Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Canon EOS 550D von rudi - 17 Aug 2010 09:31:00
>Mit der EOS 550D bietet Canon den günstigsten Einstieg ins DSLR-Filmen bei voller manueller Kontrolle. Dass dabei erstaunlich wenig grundlegende Funktionen auf der Strecke bleiben ist umso schöner...
zum ganzen Artikel
Antwort von deti:
Schade, dass ihr den Test erst jetzt gemacht bzw. veröffentlicht habt. Ich hätte euch den Text auch schon im März schreiben können ;-)
Deti
Antwort von DSLR-Freak:
Dieser Test kommt einfach viel zu spät.
Eine der wichtigsten Kameras am Markt, hochgelobt & dem Trend folgend.
Als Internet-Magazin mit Ruf sollte man schneller agieren können.
Ich hoffe, slashCAM kann wieder beschleunigen.
Antwort von toxitobi:
Die Eos 550d unterstütz ebenfalls ntsc, lässt sich im Menü umstellen und somit auch 1080/30p und 720/60p. Was, Wenn man mal mit ner Goprohd Hero zusammen arbeitet, die keine 25fps unterstützt, von unschätzbarem Wert ist.
Gruß Toxitobi
Antwort von MeDIA-Maier.de:
Hallo,
im Gegensatz zur EOS 500D, läßt sich an der 550D auch ein externes Stereomikro wie z.B. das OKM2 anschließen, ein wesentlicher Vorteil! (vor allem mit einer manuellen Aussteuerung)
mfg
Achim
Antwort von Bruno Peter:
Und wie realisierst Du das mit der manuellen Steuerung bei der EOS 550D?
Antwort von MeDIA-Maier.de:
Info Magic Latern vom 8.8.10:
Update 550D beta, now with gain control
Antwort von Bruno Peter:
Zum Testbericht:
Grundsätzlich bin ich einverstanden mit den Ergebnissen des Testberichtes, wenn auch die Sache mit dem Aliasing-/Moire-Problem dort zu kurz kommt, womit ich mich aber ausführlich beschäftigt habe um einen Workflow im Umgang damit für mich zu finden.
Hier mein Erfahrungsbericht dazu. "Geübt" habe ich mit dieser Kamera unter wechselnden Aufnahmebedingungen jetzt etwa 3,5 Monate.
Für mich als Reisetourenfilmer kommt bei schnell zu realisierenden Aufnahmen unterwegs in einer Reisegruppe weiterhin die Canon HV30 in Frage. Für die szenische Vorbereitung solcher Aufnahmen benötigt man bei der EOS 550D deutlich mehr Zeit, die HV30 ist da schneller aufnahmebereit mit einem sicheren Aufnahmeergebnis. Ich führe die DSLR trotzdem bei meiner bevorstehenden großen 4wöchigen Greece-Reise mit und setze sie dort für besondere Aufnahmesituationen ein, wie etwa Lowlight, Objektfreistellungen etc. bei mehr verfügbarer Zeit für Aufnahmevorbereitungen. Vor allem werde ich natürlich die vorzügliche Fotoqualität der EOS 550D reichlich nutzen um mein Videos auch damit zu bereichern. Aufgrund der Foto-Aufnahmegröße kann man ja im Videoschnittprogramm dann schöne Kamerafahrten realisieren.
Mit einem Tourenzoom 18-200mm und einem selbstgebauten Kamera-Rig/Griff/Ministativ bringt die EOS 550D bei mir 1,6 kg auf die Waage, das ist schon etwas. Das Gewicht trägt zu einer beruhigten Freihand-Kameraführung bei, habe ja auch eine Dreipunktabstütung am Körper für Videoaufnahmen.
Unter dem Strich bin ich mit der Kameraleistung zufrieden im 25p-Full-HD-Modus, im 720p-Videomodus sind doch einige Bildmängel deutlich erkennbar, diesen Modus nutze ich aber nicht.
Antwort von scrooge:
Hallo Bruno Peter,
da du die EOS550D und auch die HV30 verwendest habe ich mal eine Frage.
Ich filme mit der HV30 und will mir zusätzlich die EOS550D zulegen.
Wie gut lassen sich die Aufnahmen der beiden in einem Film kombinieren? Hast du da schon Erfahrungen?
Ich würde z.B. für Zoomfahrten und für Aufnahmen mit viel Bewegung (auch Kamerabewegungen) die HV30 mit Autofocus nutzen und für alles andere die 550D einsetzen, natürlich besonders wegen der Tiefenunschärfe.
Aber bekommt man durch Post und/oder Presets die Aufnahmen so hin, dass sie in einem Film kombiniert werden können?
CU
Hartmut
Antwort von Bruno Peter:
Ich mische 25p-Aufnahmen zum 50i-Projekt hinzu und damit hatte ich noch keine Probleme!
Genau das war ja mein Ziel im Ergebnis, so wie Du es Dir auch wünscht.
Antwort von GrinGEO:
Info Magic Latern vom 8.8.10:
Update 550D beta, now with gain control
Magic Lantern ist aber leider noch nicht so weit. Bis Audio Control dazu kommt, wird noch einige Zeit vergehen. Bisher ist nur die Gain Anzeige implementiert wordem
Antwort von MeDIA-Maier.de:
Ich mische beides in Wings Platinum 4.2 und habe vor allem an 60p meine Freude (auch ideal für die meisten Beamer)
Antwort von NEEL:
Info Magic Latern vom 8.8.10:
Update 550D beta, now with gain control
Magic Lantern ist aber leider noch nicht so weit. Bis Audio Control dazu kommt, wird noch einige Zeit vergehen. Bisher ist nur die Gain Anzeige implementiert wordem
Genau deshalb und auch wegen Bildstabi, Ausklappmonitor und lautlosem Zoom während der Aufnahme hatte ich mich für die GH1 entschieden. Mit Firmwarehack schlägt die GH1 IMHO die 550d in der Bildqualität, auch wenn der Gehäusepreis fast identisch ist (bei der GH1 gibt es zwangsweise das recht gute aber extrem teure 14-140mm dazu, besser als die Kitscherbe der 550d). Lediglich bei Lowlight Fotos ist die 550d etwas besser. Aber wer braucht schon einen Fotoapparat zum fotographieren...:)
Antwort von mekong:
Die "Kitschscherbe" der 550d kommt aber in den Kritiken und Userforen überraschend gut weg. Wem die nicht passt, der kann immer noch auf ein sehr umfangreiches und exzellentes Angebot an Objektiven zurück greifen. Wer auch fotografiert, ist mit der 550d sicherlich besser bedient. Zur Ergänzung habe ich ja noch meinen Canon HD Camcorder.
Antwort von GrinGEO:
Magic Lantern ist aber leider noch nicht so weit. Bis Audio Control dazu kommt, wird noch einige Zeit vergehen. Bisher ist nur die Gain Anzeige implementiert wordem
Genau deshalb und auch wegen Bildstabi, Ausklappmonitor und lautlosem Zoom während der Aufnahme hatte ich mich für die GH1 entschieden. Mit Firmwarehack schlägt die GH1 IMHO die 550d in der Bildqualität, auch wenn der Gehäusepreis fast identisch ist (bei der GH1 gibt es zwangsweise das recht gute aber extrem teure 14-140mm dazu, besser als die Kitscherbe der 550d). Lediglich bei Lowlight Fotos ist die 550d etwas besser. Aber wer braucht schon einen Fotoapparat zum fotographieren...:)
ei die ist ja aber sauinteressant, die kamera.... und mit guten funktionen ausgestattet.
Antwort von NEEL:
Wer auch fotografiert, ist mit der 550d sicherlich besser bedient. Zur Ergänzung habe ich ja noch meinen Canon HD Camcorder.
Im RAW Modus schneidet die GH1 merklich besser ab als die 550d. Einzige Ausnahme: Lowlight. Ich würde sogar sagen, daß die GH1 der 550d in fast jedem Fall vorzuziehen ist. Da gibt es z.B. noch ein extrem lichtstarkes 20mm Objektiv, knackscharf und ultraflach, welches ideal auf Reisen ist und die Lowlightschwäche ausgleicht. Manchen Filmern ist das Teil sogar zu scharf! So ein flaches Pancake sucht man bei Canon vergeblich...
Edit: Das sieht doch nicht schlecht aus (mit Firmwarehack und teilweise Kitobekjtiv):
http://www.vimeo.com/14146220
Antwort von Bruno Peter:
Ist ja sehr verwackelt das Video!
Antwort von Valentino:
@NEEL
Die G1 hat doch kein RAW Video-Modus oder?
Das mit dem zu scharfen Bild liegt bei der G1 eher an der etwas starken Kantenanhebung, als an dem Sensor.
Allgemein wird hier gerne mal den Begriff RAW mit den flachen Gamakurven der einzelnen Kameras verglichen oder gar gleich gestellt.
Hier werden zwei Techniken der Bildaufzeichnung verglichen, die erst mal rein gar nicht miteinander zu tun haben.
Auch der Vergleich mit der Gamakurve stimmt nicht, da man ein RAW Bild z.B. im RGB Farbraum mit jeder beliebigen Gamakurve darstellen kann und diese nicht immer flach sein muss.
Ich würde mich sehr darüber freuen wenn Slashcam mal einen kleinen Test mit der Red One machen würde und dann auch mal den RAW Workflow sowie die Idee dahinter erläutert.
Noch eine Frage zur 550D, was ist den mit dem rolling-Shutter, ist der genauso schlimm wie bei der 5D?
Antwort von B.DeKid:
Noch eine Frage zur 550D, was ist den mit dem rolling-Shutter, ist der genauso schlimm wie bei der 5D?
JA - wenn man es herrausfordert tritt der auch auf - keine wirkliche Besserung nach meinen persl. Erfahrungen zu beurteilen.
Antwort von GrinGEO:
Wer auch fotografiert, ist mit der 550d sicherlich besser bedient. Zur Ergänzung habe ich ja noch meinen Canon HD Camcorder.
Im RAW Modus schneidet die GH1 merklich besser ab als die 550d. Einzige Ausnahme: Lowlight. Ich würde sogar sagen, daß die GH1 der 550d in fast jedem Fall vorzuziehen ist. Da gibt es z.B. noch ein extrem lichtstarkes 20mm Objektiv, knackscharf und ultraflach, welches ideal auf Reisen ist und die Lowlightschwäche ausgleicht. Manchen Filmern ist das Teil sogar zu scharf! So ein flaches Pancake sucht man bei Canon vergeblich...
Edit: Das sieht doch nicht schlecht aus (mit Firmwarehack und teilweise Kitobekjtiv):
http://www.vimeo.com/14146220
Die Aufnahmen sehen wirklich hervorragend aus und super scharf.... WOW
bloß schade dass die Panasonic zwingend mit dem Kitobjektiv daherkommt (hat das durchgehende Blende)
Ist das denn überhaupt eine Spoiegelreflex mit wechselbaren Objektiven? Was für Objektive kann man da drauf tun?
Was macht genau der Hack?
Grüße
Antwort von Bruno Peter:
Guck Dich doch mal um im Forum nach der Panasonic GH1 ohne Spiegelreflex, bist hier falsch, hier wird die Canon EOS 550 D besprochen!
Antwort von cebros:
@NEEL
Noch eine Frage zur 550D, was ist den mit dem rolling-Shutter, ist der genauso schlimm wie bei der 5D?
Da finden sich einige Videos im Netz, die da Auskunft geben, z.B.
Ich fände es sehr hilfreich, wenn in den Tests auch der Rolling Shutter standardmässig getestet würde.
Offenbar scheint es zurzeit technisch noch nicht möglich zu sein, einen hochauflösenden CMOS ausreichend schnell auszulesen, so dass entweder mehr Pixel "geskippt" werden, was zu stärkerem Aliasing führt (wie bei der VG10), oder aber man muss mit dem Rolling Shutter leben.
Die zumindest theoretisch wohl machbare Lösung, einen niedriger auflösenden grossen Sensor speziell für Videoanwendungen zu entwickeln, ist vermutlich unwirtschaftlich.
Antwort von nanook:
Genau deshalb und auch wegen Bildstabi, Ausklappmonitor und lautlosem Zoom während der Aufnahme hatte ich mich für die GH1 entschieden. Mit Firmwarehack schlägt die GH1 IMHO die 550d in der Bildqualität, auch wenn der Gehäusepreis fast identisch ist (bei der GH1 gibt es zwangsweise das recht gute aber extrem teure 14-140mm dazu, besser als die Kitscherbe der 550d). Lediglich bei Lowlight Fotos ist die 550d etwas besser. Aber wer braucht schon einen Fotoapparat zum fotographieren...:)
Ist denn die GH1 mit dem Test13-Hack wirklich "alltagstauglich", also zuverlässig, auch wenn man viel Material am STück dreht etc. - und wie sieht es mit dem Ton aus? - den muss man doch auch bei der GH1 bzw. "GH13" extern mit einem Recorder aufnehmen, oder?
Generell muss ich auch sagen: die Aliasing-Probleme der 550d (habe selbst eine), werden viel zu wenig diskutiert. Sie sind kein SChönheitsfehler sondern machen die Kamera für ernsthafte Produktionen zu einem unkalkulierbaren Risikofaktor. Hinzu kommt der riesen AUfwand fürs Transkodieren in ProRes422 und synchronisieren des externen TOns - bei 30 Stunden Rohmaterial, die ich oft haben - kaum machbar...
Antwort von GrinGEO:
Ist denn die GH1 mit dem Test13-Hack wirklich "alltagstauglich", also zuverlässig, auch wenn man viel Material am STück dreht etc. - und wie sieht es mit dem Ton aus? - den muss man doch auch bei der GH1 bzw. "GH13" extern mit einem Recorder aufnehmen, oder?
Generell muss ich auch sagen: die Aliasing-Probleme der 550d (habe selbst eine), werden viel zu wenig diskutiert. Sie sind kein SChönheitsfehler sondern machen die Kamera für ernsthafte Produktionen zu einem unkalkulierbaren Risikofaktor. Hinzu kommt der riesen AUfwand fürs Transkodieren in ProRes422 und synchronisieren des externen TOns - bei 30 Stunden Rohmaterial, die ich oft haben - kaum machbar...
Habe ja auch die Canon 550D. Das Alias wäre mir aber bisher nie so richtig aufgefallen und hat mich auch nicht gestört. Gut, meine Produktionen sind ja noch super klein, weiß ja nicht was Du so machst.
Mir fällt aber auf, dass Videos von der 550D generell langsam laufen... also da brauchst schon riesigen PC, wobei mit Sony Vegas das Rendern in H264 dann doch akzeptabel läuft. Gut mit CUDA Unterstützung wäre das noch besser.
Das Synchronisieren von Audio ist, wie Du sagst, echt aufwendig... wobei vermutlich dies ja bei jeder großen Produktion geschieht...
ich hoffe immer noch auf ein baldiges Erscheinen von Magic Lantern... dann könnte man zumindest den Audio Ton gleich mitaufnehmen...
Allerdings dann nicht mehr mit einem Zoom H4N, da dieser leider ordentlich am Kopfhörerausgang rauscht... (wobei ich nicht weiß ob das Rauschen als Line-Out weggeht)
Philipp Bloom empfielt übrigens die Software Pluraleyes... weiß aber nicht ob das mit deutschen Sprachen auch gut geht...
Antwort von DSLR-Freak:
Habe ja auch die Canon 550D. Das Alias wäre mir aber bisher nie so richtig aufgefallen und hat mich auch nicht gestört. Gut, meine Produktionen sind ja noch super klein, weiß ja nicht was Du so machst.
Wenn Deine Produktionen noch super klein sind, wieso diskutierst Du dann hier mit? Hier werden nur richtig richtig große Produktionen besprochen. Daher auch die ganze Kritik an der 550d...
Nein mal im Ernst:
Habe die Kamera 2 Wochen getestet und dann leider zurückgeschickt. Die Fotos sind qualitativ mit denen einer D90
nicht im Ansatz zu vergleichen. Insbesondere von der Farbgebung eine echte Enttäuschung. Die Videos sind nicht wirklich scharf, nur "gefühlt" scharf durch die Tiefenschärfe. Szenisches Arbeiten mit einer DSLR macht schon Spaß, der große Wurf ist die 550d aber noch nicht. Spannend wird ein Test der neuen Nikons, die jetzt auf den Markt kommen. Die 3100 ist schon präsentiert. Musik wird im Nachfolger der "D90" sein.
Antwort von GrinGEO:
also ich bin von der canon wegen full-hd sehr zufrieden... man hat quasi den doppelten zoom immer mit dabei...
klar, scharf stellen ist manchmal schwer und hängt viel vom objektiv auch ab... aber mir ist sie schon malnchmal ZU SCHARF. und ob gefühlt scharf oder nicht, hauptsache es sieht geil aus...
ich bin froh dass mir die 550d den einstieg ins szenische filmen erlaubt hat. keine andere kam hätte dies bei dem preis geboten... ob die nächste dann eine 7d, 60d oder 600d sein wird, weiß ich jetzt noch nicht... auf jeden fall bin ich zufrieden, bis auf die immensen umstände die diese art der filmemachen hervorrruft
Antwort von B.DeKid:
....
Nein mal im Ernst:
Habe die Kamera 2 Wochen getestet und dann leider zurückgeschickt. Die Fotos sind qualitativ mit denen einer D90
nicht im Ansatz zu vergleichen. Insbesondere von der Farbgebung eine echte Enttäuschung. .......
Das glaubst doch wohl selber nicht oder?!
Was is den an ner D90 top ?!
Erkläre mal bitte. Weisst man muss ne Canon auch immer richtig einstellen ... is nen bissel wie mit AMD vs. Intel
Canon is klar der AMD heisst aber nicht das man aus der Cam genug rausholen kann.
Einzig das Rauschverhalten was Canon und Nikon unterscheidet kann nen Grund sein. Ansonsten is die Canon 550D momentan die Referenz am Markt bzgl Einsteiger DSLR Cams.
MfG
B.DeKid
Antwort von DSLR-Freak:
Das glaubst doch wohl selber nicht oder?!
...
Einzig das Rauschverhalten was Canon und Nikon unterscheidet kann nen Grund sein. Ansonsten is die Canon 550D momentan die Referenz am Markt bzgl Einsteiger DSLR Cams.
MfG
B.DeKid
Entschuldige, B.DeCanon ....äh B.DeKid. ;-)
Hättest Du mal mit beiden Kameras gearbeitet, wüsstest Du das auch. ....Was für eine Unterstellung...;-)
Die Unterschiede sind auf den ersten Blick sichtbar. Nikon hat ein 1a-Farbbild und das schon im Automatikmodus. Das sind einfach außerordentlich gute und schöne Bilder.
Bei den Bildern der 550D war ich entsetzt, hatte mich so auf die Kamera gefreut. Canon hat eben ein effektives Marketing. Insofern hakt der Vergleich mit AMD auch.
In einem Punkt hast Du Recht, B.DeKid: Wenn man eine Weile an den Farben schraubt und die Unschärfe nicht stört, dann macht das Arbeiten mit der Canon Spaß.
Sobald Nikon die manuellen Einstellungen ebenso abbildet und auf Full HD geht, wird es spannend...hui.
Antwort von deti:
Nikon hat ein 1a-Farbbild und das schon im Automatikmodus.
Stimmt, da hast du absolut recht. Canon sollte sich anschicken und endlich auch Farbkameras auf den Markt bringen.
Deti
Antwort von Burner87:
Nikon hat ein anderes Farbbild, das heißt nicht das die Canon 550D schlechte Bilder macht. Die Bilder der 550D sind so gut wie die ihrer Vorgänger, wenn nicht sogar besser. Das sage nicht nur ich, sondern auch alle Testberichte. Außerdem kann man über die Bildstile auch noch jede Menge ändern. Bei der Bildqualität unterscheiden sich DSLRs mit gleicher Sensorgröße sowieso kaum.
Antwort von DSLR-Freak:
Nikon hat ein anderes Farbbild, das heißt nicht das die Canon 550D schlechte Bilder macht. Die Bilder der 550D sind so gut wie die ihrer Vorgänger, wenn nicht sogar besser. Das sage nicht nur ich, sondern auch alle Testberichte. Außerdem kann man über die Bildstile auch noch jede Menge ändern. Bei der Bildqualität unterscheiden sich DSLRs mit gleicher Sensorgröße sowieso kaum.
Satz 1: Ein anderes Farbbild alleine natürlich nicht, stimmt soweit. Einfach mal die Bilder vergleichen und die Desillusionierung wird kommen.
Satz 2: Oh ja das stimmt vielleicht auch. Die waren auch schon gruselig. Ich empfehle hier, mit dem Kauf einer kleinen Kompaktkamera von Casio viel Geld zu sparen.
Satz 3: Das sagen nicht alle Testberichte. Du musst schon genau schauen, was in den Testberichten steht. Alleine reine Pixelzahlen verleiten schon viele Laientester zu guten Noten.
Satz 4: Stimmt.
Satz 5: Das ist leider ein Irrtum vieler.
Ich möchte hier aber keinem den Spaß an der Kamera vermiesen. Die Canons haben dies sicherlich mit als erste möglich gemacht. Man darf nur eben nicht zu viel erwarten.
Für die verbohrten Canonkäufer: Ich habe u.a. die D90 und wollte nach einem Jahr jene verkaufen und tauschen gegen die 550D. Nach 2 Wochen habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, die Canon mit mehreren Objektiven wieder zurückzuschicken. Die Fotos waren einfach schlecht. Eben einfach schlecht. Und ich hätte sie wirklich gerne behalten - wegen der manuellen Möglichkeiten.
Ich bin sehr gespannt auf Nikon.
Antwort von Burner87:
Ich muss mal lachen, gut das es keine verbohrten Nikon-User gibt.
Ich habe überhaupt nichts gegen Nikon, und die D90 ist eine hervorragende DSLR, aber was du hier an Unwissenheit von dir gibst, ist schon sehr bedenklich.
Nur zur Bildqualität
http://the-digital-picture.com:
"Overall, the Canon EOS Rebel T2i / 550D's image quality is excellent.
http://www.dpreview.com:
"As you can see from the shooting that we've done for this test, the EOS 550D sets new standards for resolution in its class."
http://www.dcresource.com:
"Very good photo quality"
Wie gut, dass das nur Laientester waren.
Antwort von DSLR-Freak:
Man muss im Leben immer wieder eine kritische Grundhaltung einnehmen und nicht alles glauben, was irgendjemand irgendwo aus irgendwelchen Motiven publiziert.
Dieses Lebenskapitel hast Du scheinbar übersprungen.
Antwort von Bruno Peter:
"Die Fotos waren einfach schlecht. "
Zeige doch mal bitte ein paar schlechte Fotos?
Antwort von Burner87:
Diese kritische Grundhaltung habe ich gegenüber dir eingenommen, denn du schreibst hier irgendwas und belegst null davon. Zeig mir nur einen Test aussagekräftigen Test der aussagt, dass die Bilder der 550D schlecht sind.
dpreview.com ist wohl eine der besten Seiten - wenn nicht sogar die beste Seite - für DSLR-Berichte. Aber deiner Ansicht nach haben ja alle, bis auf dich, keine Ahnung. Von daher erübrigt sich die Diskussion hier.
Antwort von B.DeKid:
Gähnn un nun ?!
Mir relativ schnuppe da ich halt mit Canon arbeite. Ach ja ich arbeite auch mit PC und nicht mit Mac - und nun geht jetzt die Welt unter ? Nein
Weisst was ich immer sage " Eine House of Hardy fängt noch laang keine Lachsforelle" das geht auch mit meiner Eisangel ;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von scrooge:
Hab nochmal eine Frage zu dem Testbericht:
Gerade mit sogenannten Flat-Looks lassen sich sehr flache Gradationskurven einstellen, die für eine extreme Dynamik bei der Aufnahme sorgen. Hiermit sehen die Clips aus der Kamera zwar nicht berauschend aus, dafür hat man in der Postproduktion enorme Gestaltungsmöglichkeiten, die erst einen echten Film-Look ermöglichen.
Gibt es ein Tutorial o.ä. das diesen Zusammenhang zwischen Gradationskurven, Dynamik und Gestaltungsmöglichkeiten in der Post genauer erklärt ?
CU
Hartmut
Antwort von Axel:
Gerade mit sogenannten Flat-Looks lassen sich sehr flache Gradationskurven einstellen, die für eine extreme Dynamik bei der Aufnahme sorgen. Hiermit sehen die Clips aus der Kamera zwar nicht berauschend aus, dafür hat man in der Postproduktion enorme Gestaltungsmöglichkeiten, die erst einen echten Film-Look ermöglichen.
Gibt es ein Tutorial o.ä. das diesen Zusammenhang zwischen Gradationskurven, Dynamik und Gestaltungsmöglichkeiten in der Post genauer erklärt ?
Ja, bestimmt auch sehr ausgefuchste, z.B. in Maschwitz' Lost Blog, hier hatten wir dieses verlinkt. Die Theorie stimmt. In der Praxis haben die Nachher-Bilder, also die nach seinem Colorgrading, wieder ungefähr den Look, den sie ohne flat picture style auch gehabt hätten. Man sollte
> tendenziell eher etwas unterbelichten, aber wirklich nur einen Tick
> Schärfe ganz raus ("0")
> Sättigung auf ca. -2 oder sogar -3
Dann hat man überhaupt erst ein natürliches Bild.
Überbelichten kann man auch etwas, aber dann gibt es für die Postpro nichts mehr zu retten: Whatyouseeiswhatyouget.
Antwort von scrooge:
Hi Axel,
danke für die Tips.
Das Video erklärt es sehr gut.
CU
Hartmut