hier mal zum Vergleich die Thumbnails der XF100 Wenn Du HD Fernsehen siehst wirst Du nie (selten) diese Weicheit und fliessen der Farben sehen.
Die Hautfarben der Jungen ist schön.
Auf alles andere (Bewegtbild, Makroblock, Farbpattern und rottöne) was im Bild der Jungengruppe sichtbar ist gehe ich nicht ein, da es nicht das Original zeigt (JPEG).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Auf alles andere (Bewegtbild, Makroblock, Farbpattern und rottöne) was im Bild der Jungengruppe sichtbar ist gehe ich nicht ein, da es nicht das Original zeigt (JPEG). Darauf brauchst du auch gar nicht einzugehen, weil es nämlich ein schleißiges Bild der Sony HX20v ist :-))

Space


Antwort von Tiefflieger:

AWB stellt man ein, wenn die Cam startet. Dann sollte man wissen, ob der sitzt oder ggf. auf Presets (2) zurückgreifen. Was geht ist sogar Tageslicht bei Kunstlicht (wird eben sehr warm ;-)), was nicht geht ist Kunstlicht bei Tageslicht (außer man will manuell Nacht basteln).

AWB bei Mischlicht ? Holla, sehr spannend. Tiefflieger, das sind keine typischen Mischlichtsituationen die du da zeigst. Das sind Kerzen bei Tageslicht.

Stell mal eine Person am Tage ans Fenster und laß das Kunstlicht an. Du wirst dein blaues (ähh rotes) Wunder erleben. Ein Weissabgleich bei Kerzenlicht ist bei vielen Kameras gar nicht möglich und unsinnig.
Ziel für mich wären warme Farben.

Hier habe ich zwei Standbilder die Tageslichteinfall und Kunstlicht zeigen (AWB, Mischlicht)
Im 2.Bild rechts wäre bei falschem WB in der Fensterbereichspiegelung blaustichig.
Gleiches gilt im 1. Bild für die Aufhellung/Lichteinfall unter dem Thekenbrett.

zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kunstlicht01ecqiz04juh_thumb.jpg / zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/thumbnail/kunstlicht028bu59qypj6_thumb.jpg

Das Kamera-Klappdisplay der X900M zeigt kräftige Farben, aber die Tönung der 1.15MP Displayauflösung kann ich bereits eine 1. Einschätzung vom Endergebnis machen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Auf alles andere (Bewegtbild, Makroblock, Farbpattern und rottöne) was im Bild der Jungengruppe sichtbar ist gehe ich nicht ein, da es nicht das Original zeigt (JPEG). Darauf brauchst du auch gar nicht einzugehen, weil es nämlich ein schleißiges Bild der Sony HX20v ist :-)) Im Canon Ordner (XF100 10 bit Farbtiefe) eine Szene von der Sony HX20V, naja. :-)
Jedenfalls sehen die Thumbnails links "Cremig" aus und das ist gut. Aber als Film kann ich das nicht beurteilen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

:) , die MBquart 980s werden von einem Class A Verstärker befeuert der sein Signal wiederum von einem Rega Planet 2000 erhält.. Das ist dann eher schon mit der 10 000€ Camcorder Klasse vergleichbar ...

Ich kenne meine Anwendung für den Camcorder ja schon, vielleicht bin ich da auch ein Stück zu neugierig um mich festzubeißen .. Ich hab Outdoor Aufnahmen gemacht , von Pflanzen und Dingen, da wirkt die Schärfe sehr " wissenschaftlich" , analytisch aber harsch. Selbst die GH2 wirkte vom Look her filmischer , liegt aber vielleicht auch an den 50p ? Irgendwie mag ich bewegungsunschärfe ... Schaust Du HD Filme am TV? (Bluray, Broadcast)
Dann vergleiche mal diese Qualität mit dem Kameraergebnis.

Wenn die Kamera im manuell Modus ist, ist sie immer noch in automatischer Belichtung inkl. WB (nur der Szenenmode wird nicht automatisch gewählt).
Du kannst in allen Parametern im Menü "Bildqualität" einen Offset einstellen.
- Schärfe
- Farbe
- Belichtung
- WB Anpassen (R<->B Shift)

Insofern lässt sich auch "Automatisch" mit den Wunschparametern Filmen.

Es gibt Leute die beschweren sich über ein zu scharfes Bild, aber vielleicht nur weil es vom FlatTV "verbessert" wird.
Es lohnt sich ggf. zu prüfen, ob das deaktivieren der Motionkompensation, Nachschärfung und deaktivieren der Kontrastverbesserung am Fernseher das Kamerabild besser aussehen lässt.
Ähnliche Einstellungen gibt es auch am PC für die Grafikkarte oder bei einem Mediaplayer.
Schlimmstenfalls wird das Bild sonst "mehrfach" verbessert :-))

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Im Canon Ordner (X100F 10 bit Farbtiefe) eine Szene von der Sony HX20V, naja. :-)
Jedenfalls sehen die Thumbnails links "Cremig" aus und das ist gut. Aber als Film kann ich das nicht beurteilen. Das Jungensbild zeigt das momentane Srubber-Bild aus der Timeline, während die Thumbnails links natürlich schon den Ordner der Canon-Footage abbilden. Die Mischung der Canon- mit den Sony-Clips ist leider alles andere als einfach. Es ist fast unmöglich das so hinzukriegen, dass man den Unterschied im Video nicht bemerkt.
Die Sony-Thumbnails sehen schon auf den ersten Blick viel weniger cremig aus.
Verwendest du eigentlich nicht den weichen Landschafstmodus beim Filmen, den du bei deinen Panas schon mal demonstriert hast?

zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/sonybi6l9fjuap.jpg

Space


Antwort von Natalie:

@Tiefflieger - ich schalte an den Fernsehern wirklich alles ab und habe die Schärfe gegen Null, damit fahre ich gut. Bei sehr ruhigen Motiven empfinde ich die Detailzeichnung der x909 als angenehm, bei bewegten Szenen dann überzeichnet.

Domain hat den Landschaftsmodus erwähnt. Welche der Modi ist empfehlenswert ?

Space


Antwort von Tiefflieger:

@Tiefflieger - ich schalte an den Fernsehern wirklich alles ab und habe die Schärfe gegen Null, damit fahre ich gut. Bei sehr ruhigen Motiven empfinde ich die Detailzeichnung der x909 als angenehm, bei bewegten Szenen dann überzeichnet.

Domain hat den Landschaftsmodus erwähnt. Welche der Modi ist empfehlenswert ? Um weiche Bewegtbilder zu erhalten kann die Kamera fest auf 1/50s Verschlusszeit gestellt werden. Zusätzlich im Menü die 1/25s Freigabe im iA Mode für Nachtaufnahmen. Im Extremfall für 1 Lux gibt es noch den Farbnachtsichtmodus welcher auf 1/6s zurückschaltet.

Der Landschaft Szenenmode hat zwei Effekte, Schärfepriorität gegen unendlich und extreme Kontraste werden besser belichtet (ausgeglichen).
(Für Blaufarben Himmel/Wasser gibt es den Strand Szenenmode (Palmensymbol)).
(Schärfepriorität) D.h. wenn man z.B. durch einen Maschendrahtzaun Filmt, werden Tiere dahinter oder die Landschaft "scharf" dargestellt.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Was ich bisher aus den Bildern div. kleiner Panamodelle erkennen konnte ist meiner Ansicht nach überhaupt nur der Landschaftmodus für eine generell etwas weichere Bildaufzeichnung geeignet. Andernfalls zeigt sie genau dieselben Probleme wie die HX20.
Man sehe sich die Bilder b00123 und b00135 weiter oben an. Es sind ja recht kontrastreiche Beleuchtungverhältnisse vorhanden und da passiert immer das gleiche, der Himmel beginnt auszufressen, aber knapp davor wird er noch cyanfärbig und die Schatten fallen ziemlich zu.
Und so geht es einfach nicht, es ist dann im NLE kein korrektes Bild mehr zu erzielen.
Ich bin ja schon knapp davor, mir die RX100 zu bestellen, weil hier anscheindend im Kreativmodus die Kontraste auch bei Video vermindert werden können. Allerdings würde das auch nichts bringen, wenn dadurch der Dynamikumfang nicht zumindest in den Lichtern etwas erweitert würde.
Generell macht es keinen Sinn, sein Augenmerk immer nur auf die Schärfe zu richten. Klar wird der Schärfeeindruck immer besser, je knackiger die Bilder aus der Kamera rauskommen, aber das ist überhaupt nicht erstrebenswert.
Für den späteren Schnitt kommt es vielmehr darauf an, bei vielen Clips im nachhinein noch die Kontraste erhöhen zu können, während man bei harten Beleuchtungen schon froh sein muss, dass die Lichter nicht ausbrennen und selbstverständlich keine aufsteilenden Korrekturen mehr durchgeführt werden dürfen.

Space


Antwort von Natalie:

Inwieweit ist es eigentlich aus amtlicher Sicht zulässig , wenn zb Reflexionen gering ausbrennen. Ich nehme ein Ausbrennen bei meinen Aufnahmen immer hin, wenn es darum geht das Motiv genügeng zu belichten. (Natürlich vermeide ich Szenen mit großflächigen Überlichtungen)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Was ich bisher aus den Bildern div. kleiner Panamodelle erkennen konnte ist meiner Ansicht nach überhaupt nur der Landschaftmodus für eine generell etwas weichere Bildaufzeichnung geeignet. Andernfalls zeigt sie genau dieselben Probleme wie die HX20.
Man sehe sich die Bilder b00123 und b00135 weiter oben an. Es sind ja recht kontrastreiche Beleuchtungverhältnisse vorhanden und da passiert immer das gleiche, der Himmel beginnt auszufressen, aber knapp davor wird er noch cyanfärbig und die Schatten fallen ziemlich zu.
Und so geht es einfach nicht, es ist dann im NLE kein korrektes Bild mehr zu erzielen.
Ich bin ja schon knapp davor, mir die RX100 zu bestellen, weil hier anscheindend im Kreativmodus die Kontraste auch bei Video vermindert werden können. Allerdings würde das auch nichts bringen, wenn dadurch der Dynamikumfang nicht zumindest in den Lichtern etwas erweitert würde.
Generell macht es keinen Sinn, sein Augenmerk immer nur auf die Schärfe zu richten. Klar wird der Schärfeeindruck immer besser, je knackiger die Bilder aus der Kamera rauskommen, aber das ist überhaupt nicht erstrebenswert.
Für den späteren Schnitt kommt es vielmehr darauf an, bei vielen Clips im nachhinein noch die Kontraste erhöhen zu können, während man bei harten Beleuchtungen schon froh sein muss, dass die Lichter nicht ausbrennen und selbstverständlich keine aufsteilenden Korrekturen mehr durchgeführt werden dürfen. Was Schärfe von Kameras betrifft, darf man Kontrastverstärkung an Kanten und Mustern nicht mit der Bildauflösung verwechseln.

Es ist logisch, dass eine Kamera die nicht FullHD (1920x1080) auflöst die Flächen und Farben für dieses Format interpolieren muss (zumal zusätzlich mit Debayering der Effekt verstärkt wird und bei scharf zeichnenden Kameras unschöne RGB Muster entstehen).
Im Kino Bereich mit grossen Sensoren geschieht das durch die Wahl des Objektives und bei Camcordern mit der Bildverarbeitung in der Kamera. (Mangel an optisch/sensorischer Detailauflösung ab 1/2" Sensor und kleiner. Sowie abhängig vom Aufzeichnungsverfahren weiter degeneriert.)
Also hat eine Weicheit des Bildes in einem Camcorder mit der Bildverarbeitung und in 2. Linie mit der optischen Auflösung zu tun.

Camcorder können nur desshalb detailreiche Bilder generieren, weil die Schärfentiefe generell hoch ist. So lässt sich auch ein (zu-)scharf wirkendes Bild generieren.
Bei grossen Sensoren geht es eher in Richtung "künstlerische" Szenische Aussage, da im bewegten Einzelbild wenig wirklich scharf und somit Detailreich abgebildet ist.
Mit DSLR Fotosensoren wird aus Mangel an Rechenkapazität z.B. mit Lineskipping die volle Sensorfläche genutzt und was da raus kommt hat gar nichts mit Detailzeichnung zu tun (Video -> RS, CA, Aliasing/Moiré mit zunehmender Bildschärfe).

Schlussendlich entscheidet man sich für "schöne" Bilder ;-)

Gruss Tiefflieger

** OT **
Z.B. die Panasonic X900M und baugleich X909 sind eine der wenigen Kameras die horizontal und vertikal bis auf Pixelebene mit 3-Chip Sensoren Details "ohne" Artefakte real Auflösen (und das 50x pro Sekunde, daher werden Muster auch nicht verwischt oder weichgespühlt und wenn dann durch den Codec).
Das ist einerseits durch die Farbseparierung am slashCAM chroma sweep zu sehen und andererseits an der Oberflächenmusterung des blauen Schmetterlinges am 1200 lux Testbild.
** OT Ende **

Space


Antwort von Angry_C:

Schlussendlich entscheidet man sich für "schöne" Bilder ;-)
Richtig und genau deshalb verzichten viele lieber auf das letzte Quäntchen Schärfe und Detail und nehmen lieber einen hohen Dynamikumfang, schöne Farben + Farbverläufe, angenehme Kontraste und wer gestalten möchte, auch lieber ein kleineres DOF mit;-) Das alles zusammen bieten Consumercamcorder leider NOCH nicht.

Ich weiß nicht, wer von Euch die Serie "The Walking Dead" kennt oder schaut, aber ich habe mich neulich beim Schauen dabei ertappt, dass ich dachte: "Hey, das ist doch ein geiles, homogenes Bild."

Ich habe es nur in 720p geschaut und meines Wissens wurde es noch auf 16mm Film gedreht, aber es sieht auch ohne das man alle Fasern der Kleindung erkennen kann, sehr sehr gut aus. Vielleicht schaut es gerade deshalb so gut aus und eben nicht wie Tante Ernas Kaffekränzchenvideo oder die 23942. Mallorca Urlaubssendung?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Nein viele Surfen lieber im Internet und schauen YT, Filme im Portal Illegal oder ab Bluray.
Fernsehen ist trendmässig ab abnehmen und durch Werbung im Film unterbrochen.

Bis 2010 sind die meisten US Serien in 35mm Film aufgenommen worden. Erst danach hat man teilweise auf digitale Kameras umgeschwenkt.

Aber es ist lustig, Fotos können mit Megapixeln nicht detailreich genug sein und bei Film ist nur der Inhalt wichtig.

Space


Antwort von Angry_C:

Ich glaub, du hast mich falsch verstanden. Die Serie "The Walking Dead" wird immer noch auf 16mm gedreht. Die 4. Staffel wird erst erscheinen.

Und die gibt es auch auf Bluray, nicht nur im Fernsehen;-)

Wer sich Filme im Netz zum Genuß anschaut, der ist meiner Meinung nach masochistisch veranlagt oder hat im weiteren Fenster Facebook geöffnet, um dort nichts von seinen "Freunden" zu verpassen.

Wenn ich mal Spielfilme im Fernsehen schaue, dann hab ich keine Werbeunterbrechungen;-)

Dass Fotos nicht detailreich genug sein können ist wohl so, aber das ist auch ein Standbild. Beim Video kommt es nicht gut, alles rattenscharf und detailiert auf die Augen zu bekommen. In wirklichkeit muss das Auge auch erst fokusieren, im ein Detail zu erkennen. In deinen Videos kriegt man das vorgeworfen, was man gar nicht so schnell erkennen könnte.

Space


Antwort von Natalie:

Bei Fotos, wenn Sie mal im Druck sind, bleiben 300 dpi.. Ne klar, ich hab hier auch noch 1 GB Fotos die Teileweise auch 50 Hochauflösenden Bildern zusammengesetzt wurden, das ist ein digitaler Spaß da reinzu-zoomen. Dann hat man irgendwo im Haus Platz für ein paar größere Auszüge und der Rest verschwindet im Album .. Oder wenn man Foto Horst ist, dann schön im Fotoclub den paar Leuten gezeigt und kleine Austellungen im Bürgerbüro gemacht damit...

Aber Film, das passiert bei mir auch nur auf 160 cm Diagonale Minimum und da dann auch bitte kein AVI ect. nur vom feinsten bitte, für irgendwas muß man ja arbeiten gehen !..

Space


Antwort von domain:

Inwieweit ist es eigentlich aus amtlicher Sicht zulässig , wenn zb Reflexionen gering ausbrennen. Ich nehme ein Ausbrennen bei meinen Aufnahmen immer hin, wenn es darum geht das Motiv genügeng zu belichten. (Natürlich vermeide ich Szenen mit großflächigen Überlichtungen) Es ist völlig normal und geradezu Pflicht, dass Spitzlichter wirklich weiß sind. Das ist ja das Problem bei Polarisationsfiltern, dass es auf den Blättern, im Wasser usw. keine Reflexionen mehr gibt. Das Bild verliert dadurch an Brillanz und wirkt stumpf.
Und Tiefflieger hat natürlich recht, dass in zweiter Linie die partiale Kantenaufsteilung einen besonderen Schärfeeindruck hinterlässt, in erster Linie und ohne genaueres Hinsehen aber meiner Meinung nach immer noch der Gesamtkontrast. Deshalb sehen flache Gradationen ja auch immer so unscharf und verwaschen aus, aber eigentlich nur deshalb, weil der Gesamtkontrast noch nicht stimmt.
Die Kantenaufsteilung wurde u.a. ja schon bei der analogen Negativentwicklung verwendet. Bei stark geschwärzten Flächen wird bei der Entwicklung vermehrt Silberbromid ausgeschieden, was als Inhibitor die Entwicklung der angrenzenden weniger stark geschwärzten Flächen verhindert. So entstand beim Positiv quasi ein schwarzer Saum zwischen den Flächen. Der Effekt konnte noch durch eine moderate Filmbewegung im Entwicklungsprozess verstärkt werden, weil dadurch die Verteilung und Auswaschung des Silberbromides an den Grenzflächen vermindert wurde.

Space


Antwort von Tiefflieger:

......

Dass Fotos nicht detailreich genug sein können ist wohl so, aber das ist auch ein Standbild. Beim Video kommt es nicht gut, alles rattenscharf und detailiert auf die Augen zu bekommen. In wirklichkeit muss das Auge auch erst fokusieren, im ein Detail zu erkennen. In deinen Videos kriegt man das vorgeworfen, was man gar nicht so schnell erkennen könnte. Das ist abhängig von der Darstellung, dem Filmschnitt, Szenendauer und den statischen Bildanteilen.

Mit DOF und anderen Stilmitteln wird man im Film auf das Geschehen fokussiert. D.h. das "Filtern" oder Fokussieren wird einem abgenommen.

Real mit den Augen in einem Grossraumbüro ist z.B. alles ab 1m detailreich fokussiert ohne "erkennbaren" DOF. Aber das ist langweilig um Geschichten zu erzählen, entspricht aber eher der realen Wahrnehmung.

Daraus folgt,
- DOF in 4Kp24 ist Bevormundung (aber nicht weniger Fesselnd als HD Bilder)
- HD in hoher Bewegungsauflösung ist demokratisch und fördert die natürliche Filterung durch Reizüberflutung (und führt zu ungewollten Unschärfen).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Mit DOF und anderen Stilmitteln wird man im Film auf das Geschehen fokussiert. D.h. das "Filtern" oder Fokussieren wird einem abgenommen.
Aber das ist langwReal mit den Augen
- DOF in 4Kp24 ist Bevormundung (aber nicht weniger Fesselnd als HD Bilder) Du willst dir diese Bevormundung halt nicht abnehmen lassen. Du willst die Freiheit haben, dass deine Auge/Hirn-Kombination selbst entscheidet, was sehens- und besprechungswürdig ist. Leider waren das bisher hauptsächlich Federstrukturen von Vögeln oder die Runzeln eines Wurzelsepps oder die noch schön glatte Haut deiner Tochter in Mio. von Farbnuancen.

Leider übersiehst du, dass schon eine einzige ausgebrannte Farbfläche deine gesamte Theorie von den vielen Farbnuancen total über den Haufen wirft, weil dort nämlich außer Weiß gar nichts mehr vorkommt und das ist bei dir gar nicht so selten der Fall :-)

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Ihr könnte euch noch ewig gegenseitig beschreiben, aber was Neues wird's nicht bringen.

Die ganzen diskutierten Probleme kann man nur vermeiden, in dem man manuell und in RAW filmt. Nur dann kann man wirklich intelligent belichten und nur dann man Ausreißer auch hinterher noch korrigieren.

Und wenn's dann immer noch nicht richtig klappt ist man wenigstens selber schuld, und nicht die Cam.

Space


Antwort von domain:

Du hast recht, aber dazu braucht man kein RAW. Eine relativ verlustarme 10-Bit-Kompression würde ausreichen.
Nur das, was Tiefflieger andauernd missionarisch verkündet, dass nämlich seine Pana sozusagen schon im vorhinein für alle 4K-Eventualitäten gerüstet ist, ist totaler Unsinn. Die schafft ja nicht mal die einfachsten Anforderungen an ein gutes Bild.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Das wär, wie du schreibt, verlustärmer. RAW aber ist verlustfrei (wenigtens mal innerhalb von etwa 1 bis 2 Blenden nach oben und unten).

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mit DOF und anderen Stilmitteln wird man im Film auf das Geschehen fokussiert. D.h. das "Filtern" oder Fokussieren wird einem abgenommen.
Aber das ist langwReal mit den Augen
- DOF in 4Kp24 ist Bevormundung (aber nicht weniger Fesselnd als HD Bilder) Du willst dir diese Bevormundung halt nicht abnehmen lassen. Du willst die Freiheit haben, dass deine Auge/Hirn-Kombination selbst entscheidet, was sehens- und besprechungswürdig ist. Leider waren das bisher hauptsächlich Federstrukturen von Vögeln oder die Runzeln eines Wurzelsepps oder die noch schön glatte Haut deiner Tochter in Mio. von Farbnuancen.

Leider übersiehst du, dass schon eine einzige ausgebrannte Farbfläche deine gesamte Theorie von den vielen Farbnuancen total über den Haufen wirft, weil dort nämlich außer Weiß gar nichts mehr vorkommt und das ist bei dir gar nicht so selten der Fall :-) Ich verzichte bewusst auf weitere technische Hilfsmittel wie Filter, Aufhell- und Fensterabdunkelungsfolien etc.
(Da das Objektiv vergütet ist und Filter die Qualität herabsetzen können.)

Da wo andere mit CA und Überstrahlten filligranen Details in "Fensterrahmen" Kämpfen, ist bei der Kamera alles da.
Und extreme Kontraste machen real höchstens ein paar % der Filmlänge aus.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Angry_C:

Ihr könnte euch noch ewig gegenseitig beschreiben, aber was Neues wird's nicht bringen.

Die ganzen diskutierten Probleme kann man nur vermeiden, in dem man manuell und in RAW filmt. Nur dann kann man wirklich intelligent belichten und nur dann man Ausreißer auch hinterher noch korrigieren.

Und wenn's dann immer noch nicht richtig klappt ist man wenigstens selber schuld, und nicht die Cam.

Warum denn nur schwarz und weiß?

Wenn ich zwei 8 bit 4:2:0 Kameras habe, bei denen die eine 12 Blenden Dynamikumfang besitzt und die andere 8 Blenden, bei welcher Kamera ist die Chance größer, keine Fehlbelichtungen zu erhalten?

Tiefflieger sieht bei seinen Kameras immer nur die Details, mag ja auch eine Zeit lang entzücken, aber dafür stimmen die anderen Parameter seiner Camcorder überhaupt nicht. Von den oft heruntergebeteten Farbnuancen habe ich gar nichts, wie Domain schon schrieb, wenn entweder alles ausgefressen, abgesoffen oder türkis;-) ist.

Was bringt es einem, die Kontraste der Videos so hoch zu ziehen, dass ein 100 mal gewaschenes, schwarzes T-Shirt wie am 1. Tag aussieht? Das soll die viel gepriesene Wirklichkeit sein? Bei Perwoll vielleicht...

Darum ging es in der letzten Diskussion, nicht darum, was das Non-Plus-Ultra wäre, was von uns keiner mal eben so privat anschaffen kann.

Space


Antwort von Reiner M:

Ich kann die X929 nicht beurteilen - habe sie nicht.
Aber ich bin mit meiner X909 recht zufrieden.

Die Bilder und Filme sehen auf einem großen LCD genau wie auf einem normalen PC-Monitor schon gut aus (aber da ist sicher auch viel Geschmackssache und Look-Feeling angesagt).

Weniger Geschmackssache sind natürlich ausgebrannte Flächen und "falsche" Tönungen. Immerhin: In den Aufnahmen steckt das Potential, das sehr leicht nachträglich zu korrigieren, wenn es passiert.

Die Beispiele zeigen 1080p50-Frames aufgenommen im Automatik-Modus und aus der Hand. Jeweils rechts das Original direkt aus der Cam, links das Ergebnis der Bearbeitung mit einer einfachen Luma-Korrektur ohne Eingriff in die Farben.

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von Tiefflieger:

Du hast recht, aber dazu braucht man kein RAW. Eine relativ verlustarme 10-Bit-Kompression würde ausreichen.
Nur das, was Tiefflieger andauernd missionarisch verkündet, dass nämlich seine Pana sozusagen schon im vorhinein für alle 4K-Eventualitäten gerüstet ist, ist totaler Unsinn. Die schafft ja nicht mal die einfachsten Anforderungen an ein gutes Bild. Für 4K möchte ich 10 bit 50p/60p
Bei 8K 12bit 100p/120p

Für 4K upscaling darf es wenig/keine Artefakte haben und für mich ist alles nötige an Zeichnung da. Ich möchte nicht das Pixelraster am FullHD Fernseher bewundern um alle Details zu sehen.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Ich kann die X929 nicht beurteilen - habe sie nicht.
Aber ich bin mit meiner X909 recht zufrieden.

Die Bilder und Filme sehen auf einem großen LCD genau wie auf einem normalen PC-Monitor schon gut aus (aber da ist sicher auch viel Geschmackssache und Look-Feeling angesagt).

Weniger Geschmackssache sind natürlich ausgebrannte Flächen und "falsche" Tönungen. Immerhin: In den Aufnahmen steckt das Potential, das sehr leicht nachträglich zu korrigieren, wenn es passiert.

Die Beispiele zeigen 1080p50-Frames aufgenommen im Automatik-Modus und aus der Hand. Jeweils rechts das Original direkt aus der Cam, links das Ergebnis der Bearbeitung mit einer einfachen Luma-Korrektur ohne Eingriff in die Farben.

Beste Grüße,
Reiner Das ist auch in meinen Augen OK so nach der Luma-Korrektur!
Vielleicht kannst Du sogar in der Kamera etwas in den Settings korrigieren um gleich so zu aufzunehmen wenn nur eine "Luma-Korrektur" nötig war in Deinen Beispielen.

Space


Antwort von Natalie:

@ Reiner M

ich empfinde deine Aufnahme jetzt nicht als Beispiel schlechter Tönung, die Panas können da noch ganz anders. Ich möchte da aber auch wieder auf die Automatik pochen, denn wer Zeit hat, stellt eben den Whitebalance optimal ein , bzw, übt die Szene aus bis es paßt.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Betrifft nur die Darstellung.

Zudem können LCD Weissnuancen und Blautöne nicht wirklich darstellen.
Daher bevorzugen vermutlich viele einen rotstich bei Aufnahme, mit kontrastreichen falschen braun und grüntönen (der Himmel sieht dann Lilastichig und auf einem günstigen LCD blau aus).

Space


Antwort von Natalie:

Ist dann diese Superweiss Funktion Plasmas vorbehalten ?.. (mein 65" Pana kann das..)

Space


Antwort von Reiner M:

@Natalie
Mir ging es jetzt eher mal um Ausbrennungen und Kontraste, weil es ja angeprochen war. Der Türkisstich , selbst dann, wenn er heftig auftritt, ist ebenfalls leicht korrigierbar. Ich habe eigentlich keine Probleme damit.

@Bruno

Ja, richtg. Aber hier wurde insbesondere der Automatikmodus kritisiert, weshalb ich mal solche Sequenzen rausgesucht habe. Die Cam versucht dann, dunkle Bereiche hell genug aufzulösen und clippt in den Lichtern, wenns eng wird. Der große weiße Himmel im zweiten Bild besteht durchgängig aus 255/255/255- pures Weiß. Aber die Aufnahmen enthalten bis zu 10% Luma-Reserve nach oben, die gemeinhin nicht sichtbar sind, die ich aber mit dem NLE rausholen kann (natürlich nur, wenn sie auch drin stecken). Immerhin, auf diese Gangreserve kann ich mich verlassen.

Wenn ich nicht als Touri unterwegs bin und mir Zeit nehmen kann, gönne ich mir halbautomatische oder manuelle Einstellungen, um es besser hinzubekommen.
Ein sehr wichtiger Anwendungsfall für mich mit dieser Cam ist aber gerade das "Draufhalten", quick&easy, mit der hohen Wahrscheinlichkeit, dennoch gute Bilder einzufangen. War mit ein Grund, sie zu kaufen.

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

Die Cam versucht dann, dunkle Bereiche hell genug aufzulösen und clippt in den Lichtern, wenns eng wird. Eben nicht.
Wenn die Kamera clippen würde, bekämst Du es in der Post auch nicht "zurück". Denn in "FullWell" bekommst Du nie wieder "Zeichnung".
Wenn Dir das gelingt, aus einem Wert wieder 'n" Werte zu machen und die sich auch noch der Wolkenstruktiur (in diesem Fall) anpassen, würde das die Videotechnik revolutionieren.

Space


Antwort von Reiner M:

Ja, ich weiß, Wolfgang.
Selbstverständlich clippt die Aufnahme nicht wegen "full well". Das ist ja der Gag! ;)

Wir reden hier aber im Rundumschlag über die Leistungsfähigkeit der Cam, und die ist nunmal besser als es scheint. Ich filme nun seit knapp einem Jahr mit zwei dieser Stücke (für kleine Multicam-Aufgaben).

Türkisstich ist kein echtes Problem (wenn er denn mal auftritt; kommt zumindest so extrem, wie es in den YT-Beispielen gezeigt wird, nur sehr selten vor). Flaue Bilder sind kein Problem, und bei Ausbrennungen lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Mit einem NLE. Aber das ist nicht spezifisch für die X909, nur eben dort auch nötig.

Die Bildbeispiele sprechen für sich, denke ich.

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

Nur die Aussage ist eben falsch, dass die Kamera clipped.
Der Fehler entsteht in der Post.
Und die Beispielfilme sprechen eben keine klare Sprache.
Die Filme sagen nur, Bild links hat ein geklipptes Signal, Bild rechts ist der Videopegel verändert.
Hätte man das Signal von der Kamera gleich mit dem korrekten Videopegel eingespielt, wäre der fehler erst gar nicht aufgetreten.
Im Signal ist er jedenfalls nicht. Das zeigt in der Tat das rechte Bild.

Space


Antwort von domain:

Ein sehr wichtiger Anwendungsfall für mich mit dieser Cam ist aber gerade das "Draufhalten", quick&easy, mit der hohen Wahrscheinlichkeit, dennoch gute Bilder einzufangen. So ist es, aber auch nicht viel besser als jede andere Digiknipse, ganz schön schwache Meldung insgesamt.
Immer wenn ich was von Tiefflieger lese glaube ich, dass ich der totale Nurmi bin und sowas von daneben liege.
Nehmen wir mal den Clip b00134 von weiter oben.
Hornhautfressende Dienstleistungsfischchen in Phnom Penh nur mit Straßenbeleuchtung und der Digiknipse gefilmt. Ist doch wohl selbstverständlich, dass ich in solch nächtlichen Situationen mit Lokalbesuch und ausgiebigem Abendessen keine 1kg Kamera, wie die XF100 umherschleppe, man möchte ja schließlich nicht arbeiten und sich für sein Hobby aufopfern, sondern leben und erleben und vielleicht den Daheimgebliebenen etwas mitteilen.
Das ist aber gar nicht so wesentlich, ich habe beim Schneiden eigentlich den größten Spaß, aber danach sehe ich es mir jedenfalls vorläufig gar nicht mehr an, weil ich es dann auswendig kenne. Bemerkenswert ist aber schon, was man da so alles entdeckt, was einem in der Rasanz der Ereignisse gar nie aufgefallen wäre. Nun ist dieser Clip für Außenstehende ja voll langweilig, weil eben nur für mich in der Nacht von damals und mit zart anknabbernden Gefühlen verbunden.
Wenn man sowas für andere Menschen miterlebend gestalten wollte, dann wäre ein erheblicher Aufwand damit verbunden. Kein behaarter Affenarm, sondern ein weiblich knuspriger, verbunden mit schrillen Aufschreien des Entzückens und einer Unterwasserkamera. Eben Technik und Dramaturgie im Verbund.
Also für mich persönlich ist es nicht so schlimm, wenn man Säuen keine Perlen, die sie ohnehin nicht zu schätzen wissen, sondern Kidney-Bohnen vorwirft. Beides fressen sie ohne Unterschied sehr gerne.
Erstens einmal können sie sowieso nur wirklich krasse Qualitätsunterschiede erkennen und zweitens interessieren sie diese gar nicht. Ich spreche hier speziell von weiblichen und nicht einschlägig vorbelasteten männlichen Personen, wie Tiefflieger.
Schau Schatzi, wie genau man die Wimpern unseres Purzis erkennen kann. Das Schatzi interessiert das aber wenig, die schaut eher darauf, wie man den reichen Schweizer vor weiteren Anschaffung teurer Kameras abbringen könnte, damit er endlich mehr finanzielle Mittel in die philippinsche Großfamilie einbringen kann (jedenfalls läuft das in Pattaya genau in der Art ab).
Also gewisse Qualitätsvorstellungen in Ehren, aber man kann alles übertreiben und zwar in extremster Weise bis es pervertiert.



Space


Antwort von Reinhard S:

Ein sehr wichtiger Anwendungsfall für mich mit dieser Cam ist aber gerade das "Draufhalten", quick&easy, mit der hohen Wahrscheinlichkeit, dennoch gute Bilder einzufangen. War mit ein Grund, sie zu kaufen. Genau für diesen Anwendungsfall such ich auch eine Zweitcam ... und ich würd' sie auch ganz gerne mal auf ein Motorrad schrauben und das Stilfser Joch rauf fahren wollen. Nach all den Postings, die ich zur Pana oder zur Sony gelesen hab', bin ich immer noch nicht viel schlauer. Ich hab' nur ein paar mal heraus gelesen, dass die Sony im Automatikmodus die Nase vorne haben soll, beim Stabi auch. Unschlüssig... (aber wegen dem Stabi eher zur Sony tendierend).

Reinhard

Space


Antwort von Freddi:

... dass die Sony im Automatikmodus die Nase vorne haben soll, beim Stabi auch. Deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen ... und da ich auch eher der Typ bin, der ohne viel am Gerät zu schrauben brauchbare Ergebnisse erzielen möchte, habe ich mich seinerzeit auch für die Sony entschieden und würde es in der heutigen Situation wahrscheinlich wieder tun ... in ein paar Monaten wäre aber sicher die "neue" Canon HF G30 weit vorn mit dabei (auch wenn ich den Stabi der Sony schon vermissen würde).

Space


Antwort von WoWu:

Das würde ich aber erst mal ausprobieren, ob der Stabi das RS Gezittere ausgleichen kann, sonst sehen die Mortorradaufnahmen eher nach einem Motorboot aus.

Space


Antwort von Angry_C:

Das Schatzi interessiert das aber wenig, die schaut eher darauf, wie man den reichen Schweizer vor weiteren Anschaffung teurer Kameras abbringen könnte, damit er endlich mehr finanzielle Mittel in die philippinsche Großfamilie einbringen kann (jedenfalls läuft das in Pattaya genau in der Art ab).
Uff, harter Tobak. Ich finde, so persönlich sollten wir nicht werden.

Space


Antwort von holger_p:

Das würde ich aber erst mal ausprobieren, ob der Stabi das RS Gezittere ausgleichen kann, sonst sehen die Mortorradaufnahmen eher nach einem Motorboot aus. Wenn die Tester der c"t richtig getestet haben, dann könnte es sein, dass der Sony Stabi ausgerechnet die kurzen Stöße und Vibrationen auf einem Motorrad nicht ausgleichen kann. Das wurde jedenfalls von der c"t Redaktion bemängelt, wo die Stabis des übrigens Testfelds in der Disziplin "kurze Stöße" deutlich besser weg kamen.


Gruß Holger

Space


Antwort von Freddi:

Ich glaube "kurze Stösse" und "zittern / Vibrationen" sind zwei verschiedene Sachen - ich persönlich kenne die Stabis der CX505 und der XA10 und die kommen nicht mal im Ansatz an die Fähigkeiten des Systems in den aktuellen Sonys.
Auch bei meinen Tests vor einem Jahr mit den 900er Panas war ein deutlicher Unterschied zu sehen.

Ich kenne den Test der c't nicht - und ehrlich gesagt, wusste ich bisher nicht einmal, dass dort auch ernst zu nehmende Camcordertests durchgeführt werden. Vielleicht könntest Du uns ja mal was zu den Testmethoden (insbesondere den kurzen Stössen) sagen?

Space


Antwort von holger_p:

Sie führen die Testmethoden leider nicht so ausführlich auf. Es war kein Einzeltest, sondern eine Marktübersicht mit 12 Geräten aus drei Preisklassen.

http://www.heise.de/ct/artikel/Zwoelf-C ... 69698.html

Gruß Holger

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Ist doch logisch:
Der Sony-Stabi arbeitet mit Elektromotoren, der Panasonic aber magnetooptisch - der mit den Motoren kann nie so schnell sein, um Stöße oder Zittern zu stabilisieren, ein guter magnetooptischer dagegen schafft das.

Der Sony hat seine Stärken bei langsameren Bewegungen- er abeitet steadycam-artig. Aber eben auch nur in zwei Achsen.

Space


Antwort von Freddi:

... er abeitet steadycam-artig. Aber eben auch nur in zwei Achsen. Das habe ich irgendwo schon einmal gelesen - für welche Anwendung braucht es denn mehr als 2 Achsen Stabilisierung (Praxisbeispiel)?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Da wären theoretisch,

- Makros filmen aus der Hand (Tiefe statt Fokus nachführen)
- Ein Kamera auf dem schwankenden Schiff (Rollen, Stampfen = 2 weitere Achsen).

Das Problem solcher Stabilisierungen ist das unbemerkt zurückfahren auf die "0 Position" um grösst mögliche Wege zu haben.

Eine Motion Plattform kann 6 Achsen stabilisieren.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Freddi:

- Makros filmen aus der Hand (Tiefe statt Fokus nachführen)
- Ein Kamera auf dem schwankenden Schiff (Rollen, Stampfen = 2 weitere Achsen). Ok - Danke.

Makros aus der Hand macht ja nicht wirklich Sinn - ich denke gerade an die Bilder von den Spinnen und Fliegen die hier kürzlich diskutiert wurden, da geht vielleicht ein Foto aber schon 5 sec. Video halte ich für unmöglich (oder in dem fall als "nicht ansehbar").

Und was das Schiff angeht: das Problem ergibt sich ja nur, wenn die Cam "fest" mit dem Schiff verbunden wäre (also z. B. auf einem Stativ) - locker in der Hand gehalten (und genau dafür ist der Stabi da) gleich allein mein Körper einen Großteil dieser Schiffsbewegungen aus.

P.S. Das "Problem" mit der Null-Stellung haben alle intern verbauten Stabilisatoren ... egal ob die Sony Konstruktion oder die optisch / elektronische Art der anderen Hersteller.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

[ ...für welche Anwendung braucht es denn mehr als 2 Achsen Stabilisierung (Praxisbeispiel)? Für die Anwendung des aus der Hand filmens :-) .

Ein bißchen verdreht dabei wohl jeder dauernd seinen Camcorder, und durch einen 5-Achsen-Stabi wird auch das dann, also die Drehbewegung, stabilisiert.

Space


Antwort von Reinhard S:

... und wenn man eine X929 oder PJ740 am Motorrad unter den Frontscheinwerfer hängt(?) - Motorvibrationen sollten dort kaum hin kommen und mit den Unebenheiten der Straße sollte die Vordergabel-Federung weitgehend klar kommen. Auch dann keine Chancen mit den Cams?

@ WoWu: danke für den Hinweis, dass der Stabi das nicht schaffen könnte (hätte ich nicht damit gerechnet - ich hab' noch das Youtube-Video vom Vorjahr im Kopf, wo man die CX730 an einen Überrollbügel eines Cabrios geschraubt hat).

LG
Reinhard

Space


Antwort von Freddi:

... - ich hab' noch das Youtube-Video vom Vorjahr im Kopf, wo man die CX730 an einen Überrollbügel eines Cabrios geschraubt hat). Ich fahre einen (nicht besonders komfortabel gefederten) SUV - bei mir reicht so ein Kirschkernsäckchen auf dem Armaturenbrett für wunderbar softe Fahraufnahmen.
Wie das auf 'nem Motorrad aussieht weiss ich leider nicht.

Space


Antwort von WoWu:

CMOS ?

Space


Antwort von Freddi:

CX730 mit Balanced Optical Steady Shot ;-)

Space


Antwort von WoWu:

Super

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich kann die X929 nicht beurteilen - habe sie nicht.
Aber ich bin mit meiner X909 recht zufrieden.

Die Bilder und Filme sehen auf einem großen LCD genau wie auf einem normalen PC-Monitor schon gut aus (aber da ist sicher auch viel Geschmackssache und Look-Feeling angesagt).

Weniger Geschmackssache sind natürlich ausgebrannte Flächen und "falsche" Tönungen. Immerhin: In den Aufnahmen steckt das Potential, das sehr leicht nachträglich zu korrigieren, wenn es passiert.

Die Beispiele zeigen 1080p50-Frames aufgenommen im Automatik-Modus und aus der Hand. Jeweils rechts das Original direkt aus der Cam, links das Ergebnis der Bearbeitung mit einer einfachen Luma-Korrektur ohne Eingriff in die Farben.

Beste Grüße,
Reiner Das ist auch in meinen Augen OK so nach der Luma-Korrektur!
Vielleicht kannst Du sogar in der Kamera etwas in den Settings korrigieren um gleich so zu aufzunehmen wenn nur eine "Luma-Korrektur" nötig war in Deinen Beispielen.
Ich habe mir mal Canon HF G10/G20/G25 auf YoutTube angesehen und bin über die Sony PMW-200 Tests gestolpert, was auch hierzu passt.
Auf 0:53 ist nichts mehr zu retten und bei 200% Crops auf 0:42 weiss ich was ich an Panasonic habe. (nebenbei ist auch der 50 Mbps 422 mit dem 35 Mbps 420 Codec verglichen worden (zu Anfang))


(Sony PMW-200 3 x 1/2" Sensor)

************************************
CX730 mit Balanced Optical Steady Shot ;-) Bezüglich Bildstabilisierung aus der Hand und LowLight auch SideBySide habe ich folgendes Beispiel gefunden (Rollen und Wackeln ist bei beiden Kameras)
Sony HDR-PJ780 (Baugleich CX 730) vs Panasonic HC-X920 (Baugleich X929)

(Ich kann sie ruhiger halten mit zwei Händen ;-)

Bildstabilisierung im Auto

Hier kann man den Panasonic 5 Achsen Stailisator sehen mit fix montierter Kamera auf dem Armaturenbrett
Panasonic HC-X900M Nacht

Tag
... cV3bjMG50w

Panasonic HC-X920M Nacht
... 0w&index=4

Sony HDR-PJ760V Tag
... cV3bjMG50w
Nacht
... cV3bjMG50w

Wegen der Bildstabilisierung würde ich es nicht alleine von der Kamera abhängig machen.
Mit minimaler Beschneidung kann auch nachträglich in der Post stabilisiert werden.
Deshaker in der Nachbearbeitung
http://www.youtube.com/watch?feature=en ... CoaJDIrmCM
Dann gibt es Action Cams die auch am Motorrad-Helm fixiert werden können.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

"Wegen der Bildstabilisierung würde ich es nicht alleine von der Kamera abhängig machen. Mit minimaler Beschneidung kann auch nachträglich in der Post stabilisiert werden."
Ja ... aber problemlos nur mit Panasonics 3-Chippern!
Denn ... nur die zeigen so gut wie keine Neigung zum Rolling Shutter.
Ganz im Gegensatz zu den Ein-Chippern von Sony.
Und wenn Rolling Shutter ein Problem ist, dann ist's mit der nachträglichen Stabilisierung so 'ne Sache: Es führt dann gerne zu einen Wabbeln oder Wabern im Bild.
Sieht dann einfach nur grauslich aus.

Ein Hoch auf Panasonic !

Space


Antwort von Angry_C:


Wegen der Bildstabilisierung würde ich es nicht alleine von der Kamera abhängig machen.
Mit minimaler Beschneidung kann auch nachträglich in der Post stabilisiert werden.

Gruss Tiefflieger Das sagt gerade der Schärfe/Detailfetischist;-)

Nachträgliches Stabilisieren ist das Schlimmste, was man seinen Videos antun kann, und ist das Plugin noch so gut...

Space


Antwort von Angry_C:

Ich habe mir mal Canon HF G10/G20/G25 auf YoutTube angesehen und bin über die Sony PMW-200 Tests gestolpert, was auch hierzu passt.
Auf 0:53 ist nichts mehr zu retten und bei 200% Crops auf 0:42 weiss ich was ich an Panasonic habe. (nebenbei ist auch der 50 Mbps 422 mit dem 35 Mbps 420 Codec verglichen worden (zu Anfang))


(Sony PMW-200 3 x 1/2" Sensor)
Jo, ist natürlich sehr sinnig, sich per Youtube ein Bild von der Qualität einer Kamera zu machen....Glaub mir, die PMW-200 macht 100 mal bessere Videos als dein Beispiel zeigt.

Du bist echt ein Experte;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich habe mir mal Canon HF G10/G20/G25 auf YoutTube angesehen und bin über die Sony PMW-200 Tests gestolpert, was auch hierzu passt.
Auf 0:53 ist nichts mehr zu retten und bei 200% Crops auf 0:42 weiss ich was ich an Panasonic habe. (nebenbei ist auch der 50 Mbps 422 mit dem 35 Mbps 420 Codec verglichen worden (zu Anfang))


(Sony PMW-200 3 x 1/2" Sensor)
Jo, ist natürlich sehr sinnig, sich per Youtube ein Bild von der Qualität einer Kamera zu machen....Glaub mir, die PMW-200 macht 100 mal bessere Videos als dein Beispiel zeigt.

Du bist echt ein Experte;-) Man sieht bei normaler Schatten Belichtung ist der Himmel "ausgebrannt".
Und bei den 200% und 500% Crops brauche ich nicht 50 Mbps 4:2:2 um mit der Panasonic X900M in 50p besser gezeichnete Details zu machen.

Space


Antwort von WoWu:

Aber mal ganz ehrlich .... welcher Hirnrissige stellt den einen solchen Test auch bei Youtube ein.
Der muss doch auch nicht alle Tassen im Schrank haben.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Aber mal ganz ehrlich .... welcher Hirnrissige stellt den einen solchen Test auch bei Youtube ein.
Der muss doch auch nicht alle Tassen im Schrank haben. Bei den ganzen Strommastencrops ist eher die korrekte Belichtung als der Codec wichtig.
Um im Wasser Crop kann man die Blockbildung mit dem 35 Mbps Codec und bei 100% des 50 Mbps Codec die klarere Zeichnung (Brillanz) mit viel goodwill erahnen.

Space


Antwort von Angry_C:

Bei Youtube kann man gar nichts erahnen. Der Typ hat 1. die Kamera nicht im Griff und 2. den Clip schon mit 3 Mbit/s komprimiert hochgeladen, was willste da noch erkennen?

Space


Antwort von Tiefflieger:


Wegen der Bildstabilisierung würde ich es nicht alleine von der Kamera abhängig machen.
Mit minimaler Beschneidung kann auch nachträglich in der Post stabilisiert werden.

Gruss Tiefflieger Das sagt gerade der Schärfe/Detailfetischist;-)

Nachträgliches Stabilisieren ist das Schlimmste, was man seinen Videos antun kann, und ist das Plugin noch so gut... Naja Motorradvideo zeigt eher Action.
Wenn es gut sein soll muss der Passagier hinten die Kamera ruhig halten, aber der Fahrtwind wird sehr an der Kamera reissen. Da sind 20 Kg geschultert von Vorteil, oder eine art Stativ an der Schulter am Vordermann fixieren. der Motorradrahmen hat sicher starke Vibrationen (hochfrequente Schwingung Unschärfe und bei Grossvolumigen Motoren ein Schlagen)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bei Youtube kann man gar nichts erahnen. Der Typ hat 1. die Kamera nicht im Griff und 2. den Clip schon mit 3 Mbit/s komprimiert hochgeladen, was willste da noch erkennen? Man sieht im 500% und 200% Crops die FullHD Pixel und hat nichts mit YT zu tun.
Und ausgebrannt bleibt ausgebrannt auch in YT. In YT verschwinden bei 100% filligrane Details und Blätter im Wind verwischen.

Real hat das MP4 nach Download 6.142 Mbps durchschnittlich und 10 Mbps Spitzenwerte.

Space


Antwort von Angry_C:

Mir ist die X909 auch immer ausgebrannt, weil ich die Mitten zumindest richtig belichten wollte, und nu?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mir ist die X909 auch immer ausgebrannt, weil ich die Mitten zumindest richtig belichten wollte, und nu? Es geht ja um die Bildbeispiele von "Reiner M", dass noch Farbwerte in hellen stellen hat.

Da gibt es zwei Möglichkeiten, einen Fernseher kaufen der wirklich 8 bit Farbumfang in allen Nuancen zeigt oder,

In der NLE die hohen Farbwerte etwas runter setzen, was dank der guten Auflösung bei der Kamera auch Bandingfrei gelingt.

Dazu habe ich noch ein Beispiel aus einem anderen Thread, ohne an die Grenze der oberen 8 bit Farbwerte zu gehen (+18 dB Gain maximal Verstärkung und 1/25s Verschlusszeit).
links Original, rechts eine Gammakorrektur um hohe Farbwerte zu zeigen.


Space


Antwort von Angry_C:

Mist,

ich hätte mir vom Verkäufer keinen billigen Panasonic TX-P55VT50 andrehen lassen sollen, oder wenn doch, zu einem anderen Monitor als dem Dell U2711 greifen sollen.

Dann hätte aus mir und der Panasonic doch was werden können:-(

Tiefflieger, wir drehen uns mal wieder im Kreis. In wie vielen Threads soll sich das noch wiederholen?

Ich mag ned mehr und wiederspreche dir auch nicht mehr.

Aber Moment, wieso hast du keine AC90? Zu groß, zu schwer? Als Freund manueller Bedienung müsste die doch eine Offenbarung für dich sein, hat sie doch auch noch mehr Möglichkeiten in der Bildeinstellung?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Als Reisekamera und unauffällig zu Filmen ist die AG-AC90 etwas gross und schwer.

Grundsätzlich mit den Szenenprogrammen und den manuellen Einstellmöglichkeiten kann ich mit der X900M zu 99% eine AG AC90 ersetzen.
Der Ton ist sicher nicht mit einer TV 5.1 Qualität zu vergleichen, aber an Orten ohne grossen Publikumsverkehr oder bei Veranstaltungen kann ich durch die Kameraposition und der Mikrofoncharakteristik gut arbeiten (X900M).
Die XLR Anschlüsse passen eher zu hochwertigem 4K.

Was ich persönlich zur AG-AC90 denke.
Panasonic hat Pech gehabt, dass für 4K bei Lancierung noch keine Infrastruktur zur Verfügung stand (4Kp50+ HDMI, Codec).
Denn der 1/2.3" Sensor wird nur als 1/4.7" Crop genutzt.
Daher würde ich eine AC94 als 4K Version kaufen, da sie vermutlich 10 bit Farbtiefe unterstützen könnte (intern 12 bit). Für 8 bit nicht.
(~1600 lp wären mit den 1/2.3" Sensoren zu erreichen, da die X929/AC90 h/v 800 lp erreicht und es immer noch gut Werte sind. DSLR mit APS-C lösen im Fotomode je nach ISO, Mitte/Objektivrand zwischen 1400 - 2200 lp auf. Typisch min. ISO 1800 lp. Somit wäre es mittlere DSLR Fotoqualität die als 4K Video Einzelbildqualität erreicht würde)

Zu Canon HF G30 sieht interessant aus und hat eine höhere Sensorauflösung als die Vorgängermodelle. Vermutlich wird sie in 50p die 1920x1080 zu 90% erreichen (mit dem neuen Bild-Prozessor dürfte sie bei Moiré und bei interpolierten Farbverläufen etwas besser sein).
Aber die Farbdifferenzierung und Oberflächenzeichnung wird nicht den Level der X909/X900M im Detailgrad erreichen.
Zumal auch noch eine XF305 von Canon als 3-Chip existiert mit identischer Sensorgrösse wie die G30, die XF305 aber sicher besser ist.
(Ich habe jetzt nicht von LowLight oder Dynamikumfang gesprochen, sondern von Farbtrennung und Detailauflösung)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

Mist,

ich hätte mir vom Verkäufer keinen billigen Panasonic TX-P55VT50 andrehen lassen sollen, oder wenn doch, zu einem anderen Monitor als dem Dell U2711 greifen sollen.

Dann hätte aus mir und der Panasonic doch was werden können:-(

Tiefflieger, wir drehen uns mal wieder im Kreis. In wie vielen Threads soll sich das noch wiederholen?

Ich mag ned mehr und wiederspreche dir auch nicht mehr.

Aber Moment, wieso hast du keine AC90? Zu groß, zu schwer? Als Freund manueller Bedienung müsste die doch eine Offenbarung für dich sein, hat sie doch auch noch mehr Möglichkeiten in der Bildeinstellung? Es wird vermutlich nie Monitore geben die das Sichtspektrum des Menschen abbilden können.
Kameras können (Farb-)tiefer aufzeichnen als dargestellt wird und CMOS ist in blau nicht optimal.
Darstellung kann für Blautöne 6500K optimiert werden oder rot aber nicht angrenzend zu IR.

Die Fernseher die wir haben sind ein Kompromiss und wirklich ausgebrannt ist es selten, einfach nicht umfänglich darstellbar.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Es wird vermutlich nie Monitore geben die das Sichtspektrum des Menschen abbilden können. .... einfach nicht umfänglich darstellbar. Man könnte ja die Frage stellen, ob eine „umfängliche“ maximal realistische Darstellung überhaupt so dermaßen wichtig ist. Man denke nur an Colorgrading bis zur Unkenntlichkeit oder an die absichtliche Falschfarbenmalerei von großen Künstlern. Viel wichtiger scheint mir der Ausdruck, die Emotion zu sein, die Bilder vermitteln sollen. Häufig sind feine Texturen von Objekten gar nicht gefragt, siehe französische Impressionisten, die nicht selten innerhalb kürzester Zeit draußen in der Natur Bilder in einem rasanten Malstil nur so hingeworfen haben und trotzdem wirken diese viel mehr, als es ein superrealistisches Foto je vermag.


zum Bild


Etwas merkwürdig finde ich ja auch, wenn man z.B. Blumen in seinem eigenen Garten fotografiert, die ohnehin jedes Jahr nachwachsen. Sollte ich mir die etwa im Winter in der warmen Stube ansehen, wenn sie ohnehin jährlich in derselben Pracht im Garten reproduzierbar sind?
Ausnahme vielleicht ganz seltene Pflanzen im Gewächshaus oder z.B. in der Oststeiermark die Schachblume u.a.m.



Im Foto-Club nannten wir das Blattlografie, was so ziemlich das Anfangsstadium eines jeden Fotografen darstellt.
M.E. genau dasselbe gilt auch für Bilder aus dem Zoo. Wenn ich die Tiere in höchstmöglicher 3D-Auflösung sehen will, dann gehe ich halt wieder hin.
Eine Ausnahme sind vielleicht Makroaufnahmen, wo man Dinge erkennt, die man bisher noch nie so genau gesehen hatte.

Übrigens Tiefflieger, ich wollte dich keineswegs beleidigen: asiatische Frauen sind sehr anmutig, können Farangs aber ganz schön ausnehmen. Hier ein Clip aus Pattaya, alter Sud hinten auf dem Moped aber junge Frau mit Kind hat er.
Viele verlieren ihr gesamtes bescheidenes Vermögen dort und die Sterblichkeit der Muppet-Männer ist enorm.



Space


Antwort von Tiefflieger:

Alles ist gut, ich bin mit keinem irgendwie eingeschnappt oder so.
Es wird Diskutiert und ich lasse mich gerne auf andere Ansichten ein (auch wenn es anders wirkt).
Es entstehen Bilder über jemanden im Kopf, die nicht der Realität entsprechen. (z.B. Ich/Wir haben keine Kinder "im Thread Hauttöne" :-)
Für alles im Leben gibt es keine Garantie, das geht bis zu Rente und Pensionskasse (Erspartes) im Alter und ich habe Bekannte die Geld in den Sand gesetzt haben (Absicherung diversifizieren, Projekte).
Und wenn man Leute vorort unterstützt, werden sie abhängig und der Kreis von Leuten wird immer grösser (Gesundheit, Medikamente, Spital, Wünsche, Luxus) ....
Letztes Jahr beim Taifun (Überschwemmung) in Manila Anfang August habe ich an Projekten mitgemacht und ich bin nicht reich :-)

Beim Bild oben in der Blumenwiese, dass liebe Knee. Soll man nun Brillanz oder alles (gestaucht) im Bild haben. :-)
Darum hoffe ich auf mind. 10 bit 4K und 12 bit 8K Systeme mit spezifiziertem grösserem Farbraum und LUT.

PS ich bin gerade an H.264 Codecs durcharbeiten (nicht von Microsoft) in wieweit mein System im 8 Bit Wertebereich eingeschränkt ist.
(Achtung an alle die NLE/Player etc. installiert haben, es kann Programme in der Funktion einschränken und zu Konflikten beim Rendern führen)
Plasmas gehen wenn überhaupt nur bis 250 an 8 Bit Video weiss heran.
Superschwarz unter 16 bin ich auch noch am Testen und habe entsprechende Testfiles.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Heiko1974:

Ich hab mal eine Frage zu meiner X 909.
Meine Cam schafft es nicht lila richtig darzustellen,sie färbt es teilweise blau.Das fällt immer dann auf wenn ich zb Blumen oder auch andere Dinge Filme und es stört mich sehr.Ich hatte sie damals eingeschickt und bekam sie mit der Antwort das alle Farben im normalen Bereich sind zurück.
Ist das bei Euch auch so ?

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Ja, aber jede Cam, egal von welchem Hersteller und egal in welcher Preisklasse, hat irgendwelche Farbschwächen.
So etwas gleich man in der Post aus.
Oder benutzt die Post, um Farbfehler hinzuzufügen (nennt man dann Grading) :-)) .

Space


Antwort von Freddi:

Ja, aber jede Cam, egal von welchem Hersteller und egal in welcher Preisklasse, hat irgendwelche Farbschwächen. Das kann man so stehen lassen ... nur gibt es Hersteller, wo es mehr ... und Hersteller wo es weniger Nacharbeit bedarf. Heiko hat offensichtlich einen "erwischt", wo es hinterher etwas mehr sein darf.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich hab mal eine Frage zu meiner X 909.
Meine Cam schafft es nicht lila richtig darzustellen,sie färbt es teilweise blau.Das fällt immer dann auf wenn ich zb Blumen oder auch andere Dinge Filme und es stört mich sehr.Ich hatte sie damals eingeschickt und bekam sie mit der Antwort das alle Farben im normalen Bereich sind zurück.
Ist das bei Euch auch so ? Wie wurde der Weissabgleich gemacht? (auf extrem Tageslichtweiss?)
Wie wurde das Fehlen von lila festgestellt, am kalibrierten Monitor im dunklen Raum oder bei Tageslichteinfall?

Es gäbe unendlich Faktoren die Wahrnehmung zu beeinflussen und Messen zeigt nur das Ist in einem klar definierten Umfeld.

Hier ein lila Beispiel einer X900M baugleich zur X909
(click)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Heiko1974:

Ich weiß das ich es nachbearbeiten kann.Aber es war mir damals bei meiner Sony nicht aufgefallen.Jedesmal wenn ich mit einer Panasonic ( zb HS 300 oder SD 707) gefilmt hatte waren Falschfarben ein Thema.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Bei der SONY sind alle Farben falsch - zu rot und zu warm - da fallen einzelne nicht so auf.

Space


Antwort von Heiko1974:

Ich mache ständig einen Weisabgleich oder stelle auf Sonne oder bewölkten Himmel aber lila wird leider blau dargestellt.Ich habe alles was mir bekannt ist versucht aber leider ohne Erfolg.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ohne ein Beispiel kann man nichts sagen, aber bei meinem Bild hat es Jeansfarben, eine Signaltafel und andere blaunuancen und eben auch lila im Shirt in allen Schattierungen.

Noch Beispiele der X900M im leichten Feuerrauchnebel, im 2. sind viele rot, blau und grüntöne inkl. lila Shirt an blauer Hose.
Im 3. rechts habe ich noch einen 400% Crop (8K) gemacht mit zarten lila und blau tönen in Blumen ;-) (vom 2. Bild unten im Bildrand rechts, dort wo andere Kameras bereits weichzeichnen)
/ /

Und es sind diese Details die man bei keiner anderen FullHD Kamera sieht nicht mal bei einer Sony F3, PMW-EX1R, PMW200 oder Canon XF305 in Crops.

Space


Antwort von Freddi:

Bei der SONY sind alle Farben falsch ... Bei meiner nicht!

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Meinen Glückwunsch - da hast du die einzigste.


Vielleicht es aber auch ein Infrarot-Effekt, also auch mal einen IR-Filter ausprobieren.

Die meisten Cams sind etwas IR-Empfindlich und zeigen beispielsweise ein scharzes T-Shirt auch mal rötlich.
Die IR-Empfindlichkeit kann man leicht testen: IR-Fernbedienungs-LED sichtbar?

Space


Antwort von Freddi:

Meinen Glückwunsch - da hast du die einzigste. Danke ... wie viele Sonys kennst / hast Du?

Und was ist bitte die "einzigste"?
Kann man noch einzelner sein als "die Einzige"?

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Haben tue ich keine mehr, gehabt haben aber zu viele :-)) .
Nu aber nich mehr.

Space


Antwort von holger_p:

Wie wurde der Weissabgleich gemacht? (auf extrem Tageslichtweiss?)
Wie wurde das Fehlen von lila festgestellt, am kalibrierten Monitor im dunklen Raum oder bei Tageslichteinfall? Hmm, da ich seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer 909 bin, frage ich mich, ob man mit der anders umgehen muss als mit der v707, die ich eigentlich immer im iA Modus betrieben habe und damit anständige Farben lieferte. Allerdings habe ich die auch fast immer draussen bei gutem Licht benutzt. Nun muss neben meiner Lok-Jagd (draussen) auch hin und wieder in eher dunkle Säale gehen - das war einer der Gründe für die Neuanschaffung.

Die Anleitung von Panasonic ist ja (wie auch schon bei der v707) nicht so besonders hilfreich und an den entscheidenden Stellen mit kleinen, sinnentstellenden Fehlern geschmückt. Das können Koreaner und teilweise sogar Chinesen besser.


Gruß Holger

Space


Antwort von Natalie:

Ich finde die 909 ist im iA Modus öfter einen Tick zu hell und matscht , keine Ahnung warum, in den Gesichtern herum .. ( subjektiv )
Im Manual Modus geht auch alles automatisch, aber mann kann eben die Bildeinstellungen ändern, ich habe Belichtung -4 ! , da erlebt man keine Überraschung , für deine Lokomotiven sollte der Landscape Modus perfekt sein - dieser Modus arbeitet schön , ist nur nicht so flexibel weil der Autofokus an unendlich denkt .. Sehr viele Parameter hat es nicht , ..

Space


Antwort von Frank B.:

Meine alte Panasonic SD 300 zeigt einen m.E. starken Türkisstich im Automatikmodus. Dieser Türkisstich ist mir schon bei vielen Panasonic Modellen aufgefallen, mal mehr, mal weniger. Ist hier im Forum auch schon sehr oft thematisiert worden. Im Manuellen Modus sieht es besser aus. Oft fällt der Türkisstich erst im Vergleich mit Aufnahmen anderer Kameras auf. Meine Sonys, die ich habe, stellen die Farben eindeutig schöner dar. Bei ihnen ist ein blauer Himmel auch wirklich blau und nicht türkis. Dass alle Kameras zumindest im Amateurbereich Fehlfarben produzieren, kann man deutlich merken, wenn man ihre Aufnahmen in der Post angleichen will. Selbst nach vorherigem Weißabgleich ist das kaum möglich. Egal, wie man schiebt, irgendwas stimmt immer nicht. Jede Einstellung ist ein Kompromiss.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Wie wurde der Weissabgleich gemacht? (auf extrem Tageslichtweiss?)
Wie wurde das Fehlen von lila festgestellt, am kalibrierten Monitor im dunklen Raum oder bei Tageslichteinfall? Hmm, da ich seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer 909 bin, frage ich mich, ob man mit der anders umgehen muss als mit der v707, die ich eigentlich immer im iA Modus betrieben habe und damit anständige Farben lieferte. Allerdings habe ich die auch fast immer draussen bei gutem Licht benutzt. Nun muss neben meiner Lok-Jagd (draussen) auch hin und wieder in eher dunkle Säale gehen - das war einer der Gründe für die Neuanschaffung.

Die Anleitung von Panasonic ist ja (wie auch schon bei der v707) nicht so besonders hilfreich und an den entscheidenden Stellen mit kleinen, sinnentstellenden Fehlern geschmückt. Das können Koreaner und teilweise sogar Chinesen besser.


Gruß Holger Vorweg vor einem Türkis Farbstich der X909 oder X900M braucht man sich nicht zu fürchten, weil er wenn überhaupt nur gegen die Sonne gericht am strahlend blauen Himmel auftreten kann. Gewisse Kameras wechseln schlagartig von hellblau auf weiss und die Panasonic zeigt vielleicht noch wenig türkis. Da nützt ein WB nichts, wie auch. Einfach manuell abblenden (abdunkeln), d.h. IRIS (Blendenöffnung) verkleinern (Blendenzahl vergrössern) und am Klappdiplay das Ergebnis beurteilen. Das beurteilen funktioniert auch bei hellem Tageslicht. (Nebst dem Türkis/Blau für sRGB schwierig darstellbar ist und auch vom Display abhängt.)

Nun zum Weissabgleich bei Kunstlicht.
AWB bedeutet Automatic White Balanced.

Bei Tageslicht oder Museen mit Tageslichteinfall kannst Du beruhigt den iA Mode verwenden der den AWB beinhaltet, wie er auch im Manual Mode verwendet wird.
Mit wenig Erfahrung mit der Kamera, kann auch in Kunstlicht immer der iA Mode verwendet werden. Bei Lichtfarbenwechseln kann sich der Farbton verändern und in langen Szenen langsam anpassen, was aber wegen der langen Abgleichzeit (bis 30 Sekunden) nicht umbendingt auffällt.

Unter Mischlicht verstehe ich Tageslicht und z.B. Glühbirnenlicht wie im Beispiel der Panasonic SD 700 (oder generelle Farbtemperaturunterschiede).

Inneneinrichtung einer Dampflock im "Verkehrshaus Luzern"
Wäre der WB im obigen Fall auf Kunstlicht, wären viele helle (weisse/graue) Stellen blau gefärbt.

Einstellungen für den Weissabgleich, Auszug aus dem Manual.


Was macht ein WB effektiv, es bestimmt den Weisspunkt im Bildauschnitt.
Das Entscheidende:
Wenn der Weissabgleich gespeichert ist, bleibt er konstant gleich und verändert sich nicht mehr während der Aufnahme.

Ich habe eine Bildserie mit den Einstellungen gemacht.
Serie Bad mit FL und weisser Armatur
iA / Man WB / Sonnenlicht / Wolke /
/ / /

Inneraum 1 / Inneraum 2 / WB aus dem Wohnzimmer (übernächste Serie unten 1. Bild)
/ /

Der iA Abgleich ist für mich der stimmigste. Für den WB habe ich den Bildauschnitt genommen, aber hätte besser die weisse Fläche nehmen sollen.

Im Wohnzimmer sind vorne Energiesparlampen, eine davon leicht bräunlich. Hinten an der Decke FL und im 3. Bild warm Weiss bei der Kachelwand unter der Schrankreihe.
Der manuelle WB erfolgte an den weissen Wänden/Kacheln jeweils in Lampennähe.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/wohnzimmermwb2ricq6ku19_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/wohnzimmermwbbqalge6130_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/wohnzimmermwbbolsxkhpj8_thumb.jpg
Das stimmigste Bild ist für mich das letzte, aber wenn Personen im Bild sind dürfen sie nicht grünlich wirken.

Grundsätzlich funktioniert der manuelle WB am besten auf weiss oder hellgrau Flächen. Notfalls im richtigen Bildausschnitt die WB Taste drücken und so fixiert lassen (immer gleiche Location ohne Lichtfarbenwechsel).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Frank B.:

Vorweg vor einem Türkis Farbstich der X909 oder X900M braucht man sich nicht zu fürchten, weil er wenn überhaupt nur gegen die Sonne gericht am strahlend blauen Himmel auftreten kann. Dann haben sich die neuen Modelle wahrscheinlich dahingehend verbessert. Du hast ja auch schon oft Beispielbilder diesbezüglich gepostet. Allerdings kann man drauf vertrauen, dass da nichts nachmanipuliert wurde, man kann es aber auch nicht. In meinem Fall, tritt der Farbstich immer im iA Modus auf, egal wo ich die Kamera hin halte. In der Post krieg ich den fast immer einigermaßen weg. Das geht schon, ist aber u.U. ein mächtiges Gefummel.

Space


Antwort von holger_p:

Meine Sonys, die ich habe, stellen die Farben eindeutig schöner dar. Bei ihnen ist ein blauer Himmel auch wirklich blau und nicht türkis. Naja, wie blau muss der Himmel sein? Das ist auch ein wenig Geschmacksache. SONIE schmeckt mir persönlich aus anderen Gründen, da ist egal, wie die Farben sind.
Dass alle Kameras zumindest im Amateurbereich Fehlfarben produzieren, kann man deutlich merken, wenn man ihre Aufnahmen in der Post angleichen will. Selbst nach vorherigem Weißabgleich ist das kaum möglich. Das liegt aber auch teilweise daran, dass die Kameras im automatischen Weißabgleich die Farben eben laufend ändern.

Ich habe eben mal ein paar Aufnahmen vom letzten Juli mit Augenmerk auf den Himmel angeschaut, ob Panasonic wirklich mehr Probleme mit dem Himmel hat als z.B. Samsung. Da ist mir bei einer Aufnahme eines HKX mit Nordostseebahn-Rollmaterials (Weiße Waggons mit blauen Streifen) aufgefallen, wie hektisch z.B. meine alte Samsung Kamera die Farben anpaßt. Die Kamera stand auf einem Stativ, im Vordergrund die Bahnstrecke und Gras, dahinter Wald und ein wenig Himmel im Ausschnitt. Der Himmel war fast weiß. Das ändert sich schlagartig, wenn der helle Zug ins Bild kommt. Das Gras im Vordergrund ist nicht mehr blass hellgrün, sondern kräftig sattgrün. Der Himmel plötzlich satt blau. Und ändert sich am Ende des Zuges wieder, wenn die Lok ins Bild kommt. Der Zug wurde von einer ES62U2 der MRCE geschoben, die eine schwarze Grundfarbe hat.

Meine V707 zeigt generell das gleiche Verhalten, allerdings paßt sie die Farben viel träger an, so dass es beim normalen Betrachten kaum auffällt. Von dem Zug kann ich die Aufnahmen nicht direkt vergleichen, denn mit der V707 habe den Zug aus der Hand gefilmt und bei der Vorbeifahrt geschwenkt.

Das träge Anpassen des Weißabgleiches kann natürlich auch zu "falschen Farben" führen. Und generell kommt die Überlegung, ob man eine Anpassung während einer Aufnahme überhaupt haben möchte. Meine alte Samsung HMX200 würde durch so eine Option deutlich gewinnen, denn bei ihr ist dieser Effekt schon sehr stark ausgeprägt, wie übrigens auch bei billigen "Fun-Camcordern".


Gruß Holger

Space


Antwort von Angry_C:

Ich weiß zwar nicht, warum Tiefflieger immer wieder so schreibt, als sei alles was er zur X900 schreibt Gesetz wäre, aber es gibt tatsächlich Leute, die durchaus auch in der Lage sind, die Kamera zu bedienen (so schwer ist das ja nicht) und dabei festgestellt haben, dass bei der Panasonic Reihe nicht alles Gold ist was glänzt.

Ich hatte den türkisen Himmel z.B. auch immer mit meiner SD909 und X909, nämlich immer dann, wenn ich von einem korrekt belichteten Landteil hochgeschwenkt habe in den Himmel. Ich konnte da praktisch immer eine Grenze halten und dieses provozieren.

Auch wenn zwischen vielen Wolken mal blauer Himmel war, war dieser türkis.

In Maßen hat das eigentlich fast jede Kamera, aber nicht so wie die Panasonics.

Das belegen auch zahlreiche Videos auf Vimeo oder Youtube.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bezüglich türkis Himmel habe ich zwei iA Muster gemacht.

Das erste zeigt das "Ausbrennen" des Himmel-Blaukanals unten rechts.
Das ist das was man von Türkis Himmel sieht (mit abblenden erledigt).
Es demonstriert auch den Verlauf zum "Ausbrennen" (weisse Schlierenwolken spielen auch noch rein).

Das zweite ist ein Sonne im Rücken Bild mit dunklen Gassenbildteilen.

zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/x900mtrkisrdemc3j6si_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/x900mtrkis02umokyxj4hp_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/x900mtrkis03xtj9326nwb_thumb.jpg (click)
Das letzte Bild zeigt testweise die manuell aufgehellte Statue

Space


Antwort von Reinhard S:

Nachdem man das nicht im (vor dem) nächsten Fotogeschäft ausprobieren kann:

@ Tiefflieger: hast Du nicht mal Lust (bzw. die Möglichkeit), die Pana auf den Lenker eines Fahrrades (mit Vordergabel-Federung) zu schrauben und mal um den Häuserblock zu fahren? Und vielleicht auch jemand mit einer Sony mit Super-Stabi? (Beide am selben Lenker wären der Hammer...).

Thx
Reinhard

Space


Antwort von Natalie:

Ich weiß nicht wie man aus den paar Parametern die eine X90x besitzt so viel Stoff basteln kann . ..

Space


Antwort von holger_p:

Bezüglich türkis Himmel habe ich zwei iA Muster gemacht.

Das erste zeigt das "Ausbrennen" des Himmel-Blaukanals unten rechts.
Das ist das was man von Türkis Himmel sieht (mit abblenden erledigt). Hmm, kapiere ich jetzt nicht ganz. iA oder manuell abgeleblendet?
Vom Farbempfinden finde ich den Himmel auf den ersten beiden Bildern doch sehr schön blau - eigentlich schon fast zu blau.

Gruß Holger

Space


Antwort von Tiefflieger:

zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/x900mtrkisrdemc3j6si_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/x900mtrkis02umokyxj4hp_thumb.jpg / zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/x900mtrkis03xtj9326nwb_thumb.jpg (click) Bezüglich türkis Himmel habe ich zwei iA Muster gemacht.

Das erste zeigt das "Ausbrennen" des Himmel-Blaukanals unten rechts.
Das ist das was man von Türkis Himmel sieht (mit abblenden erledigt). Hmm, kapiere ich jetzt nicht ganz. iA oder manuell abgeleblendet?
Vom Farbempfinden finde ich den Himmel auf den ersten beiden Bildern doch sehr schön blau - eigentlich schon fast zu blau.

Gruß Holger Beide Bilder, das links und mitte sind in iA und als Test rechts manuell mit der Blende aufgehellt.
Das Bild links zeigt den Übergang von Himmelblau zu blau Kanal Clipping (im Bild rechts unten)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich weiß nicht wie man aus den paar Parametern die eine X90x besitzt so viel Stoff basteln kann . .. Ich habe ja noch nicht mal von "Intelligentem Kontrast" (~DRS), Spotlight Modus, Gegenlichttaste ....... gesprochen :-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Nachdem man das nicht im (vor dem) nächsten Fotogeschäft ausprobieren kann:

@ Tiefflieger: hast Du nicht mal Lust (bzw. die Möglichkeit), die Pana auf den Lenker eines Fahrrades (mit Vordergabel-Federung) zu schrauben und mal um den Häuserblock zu fahren? Und vielleicht auch jemand mit einer Sony mit Super-Stabi? (Beide am selben Lenker wären der Hammer...).

Thx
Reinhard Dafür ist mir meine Kamera zu schade :-)
Aber Videos mit Lenker Montage findest Du auch auf YouTube (separate Videos aber vermutlich nicht beide zusammen).

Space


Antwort von Frank B.:

Sorry, Tiefflieger, aber die drei von Dir geposteten Bilder sehen für mich nicht gut aus. Ich sehe in der Tat vom Türkis im ersten Bild recht wenig. Wie Du beschriebst, nur im unteren Teil des Himmels. Jedoch wirken die Bilder insgesamt wiederum etwas blau-/bis magentastichig. Das Rot? der Fahne und des Daches auf dem Turm mit Uhr wirkt nicht als solches. Wenn man das Bild dahingehend korrigieren würde, wär auch der Himmel nicht mehr so blau.
Ich will Dir jetzt nicht unterstellen, dem Türkisstich ausgleichend entgegengewirkt zu haben (Du schreibst vom iA Modus), jedoch kann das keiner nachprüfen. Selbst wenn Panasonic jetzt etwas an den Farben gedreht hat, und den Türkisstich im Automatikmodus eliminiert hat, dann wohl auf Kosten dieses Blaustichs.
Einschränkend möchte ich noch sagen, dass ich die Beurteilung der Bilder auf meinem Arbeitslaptop gemacht hab. Ich werd mir mal Deine Bilder bei Gelegenheit in meinen SchnittPC ziehen und dort beurteilen. Kann sein, dass es da wieder anders aussieht. So jedenfalls gefallen sie mir nich so richtig.

Space


Antwort von Natalie:

Ja, die offensichtlichen Schwächen der X90x Serie vollkommen in eine anderes Licht zu rücken bedarf es schon eine gewisse " Motivation"...

Space


Antwort von Reiner M:

Ich denke, die Türkisstichsache wird überbewertet. Ganz sicher weit über 95% meiner Aufnahmen mit der X909 zeigen den Himmel in schönem Blau.

Ich habe einen Weilchen gebraucht, um mal einen wirklich kritisierbaren Clip zu entdecken, der Türkis in aller Schönheit präsentiert.

Schaut man sich das näher an, erkennt man, woran das liegt. Man sieht aber auch sofort, wie es sich richtig korrigieren lässt.

Das Bild unten enthält im oberen Teil diese kritische Ausnahmesituation im Original. Ein Blick auf die RGB-Parade verrät, dass alle Kanäle clippen. Dummerweise befindet sich bei dieser Aufnahme zufällig im grünen Kanal bei 95-100 eine geballte Intensität, während der blaue Kanal sich gerade da recht ausgedünnt zeigt. Deutliches Ungleichgewicht.

Doch die Bereiche oberhalb 100 sind nicht weg, sie sind nur nicht sichtbar.
Eine kleine Luminanzkorrektur (die sich nicht auf die Farbkanäle der Quelle auswirkt) drückt alle RGB-Kanäle gleichmäßig nach unten.

Jetzt kann sich das in der Aufnahme reichlich vorhandene Blau prima gegen das Grün behaupten. Gerade in den Lichtern. Es schließt sich dann ggf. eine leichte Korrektur des Kontrastes an, oder man nimmt die Sättigung etwas raus. Da beginnt aber schon längst die Geschmacksfrage.

Eine direkte Korrektur in Grün/Rot dagegen würde wohl sicher in Magentastichigkeit münden und wäre für mich nur der allerletzte Ausweg, weil es am unterversorgten Blau der Lichter in RGB nichst ändert.

Übrigens: In diesem Fall von Türkis-"Stich" der Panasonic-Bilder zu reden, ist falsch. Es betrifft nur die Lichter. Und nur dann, wenn erstens Clipping im RGB auftritt, und wenn zweitens danach Grün an der Oberkante dominiert. Und auch nur an den Stellen, wo es dominiert. Es kann also sein, dass nur bestimmte Bereiche an der 100er-Linie, also nur bestimmte Bildpartien (sehr helle Himmelsteile z. B.), betroffen sind. Es betrifft niemals das gesamte Bild, es betrifft nicht die Mitten und nicht die Tiefen, was ja "Stich" meinen würde. Ganz im Gegenteil: Die Farben stehen korrekt ausgewogen zueinander (wie die RGB-Paraden in meinen Beispielen zeigen).

Aber wie gesagt: Dieses Türkis-Phänomen kommt selten vor. Ich mag das Blau der Panasonic.

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von kmw:

Jetzt hab ich mir die Panasonic 929 gekauft und habe zwei Fragen an die Panasonic Besitzer:

1. Wie kann ich auf den internen Seicher aufzeichnen? Den Menüpunkt Medienauswahl finde ich nirgends im Menü... ja, die Bedienungsanleitung hab ich gelesen :-)

2. Fotos haben eine ausgepackte Größe von 56 mb. Und das obwohl in den technischen Daten nur 8,49 Megapixel (2,83 Megapixel x 3) angegeben werden... das dürften aber noch nicht einmal 27 mb ergeben. Werden die Fotos interpoliert oder habe ich was übersehen?

Danke für Eure Hilfe :-)

Space


Antwort von Angry_C:

Zur 1. Frage kann ich dir eine Antwort geben: Es gibt keinen internen Speicher.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Ja, aber wenn er doch die Bedienungsanleitung gelesen hat ...

Space


Antwort von Angry_C:

Kann schonmal passieren, verschiedene Onlinehändler schreiben "Flashmemory" in die Beschreibung, was schon mal zu Verwirrungen führen kann.

Space


Antwort von holger_p:

Ja, aber wenn er doch die Bedienungsanleitung gelesen hat ... ... dann hat er übersehen, dass die Bedienungsanleitung für vier Varianten dieser Kamera geschrieben wurde, darunter auch die HC-X920M mit eingebautem Flash-Speicher.

Gruß Holger

Space


Antwort von Jan:

Die Kamera gibt bei 16:9 die beste Fotoqualität mit 20,4 Millionen Pixel raus. Es wird von Panasonic von ca.14 MB pro Bild ausgegangen. Diese Zahl kann aber etwas schwanken, je nach Bilddetails dieser JPEG Kompression. Mehr als 20 MB pro Bild sind aber unrealistisch.



VG
Jan

Space


Antwort von kmw:

Zu 1. Kein Speicher, unterschiedliche Modelle und gleiche Bedienungsanleitung, klingt logisch. Zudem einfach der angeführte Menüpunkt fehlt.

Zu 2. Hi Jan, die Grösse hat ausgepackt in Photoshop nichts mit der Kompression zu tun. Die Mb Zahl ergibt sich einfach aus Pixelzahl x 3.
Deshalb dürften die knapp 9 mb aus den technischen Daten nur etwas unter 27 mb ergeben. Woher die 20 Megapixel dann in der Einstellung kommen ist mit eben noch rätselhaft. Die ergäben dann 60mb, also ziemlich nah an den 56 mb tatsächlicher Bildgrösse. Interpoliert? Davon steht aber auch nichts in der Bedienungsanleitung....

Space


Antwort von Angry_C:



Wieder einmal typisch, wie du DEINE Fakten darstellst. Das die Panasonics nur bei Sonnengegenlicht türkisen Himmel produzieren, stimmt einfach nicht.

Selbst bei Sonne von Hinten wird der strahlend blaue Himmel IMMER türkis, wenn man z.B. von einem korrekt belichteten Gebäude langsam nach oben schwenkt. Die automatische Belichtung bekommt es nicht hin, den zunächst überbelichteten Himmel beim Übergang in ein korrektes blau zu hauchen.

Da ist aber auch der geringe Dynamikumfang und die Steilheit der Gammakurve der Camcorder schuld. Die automatische Belichtung muss sich schon sehr stark auf ein Objekt einschießen. Gebäude und Himmel zusammen ausgeglichen belichtet, ist einfach nicht drin.

Das kriegt auch die neue X929 nicht gebacken, hatte sie heute einen Tag getestet, das hat gereicht. Genau der gleiche Murks wie seit der SD707.

Space


Antwort von WoWu:

Schau mal nach, (Waveform) wie Dein Pegel im NLE (an der Stelle) aussieht.
Was für ein NLE benutzt Du ?

Einige scheinen das 7,5 IRE Offset nicht korrekt abzustreifen.
Das kann solche Effekte hervorrufen.

Space


Antwort von Angry_C:

Schau mal nach, (Waveform) wie Dein Pegel im NLE (an der Stelle) aussieht.
Was für ein NLE benutzt Du ?

Einige scheinen das 7,5 IRE Offset nicht korrekt abzustreifen.
Das kann solche Effekte hervorrufen. Premiere CS5.5 und Final Cut Pro X. Beides das gleiche. Selbst bei direkt über HDMI angeschlossener Kamera an einem Panasonic Plasma sieht es so aus.

Meine anderen Kameras zeigen dieses Problem ja auch nicht.

Space


Antwort von Reiner M:

Gebäude und Himmel zusammen ausgeglichen belichtet, ist einfach nicht drin. Dennoch ist der Himmel in der Aufnahme i. d. R. korrekt bzw. ausreichend korrekt belichtet. Der Effekt tritt auf, weil der Dynamikbereich der Aufnahme größer ist als der, der für die Wiedergabe auf RGB-Geräten zur Verfügung steht. Es kann leicht korrigiert werden (siehe meinen Beitrag oben).

Beste Grüße,
Reiner

Edit: Wenn Du breits per HDMI direkt aus der Cam Türkis erhälts, siehts für eine Korrektur schlecht aus ... ;) Aber schau mal, was machbar ist.

Space


Antwort von Angry_C:

Ja, das ist richtig. In der Nachbearbeitung lässt sich alles hinbiegen.

Trotzdem sollte das in einem der unzähligen Tests auch mal angesprochen werden. Die Panasonic Camcorder kommen meiner Meinung nach immer zu gut weg, nur weil sie die Schärfereferenz sind. Den Schärfeunterschied zu den anderen Marken sieht man ab 2-3m Betrachtungsabstand nicht mehr, den Farbunterschied schon.

Es kann nicht sein, dass eine Kamera ein "Sehr gut" bekommt, obwohl man den iA-Modus eigentlich gar nicht gebrauchen kann und Fehler in der Nachbearbeitung korrigiert werden müssen.

Die ganzen Bilder, die Tiefflieger mit so viel Mühe hier bereitgestellt hat, befriedigen nicht annähernd mein Anspruchsdenken. Er guckt sie sich aber zufrieden unbearbeitet an. So unterschiedlich kann man es sehen.

Space


Antwort von Reiner M:

Wenn Du es mit Hilfe der Waveform beobachtet und richtig gemacht hast, lagen in Premiere Pro zunächst Wellen oberhalb der 1.0 V Linie.
Das machen andere Cams genauso. Dann ziehst Du mit einem Luma-Effekt die Wellen unter die 1 V - Linie.

Du kannst also mit dieser Korrektur bei den meisten Cams die Lichter verbessern. Das nur am Rande.

Panasonic arbeitet mit dem 3CMOS mit Pixelshift um H/V 0,5 Pixel auf dem Grünsensor. Das ist zunächst mal sehr gut für die Farben und für die Auflösung.
Dummerweise gerät aber genau an der 1 V - Linie das Gleichgewicht zwischen Blau und Grün dadurch aus den Fugen. Jedoch nur in der RGB-Umsetzung, nicht in der Aufnahme. Da ist alles korrekt.
Und da, an der 1V-Linie, ist der Himmel, wenn er da ist, der eben aus sehr viel hellem Blau und ein wenig Grün besteht.

Bei anderen Cams, die das Grün so nicht korrigieren, sind die sehr hellen Stellen gleichmäßiger weiß. Das Problem haben sie genauso, nur sticht es nicht ins Auge. Der Himmel ist solchen Situationen dann zwar nicht türkis, aber auch nicht blau. Wirkt eher ausgebrannt.

Das ist der Preis. Ich zahle ihn gern, wegen der guten Farben insgesamt und wegen der Auflösung. Und durchaus wegen der tollen Himmelsbilder nach der Korrektur.

Also entweder die Korrektur einplanen (so mache ich das, muss ja eh durchs NLE und ist fix gemacht) oder aber die Aufnahme manuell stärker abgeblendet starten, sobald das Motiv dieses Problem bereits vor der Aufnahme erahnen lässt.

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

@ Angry_C
Wenn Du es in der Post nachgezogen bekommst, ist es auch nicht in der Codierung sondern entsteht erst bei der Wiedergabe.

Mach doch mal einen Screenshot vom Waveform Monitor an der Stelle.
Ich wette, dein Videopegel sitzt nicht auf 0V.
Und dass es auf HDMI ist, bezweifel ich noch, denn dann würdest Du es in der Post nicht mehr "gezogen" kriegen.

Mach mal einen Screenshot vom Waveform.Dummerweise gerät aber genau an der 1 V - Linie das Gleichgewicht zwischen Blau und Grün dadurch aus den Fugen. Blau darf in RGB den Wert 240 haben .... da gerät nichts aus den Fugen.

Space


Antwort von Angry_C:

Ich danke dir für die Ausführung. Das kann ich auch alles so bestätigen und ich bin begeistert, dass da endlich mal jemand ist, der sich mit der Kamera und der Theorie auskennt und wenigstens mal zugibt, dass da eben etwas anders ist.

Meist rennt man mit diesem Thema gegen eine Wand und man glaubt schon fast, man sähe Gespenster.

Ich bekomme mit Premiere gute Resultate, wenn ich beim Effekt "Schnelle Farbkorrektur"

- die Highlights mit dem Tonwertumfangsregler herunterziehe, bis sie nicht mehr über 100% liegen

- die Tiefen bei Tonwertspreizung auf 5 stelle, um mehr Kontrast rein zu bekommen

- die Sättigung auf 120% lege

- und nach Empfinden den Farbwinkel anpasse. Mal gefällt mir rot / pink nicht.

Space


Antwort von Angry_C:

@ Angry_C
Wenn Du es in der Post nachgezogen bekommst, ist es auch nicht in der Codierung sondern entsteht erst bei der Wiedergabe.

Mach doch mal einen Screenshot vom Waveform Monitor an der Stelle.
Ich wette, dein Videopegel sitzt nicht auf 0V.
Und dass es auf HDMI ist, bezweifel ich noch, denn dann würdest Du es in der Post nicht mehr "gezogen" kriegen.

Mach mal einen Screenshot vom Waveform. Es ist so, dass bei den ganz extremen Türkisausreißern auch per HDMI der Effekt besteht.

Die meisten Clips lassen sich in der Tat durch die Absenkung der Highlights retten.

Das ist meiner Meinung nach aber sehr unschön. Wenn ich dieses unterbinden möchte, muss ich soweit unterbelichten, dass ich das Material anschließend nicht mehr ohne großem Qualitätsverlust in der Helligkeit anheben kann.

Es bleibt also nur das anschließende Begrenzen der Highlights.

Nativ würde ich mir die Panasonic Clips aber nicht geben.

Space


Antwort von Jan:

Zu 1. Kein Speicher, unterschiedliche Modelle und gleiche Bedienungsanleitung, klingt logisch. Zudem einfach der angeführte Menüpunkt fehlt.

Zu 2. Hi Jan, die Grösse hat ausgepackt in Photoshop nichts mit der Kompression zu tun. Die Mb Zahl ergibt sich einfach aus Pixelzahl x 3.
Deshalb dürften die knapp 9 mb aus den technischen Daten nur etwas unter 27 mb ergeben. Woher die 20 Megapixel dann in der Einstellung kommen ist mit eben noch rätselhaft. Die ergäben dann 60mb, also ziemlich nah an den 56 mb tatsächlicher Bildgrösse. Interpoliert? Davon steht aber auch nichts in der Bedienungsanleitung....
Die Kamera besitzt drei Sensoren mit je gut 6 Millionen effektiven Pixeln und rechnet das bei den Fotos auf 20 Millionen hoch. Komplett Interpoliert kann man nicht sagen, echte 20 Millionen sind das aber auch nicht.


Trotzdem darf ein Jpeg Foto, wie es aus der X 929 rauskommt nicht 50 MB gross sein. Selbst ein RAW mit 20 Millionen Pixel ist nur 25 MB (Beispiel Sony RX 100) gross. Keine Ahnung in was Dein Fotoprogramm die JPEG Datei wandelt (TIFF ?)

Auch mit einer recht feinen Kompression bei JPEG, sagen wir mal 1:4, darf das Bild nicht grösser als 15 MB sein.


VG
Jan

Space


Antwort von Reiner M:

@Angry_C

mach im ersten Schritt was sehr Einfaches, nutze den Effekt Luminanzkurve. Ziehe da nur den linken oberen Eckpunkt der Diagonalen etwas nach unten, bis die obersten Wellen im Luminanz-Waveform-Monitor unter 1.0 V liegen.

Erst danach mit schneller Farbkorrektur. Sonst handelst Du Dir einen Farbstich ein.

-------
Zum Waveform-Monitor in Premiere Pro:

- Wähle parallel zum Programm-Vorschau-Monitor den Referenzmonitor aus.
- Wähle im Referenzmonitor die Ansicht "Wellenform".
- Schalte dann oben "Farbintensität" ab, es sollten nur grüne (Luminanz), keine blauen (Chrominanz) Wellen zu sehen sein.

Der bildgebende Bereich - also das, was Du im Vorschaumonitor dann siehst! -, wird durch die Wellen zwischen 0,3V und 1,0V repräsentiert. Alles was unterhalb 0,3V oder oberhalb 1,0 V liegt, ist auf dem Monitor nicht zu sehen.

Mit dem Effekt Luminanzkurve kannst Du alle Wellen genau in diesem Bereich platzieren und spreizen.

Erst danach andere Korrekturen, wie z. B. Sättingung über Schnelle Farbkorrektur. Dieser Effekt sollte im Effekte-Stapel unter "Luminanzkurve" liegen, damit er auch wirklich erst danach abgearbeitet wird.


Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

@Angry_C

Das würde bedeuten, dass die Quanteneffizienz (gerade bei der Kamera) derartig hoch ist, dass man damit Nobelpreise gewinnen könnte.
Schau Dir mal die Quanteneffizienz des Blaukanals bei dem Sensor an.
Sie ist deutlich unter Grün.

Schau Dir mal den Pegel an ... dann hast Du die Ursache. Und, wie gesagt, wenn Du über RGB gehst, darfst Du natürlich keinen Farbraum 709 angewählt haben. Da wird der Wert 240 als Clip dargestellt ...
Das ist aber ein Bedienfehler.

Space


Antwort von Reiner M:

Blau darf in RGB den Wert 240 haben .... da gerät nichts aus den Fugen. Wolfgang,
schau Dir mal Bild weiter oben an, dann weißt Du was ich meine. Die Erklärung dazu befindet sich im Text des zugehörigen Posts.

Übrigens: Blau darf in RGB sogar den Wert 255 haben. Und hat es sogar in Himmelsbildern. Genau wie Grün und Rot. ;)

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

@ Reiner

Das thema hatten wir schon mal.
Wenn die Kamera klippen würde, wäre es im Signal als Rechteck wieder zu finden.
Ist es aber nicht. Also clipped die Kamera nicht.

Setz den Pegel bei 0V auf und Du wirst sehen, die Verhältnisse stimmen.

Ich mach auch nicht den ersten Tag Video sondern schon 40 Jahre.

(240 ist das Signalbit für den Farbraumwechsel und nicht 255 das ist ein Steuerbit, in dem keine Farbe mehr sein darf).

Space


Antwort von Reiner M:

Wolfgang,

richtig: hatten wir schon mal.

Die Cam clippt auch nicht! Sie arbeitet völlig Standard-konform im Toleranzbereich +9%. Und das führt zum Clipping nach yuv2rgb ;)

Total simpel.

Du kannst den Pegel nicht auf 0V setzen. Das geht nicht bei einer Skala, die keine Negativ-Bereiche kennt. Und das wiederum ist völlig Konform mit BT470 und REC709, eben wegen des nötigen Offsets um 43 IRE. Hatten wir alles schon.

Wie das andere Programme darstellen (da mag das durchaus so sein) ist unerheblich. Hier gehts um Premiere Pro.

In Premiere Pro wird das genau so korrekt angezeigt, ohne Negativ-Bereiche. Beginnend bei 0V für Sync und 0.3 bei Ref-Black.
Ich weiß, Du hast Premiere Pro nicht ... - aber die Testversion kannst Du ja mal laden, wenn Du mir nicht glaubst.

Und ansonsten: Problem ist ja gelöst. Ganz ohne Quanteneffezienz und REC.709 ;) Und alles andere ist in diesem Zusammenhang leider nur irreführend.

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

Ja, nur dass Ihr Euch die korrekte Farbspreizung in die Tonne haut.
Aber wem es nicht so sehr auf korrekte Farbwiedergabe ankommt ... nur zu.

Space


Antwort von Reiner M:

Keine Sorge: reicht. ;)

Denn die Farbspreizung ist nach der Korrektur optimal. Sie ist es ja vorher nicht, weil Farben oberhalb RGB 255 lägen, was nicht möglich ist, weil nicht darstellbar. Aber auch das hatten wir schon. ;)

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

Die Cam clippt auch nicht! Sie arbeitet völlig Standard-konform im Toleranzbereich +9%. Und das führt zum Clipping nach yuv2rgb ;) Und was soll das für eine ominöse Toleranz sein ?


The coding shall be 8-bit coding (scale of 0 to 255). R, G, B, and Y signals shall have 220 quantization levels with the black level corresponding to level 16 and the peak white level corresponding to level 235 with a zero level corresponding to digital level 128 and the full range corresponding with 16 to 240 for R, G, B, Y, CB, CR signals.
0 and 255 are reserved and should not be considered video".
Den ganzen Ärger zaubert ihr nur durch diese Überflüssige und nicht korrekt durchgeführte Transformation nach RGB.
Und die negativen Werte, die RGB zulässt werden spätestens nach dem Roundtrip nach 8 Bit nämlich einfach abgeschnitten ... Banding nennt man das dann.

Space


Antwort von Reiner M:

Wolfgang,

wie groß darf der Brightness-Bereich oberhalb Ref-White sein? Für Y?

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von WoWu:

....steht doch oben, aber ich übersetz' Dir das gern.

Space


Antwort von Reiner M:

also gut (ich bin müd und muss ins Bett): er beträgt +10IRE (Übersteuerungsbereich) - je nachdem, wie Du das nun darstellst, ob von oben oder von unten gerechnet, ergibt das gerundet +10% oder +9% prozent. Mcht die Literatur sehr unterschiedlich.

Dieser Bereich ist in den YCbCr-File der Cams mit Bildinhalt gefüllt. Das ist das, was oberhalb +1.0V (bei Dir oberhalb +700mV) liegt.

Beim Mappen der YCbCr-Werte nach RGB (yuv2rgb) wird das full range- Verfahren angewendet (yuv2rgb full). Das ergibt Werte im vollen Wertebreich von RGB, nämlich 0 bis 255. Schwarz ist 0/0/0, Weiß ist 255/255/255.
In diesem Raum ist der Übersteuerungsbereich nicht abbildbar und führt deshalb zu clipping.

Der effektive wertebereich, den die Cam für Bildsignale nutzt (0.2irgendwas - 1.07V), ist größer als der bildgebende Bereich (0.3 - 1V). Pixelwerte kleiner 0/0/0 und größer 255/255/255 können bei 8bit-Workflows und -Monitoren nicht dargestellt werden und führen zu clipping.


Die Methode, das zu korrigieren:
Luma (Y) stauchen. Und zwar von oben nach unten. Solange bis +110 IRE (1,07 V) auf +100 IRE (1.0V) fallen.

Farben werden dadurch überhaupt nicht modifiziert. Ich kann am Luma-Kanal drehen, löschen, hinzufügen - Cb und Cr interessiert das nicht.

Natürlich werden die Farben danach in RGB durch Stauchung des Lumakanals in den Lichtern dunkler - aber genau das will ich ja!
Da ensteht null Banding, null Farbverfälschung. Die Farbproportionen bleiben absolut gleich. Das Vektorskop wird null Veränderung zeigen.

Es gibt keinen anderen Weg, das so neutral hinzubekommen. ;)

Beste Grüße,
Reiner

Space


Antwort von Heiko1974:

Erstmal möchte ich euch frohe Weihnachten wünschen ! Und jetzt zu meinem Problem, mir ist bei meiner 929 ein starkes Bildzittern bei Lowlightaufnahmen aufgefallen. Lichter oder Lampen flackern zeitweise sehr unangenehm. Ich habe erst gedacht das es am Stabi liegt aber ich habe alle Mods ausprobiert ohne Erfolg. Kann mir jemand sagen ob es evtl ein Defekt oder aber doch normal ist und wie ich es im Griff bekomme ? Ich habe schon einige Camcorder gehabt und war mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Lg Heiko!

Space


Antwort von WoWu:

Bildformat und Setting ?

Space


Antwort von Heiko1974:

Ich habe in 50p aber auch in 50i getestet sontige einstellungen waren 1/50
und die G-Verstärkung war bis maxim.12 dB.

Ich habe mal zwei Szenen vorbereitet.
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... Hp5T2l8CWE

Ist durch youtube ganz schön matschig.

Space


Antwort von WoWu:

Ich denke, Du meinst die ruckartigen Bewegungsabläufe denn der Bildstand ist ok.
Wenn ich dem Youtube-Feed trauen kann, hast Du nach bewegten Bilder immer eine Standbildwiederholung des dritten Bildes drin.
dadurch hast Du so einen Ruckeleffekt. Du musst mal in den Einstellungen schaun, ob da irgendwo ein Pulldown eingestellt ist oder irgend etwas gewandelt wurde.
das ist so per Ferndiagnose schwer zu sagen. Aber mit 50p darfst Du das natürlich nicht vergleichen, aber saubere 25p würden das Problem schon lindern.

Space


Antwort von Heiko1974:

Danke für deine schnelle Antwort. Die Orginale sind in 50p das Problem ist mir aber auch bei meinen Tests in 50i aufgefallen. Ich werde die Cam mal auf Werkeinstellung zurück setzen und mal sehen ob es weiter vorkommt.

Space


Antwort von WoWu:

Wenn Dein Content aus der Kamera -direkt- gut aussieht, muss Du mal schaun, wie die Stander entstehen. Das kann auch bei der Übertragung sein, oder wenn z.B. das NLE mit P50 (noch) nicht richtig umgehen kann.
Aber Werkseinstellung ist immer gut :-)
Nur kann es eben sein, dass das noch nicht hilft.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Danke für deine schnelle Antwort. Die Orginale sind in 50p das Problem ist mir aber auch bei meinen Tests in 50i aufgefallen. Ich werde die Cam mal auf Werkeinstellung zurück setzen und mal sehen ob es weiter vorkommt. Schalte mal testweise im Publikumsverkehr, Nachts den Autofokus ab (auf MF). Es müssen Personen und Bewegung im Bild sein. Ggf. zu oder von der Kamera weg.
Dann versuchsweise die gleiche Szene mit Autofokus (AF).

Vielleicht verschiedene Situationen mit Bewegung im Bild und Punktlichter oder Leuchtreklame im Hintergrund.
Und immer wechselweise AF + MF

Ich denke es ist der Fokus (AF).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Plenz:

Mir scheint, es gibt zur X929 keine bezahlbare (< 1000 €) Alternative mit vergleichbaren Qualitäten. Für mich ist beim normalen Filmen ein Sucher unverzichtbar, aber ganz besonders locken die WLAN-Möglichkeiten: ich könnte die Kamera mit einer langen Stange oder an einem Seil an die unmöglichsten Orte bringen - möglicherweise auch im Unterwassergehäuse abtauchen lassen - und hätte immer die volle Kontrolle und das Bild vor Augen. Denn die IR-Fernbedienung der Vorgänger musste schon von vorn auf die Kamera gerichtet werden, was je nach Örtlichkeit schwierig sein kann. Ärgerlich ist nur, dass zwei Features fehlen, die in der HC-W858 stecken: Infrarotaufnahme und Ansteuerung des motorgesteuertern Kamerakopfs VW-CTR1.

Es wurde viel über den nicht ausgenutzten vergrößerten Sensor geschrieben. Kann es vielleicht sein, dass damit ein verbesserter Verwacklungsschutz (d.h. ein größerer ausgleichbarer "Wackelwinkel") realisiert wurde?

Space


Antwort von holger_p:

Mir scheint, es gibt zur X929 keine bezahlbare (< 1000 €) Alternative mit vergleichbaren Qualitäten. Das ist wohl so. Selbst die c"t kam zu diesem Ergebnis, nachdem sie vier Camcorder und vier filmende Knipsen getestet haben, dass an der X929 im Moment kaum ein Weg vorbei führt.
Es wurde viel über den nicht ausgenutzten vergrößerten Sensor geschrieben. Kann es vielleicht sein, dass damit ein verbesserter Verwacklungsschutz (d.h. ein größerer ausgleichbarer "Wackelwinkel") realisiert wurde? Darüber wurde viel spekuliert. Fakt ist, dass die X929 den größeren Sensor nicht sicht-/messbar ausnutzt. Er wurde möglicherweise einfach eingebaut, weil er besser ist als der bisherige.

Interessant finde ich, dass die Linie v7xx wieder ein Update bekommt, die Linie x9xx dieses Jahr nicht. Ich vermute, da wird dann nächstes Jahr das ganz große Upgrade und eine komplett neue Kamera kommen.


Gruß Holger

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Das ist bereits der 4k-Sensor.
Panasonic muß nur noch ein Objektiv mit größerem Bildkreis davor setzen und einen schnelleren IC für die 4k-Verarbeitung einsetzen.

Space


Antwort von Angry_C:

Das ist bereits der 4k-Sensor.
Panasonic muß nur noch ein Objektiv mit größerem Bildkreis davor setzen und einen schnelleren IC für die 4k-Verarbeitung einsetzen. Wie kommst du darauf? Wenn ich mich recht entsinne, besitzt die X929 lediglich 3 x 8.49 Megapixel Sensoren.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Ja, und ???

3840 × 2160 = 8,29 MP
Also reicht's doch, oder was möchtest du dazu sagen.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich filme für mich privat mit der X900M und besitze noch die SD700 und TM900.
Ich werde mir jetzt um Erfahrungen zu sammeln die Sony FDR-AX100 4K Kamera kaufen.

Trotzdem bin ich überzeugt, dass ein X929 oder AG AC90 Nachfolger die bessere Kamera ist (Aliasing, Moiré und Farbdetailauflösung in 4K).
Sie wird vermutlich im Umfang einer GH 4K in 10 bit 422 chroma subsampling sein und sollte es bei der optischen Punktauflösung bleiben ~1600 lp/ph störungsfrei erreichen.
Das entspricht guter Randscharfer APS-C Fotoauflösung.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Angry_C:

Ja, und ???

3840 × 2160 = 8,29 MP
Also reicht's doch, oder was möchtest du dazu sagen. Nur, dass es nicht reicht, wenn man zusätzliche Sensorfläche für die Stabilisierung dazurechnen muss.

Space


Antwort von Angry_C:

Ich filme für mich privat mit der X900M und besitze noch die SD700 und TM900.
Ich werde mir jetzt um Erfahrungen zu sammeln die Sony FDR-AX100 4K Kamera kaufen.

Trotzdem bin ich überzeugt, dass ein X929 oder AG AC90 Nachfolger die bessere Kamera ist (Aliasing, Moiré und Farbdetailauflösung in 4K).
Sie wird vermutlich im Umfang einer GH 4K in 10 bit 422 chroma subsampling sein und sollte es bei der optischen Punktauflösung bleiben ~1600 lp/ph störungsfrei erreichen.
Das entspricht guter Randscharfer APS-C Fotoauflösung.

Gruss Tiefflieger Und wieso wartest du dann nicht bis zum Herbst? BTW die 10 Bit 4:2:2 sind ein Gerücht.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Weil man auf eine "bessere" Kamera immer zuwarten kann.

Samsung hat schnellen Speicher vorgestellt und in Handys können jetzt bis zu 4 TB Speicher eingebaut werden.
Bis Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 sollte schneller Speicher und Grösse nicht mehr unbezahlbar sein.

Überzeugend ist der 1" Sensor, der eine gewisse Rauscharmut und downscaling von netto 14.2 MP eine gewisse Bildqualität impliziert.
Sogar potentiell besser als bei der AX1 und der Z100.

Und nächstes Jahr werde ich mir hoffentlich wieder eine 3-Chip kaufen können ( erhältlich als 4Kp50 in 10 bit 422)

Space


Antwort von Jan:

Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ja, und ???

3840 × 2160 = 8,29 MP
Also reicht's doch, oder was möchtest du dazu sagen. Nur, dass es nicht reicht, wenn man zusätzliche Sensorfläche für die Stabilisierung dazurechnen muss. Die Sony AX1 / Z100 machen 4K mit 8.2 MP und das ist die Lumaauflösung.
Die Panasonic hat 3 Sensoren und mit Pixelschift in h/v um je 1/2 Pixel könnte intern sogar 8K Auflösung in RGGB erreicht werden.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Tiefflieger:

Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan Ich habe nur von der Sony 1" in 4K gesprochen :-)
Vom Speicher was möglich ist.

Die AG AC90 wurde im Herbst 2012 angekündigt und die X929 im Januar 2013.

Space


Antwort von Angry_C:

Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan Vermutlich als AF100/101 Nachfolger, dann aber in einer anderen Preisklasse.

Space


Antwort von Jan:

Das war keine Kritik - Grüsse in die Schweiz !


Vor fast einem Jahr hatte ich erstmals ein 1 Zoll Sony Camcorder System angekündigt und wurde hier belächelt und nun ist sie da.


Panasonic muss reagieren, da bringt eine neu aufgelegte X 929 nicht viel, die dann mit ein wenig Schnick Schnack für ca 1000 € zu verkaufen. Genau aus dem Grund hat Panasonic keinen direkten Nachfolger präsentiert.


Sony war Jahrelang Nummer 1 im Camcorder Bereich, sie wollen den Camcorder wieder nach vorn holen mit ihrem 1 Zoll und 4k Modellen und damit GoPro zumindest nicht nach Stückzahlen, aber im Bereich Umsatz niederringen um wieder Nummer 1 zu werden.

Das könnte sogar klappen, weil der aktuelle Actioncambereich eine Sättigung aufweist. Will heissen, die Modelle gehen nicht mehr durch die Decke wie noch vor ein paar Monaten, sondern werden gleichmäßig gut verkauft, aber nicht mehr in rauhen Mengen.

Wenn Panasonic nicht dementsprechend reagieren wird, gehen sie unter.

Das wäre recht leicht mit dem eigenen MFT Sensor möglich, der in der Gesamtfläche fast zweimal so gross ist wie der Sony 1 Zoll Sensor.

Selbstverständlich bezahlen die Interessenten für so ein Modell auch 1400 €, genau wie für eine 1 Zoll Sony CX 900.

Den Einstiegsbereich haben die Camcorderhersteller eh schon verloren an die Smartphones und Digitalkamerahersteller, punkten kann man nur im oberen Bereich der Consumerklasse.

Sony hat das etwas früher erkannt, Panasonic wohl etwas später. Canon grübelt wohl immer noch....


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Weil man auf eine "bessere" Kamera immer zuwarten kann.

Samsung hat schnellen Speicher vorgestellt und in Handys können jetzt bis zu 4 TB Speicher eingebaut werden.
Bis Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 sollte schneller Speicher und Grösse nicht mehr unbezahlbar sein.

Überzeugend ist der 1" Sensor, der eine gewisse Rauscharmut und downscaling von netto 14.2 MP eine gewisse Bildqualität impliziert.
Sogar potentiell besser als bei der AX1 und der Z100.

Und nächstes Jahr werde ich mir hoffentlich wieder eine 3-Chip kaufen können ( erhältlich als 4Kp50 in 10 bit 422) Naja, du wirst dabei viel Geld verlieren, und da du eh schon so lange mit deinen Geräten zufrieden bist, macht ein 3/4 Jahr doch eigentlich auch nichts mehr aus. Gut, ich muss da eigentlich die Schn... halten, wechsle ich das Equipment doch wie das Unterhemd:-) Vielleicht wird's bei mir auch die AX100 oder die GH4k. Vielleicht klappt die Symbiose aus Foto und Videokamera endlich ohne für mich störende Nachteile.

Space


Antwort von Jan:

Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan Vermutlich als AF100/101 Nachfolger, dann aber in einer anderen Preisklasse. Da wäre ich mir nicht so sicher.

Panasonic bietet auch aktuelle Systemkameras mit Optik für 420 € beim MFT System an - Beispiel GF 6 mit Kitoptik.


VG
Jan

Space


Antwort von Freddi:

... Panasonic muss reagieren, ... Genau aus dem Grund hat Panasonic keinen direkten Nachfolger präsentiert. Das würde ja bedeuten, die bei Panasonic haben vorher gewusst das Sony einen Camcorder mit diesen Eigenschaften rausbringt ...

Allerdings ergeben sich ja bei einem noch größeren Sensor (MFT?) ja auch wieder ein Haufen "Probleme" die in so einer kleinen Kamera erstmal bewältigt werden wollen.

Space


Antwort von Angry_C:


Allerdings ergeben sich ja bei einem noch größeren Sensor (MFT?) ja auch wieder ein Haufen "Probleme" die in so einer kleinen Kamera erstmal bewältigt werden wollen. genau so ist es, selbst bei 1" kann man schon nicht mehr mit Autofokus einfach draufhalten.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Wenn man versteht wie und auf was der Autofokus scharf stellt, kann man damit arbeiten.
- Statische Objekte in der Tiefe, minimale Kamerabewegung, Fokuswechsel
- Statisches Objekt in der Mitte, dezentral Bewegung. Verschiedene und schnellere Bewegung. Heller Hintergrund, bokeh, pulsiert er?
- Unendlicher Fokus, schwacher Kontrast (z.B. Flugzeuge, Schiffe am Horizont, Wellen und vor Palmen.......
- Fokus nachführen, zu und von der Kamera weg

Ich wüsste was und wie ich Testen würde :-)

Space


Antwort von Angry_C:

Ich ich weiß wie und was ich getestet habe.

Die GH1, GH2, GH3, OM-D E5, GX7 (MFT) und die RX100 I sowie die RX10 (beides 1") haben mit Autofokus nicht so gearbeitet, dass man annähernd von "camcorderlike" sprechen könnte.

Bei Motiven, die im Schrittempo auf die Kamera zu- oder von ihr weggehen, könnte es schon Probleme geben, bei sich schneller bewegenden Motiven gibt es immer wieder eine "Bedenkzeit" und es wird sporadisch scharfgestellt.

Was aber bei der Sensorgröße auch normal ist....zum jetzigen technischen Standpunkt.

Du wirst dich also umstellen oder die Blende weit, weit schließen müssen, aber der Look ist dir ja eh lieber;-)

Space


Antwort von Tiefflieger:

Ich will bei HD auch was sehen :-)
Bzw. am Fokuspunkt 1000 lp/ph haben und 5cm dahinter gehts bereits auf 600 lp/ph runter ;-)

Wenn man bei Innenaufnahmen im HDTV bei der Serie Navy CIS den Kampf mit dem nicht immer treffenden Fokus sieht, dass brauche ich nicht.

Space


Antwort von Jan:

... Panasonic muss reagieren, ... Genau aus dem Grund hat Panasonic keinen direkten Nachfolger präsentiert. Das würde ja bedeuten, die bei Panasonic haben vorher gewusst das Sony einen Camcorder mit diesen Eigenschaften rausbringt ...

Allerdings ergeben sich ja bei einem noch größeren Sensor (MFT?) ja auch wieder ein Haufen "Probleme" die in so einer kleinen Kamera erstmal bewältigt werden wollen. Von der Entwicklung zur Serienreife vergehen aktuell eh nur noch ca. 6 Monate in dem Bereich.

Na klar wusste Panasonic bescheid. Ich habe ja vom Sony ein Zoll Camcorder auch schon seit mehreren Monaten gewusst oder besser hinter vorgehaltener Hand gehört, dass in die Richtung entwickelt wird.


Panasonic hat die X Serie vorher die SD 9er Serie seit zig Jahren immer Anfang Januar abgelöst nur nicht dieses Mal.

An der X 929 kannst Du nicht sonderlich viel mehr verbessern, ausser du wirfst komplett andere Komponenten rein, wie zb 10 Bit, 4:2:2, 4k oder einen grösseren Sensor. AVCHD fliegt auch raus, davon könnt ihr schon mal ausgehen. Und zwar handelt es sich um DivX-HEVC !

Panasonic war im November 2013 erster Lizenznehmer dieses Codecs und plant damit sämtliche Geräte auszurüsten.


------------------------------------------------------------------
Stellvertretend für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kompressions-Technologie ist HEVC der Schlüssel, um eine qualitativ hochwertige Video-Erfahrung über ein breites Geräte-Spektrum anbieten zu können", so Koji Kitamura, General Manager Solution Development Group, Division 2, Panasonic Corporation System
----------------------------------------------------------------------

Daher läuft das Modell jetzt weiter und ein Nachfolger wird zwar sehr warscheinlich teurer, aber auch eine komplett andere Kamera sein.


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Na hoffentlich verschwindet AVCHD bald mal. Ich weiß bis heute nicht, wofür das gut war/ist.

Space


Antwort von Freddi:

Glaubst Du das folgende Formate weniger komprimieren, eine einfachere Dateistruktur haben oder besser zu bearbeiten sind?

Ober was "stört" Dich an AVCHD?

Space


Antwort von Jan:

Das neue Format braucht halt die halbe Datenrate von AVCHD und ist 8k fähig.

In dem Fall muss ich Angry_C recht geben, AVCHD war ein Eigengewächs von Pana und Sony, dazu gesellten sich Canon (die aktuell auf MP 4 bauen bis sie mitbekommen, dass es dort mit 4k aufwärts Probleme geben könnte !) und JVC teilweise.


Anfangs gab es grosse Probleme mit AVCHD, inzwischen funktioniert das beim Videoschnitt ganz gut. Und trotzdem gab es immer wieder Probleme mit anderen Firmen von der TV Seite, die nicht bereit waren, dass Sony / Pana Eigengewächs zu unterstützen.

AVCHD ist aber in der Form auch nicht 4k fähig.


Deshalb zeichnet ja die neue Sony AX 100 4k in XAVC S (Sony neues Quellmaterial) und Panasonic wir den bald zu erwartenden 4k Camcorder mit HEVC ausstatten.

Zuerst wird die DiVX HEVC Variante mit den neuen TVs und Blu ray Gerätschaften funktionstüchtig gemacht.


panasonic-soc-lizensiert-divx-hevc-technologie-von-rovi-die-lizenzvereinbarung

In den neuen Camcorder wird auch eine HEVC Variante zu finden sein.

Möglicherweise braucht Panasonic nach dem Deal im Spätherbst noch etwas Zeit um die Geräte als Serienreif zu präsentieren.


VG
Jan

Space


Antwort von Angry_C:

Glaubst Du das folgende Formate weniger komprimieren, eine einfachere Dateistruktur haben oder besser zu bearbeiten sind?

Ober was "stört" Dich an AVCHD? Ich hoffe, dass folgende Formate überhaupt keine Dateistruktur haben. Für welches Medium wurde die Avchd Dateistruktur eingeführt? Warum muss ich 3 Ordner tiefer gehen, um an meine Clips zu kommen? Mit von Panasonic entwickelt, und wenn ich meine SD-Karte in meinen Panasonic Plasma Fernseher von 2012 stecke, findet er keine Videos.

MTS, MP4, MOV spielt er aber wunderbar ab. Ich habe nichts gegen den Codec, sondern nur etwas gegen die Struktur von AVCHD.

OSX kann die MTS Files bis heute nicht nativ aus dem Finder heraus abspielen. Neuerdings muss man sogar mühsam die BDMV Strukur mit Paketöffnung 2 mal auseinanderpulen, klasse.

Also wofür gibt es Avchd?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Overlay-Einblendungen bei X929 abschalten?
MacBook Pro 16? M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic ? Teil 1
MacBook Pro 16? M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic ? Teil 2
MacBook Pro 16? M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic ?
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
DER ultimative Hitze Test!
The "Ultimate Full Frame Lens Test"
Wünsche für Komodo Test
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test
HARDCORE - GEAR - Test DJI RS2 mit A7s iii, Raveneye bei -25 Grad in einem Eispalast
Bemerkenswerter Reallife Test eines Käufers der Skydio 2 Drohne
Dynamikumfang-Test für Drohnen?
iPhone 13 ProRes Greenscreen Test
Im Test: Sirui 50mm Fullframe | Anamorphische Schweiz Cinematic
Sony A7 IV Sensor-Test - heimlicher S35-Spezialist?
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
Das neue Apple Studio Display im Test: Gut, aber nicht gut genug?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash