Newsmeldung von slashCAM:Für ambitionierte Hardware-Bastler ist eine Kickstarter-Kampagne gestartet, bei der Selbstbau-Sets für kleine Fotokameras zusammengestellt werden; da es sich um ein Open Hardware & Open Software Projekt handelt, werden die Baupläne auch öffentlich zur Verfügung gestellt (hier bereits online)
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
SnapPiCam -- Selbstbau-Sets für eine Raspberry Pi Knipse
Antwort von mediaDS:
Toll.
Habe gerade meinen eigenen Prototypen mit Raspi und IR-Sensor fertiggebaut, inkl. 28mm Schraubgewinde - mit Step-Up Adapter beliebig erweiterbar. Raspi+Gehäuse+Kameramodul+Zubehör kosten etwa 80-90 Euro
Gleich noch Sonnenblende und Wasserschutz (Plastiktüte mit Objektivring) dazugebaut. Allerdings wird es doch recht warm im Gehäuse, um die 70 Grad sind normal - trotz Kühlkörper und Metall-Wärmeableitung. Für rauschfreie Zeitrafferaufnahmen über Nacht funktionierts schonmal hervorragend.
Ich könnte sogar mein 300er Tamron davorschrauben ;)
Bei Interesse kann ich ja heute Abend ein Foto davon machen.
Achja, eingesetzt werde soll die Kamera für Langzeit-Zeitrafferaufnahmen bei Baustellen.
Antwort von Sinarius:
MediaDS: interessant! Hast Du denn auch schon mal vorgefühlt, ob andere Kameramodule möglich sind? Und ob man die auch zu einem bezahlbaren Preis bekommt?
Antwort von mediaDS:
Hallo
MediaDS: interessant! Hast Du denn auch schon mal vorgefühlt, ob andere Kameramodule möglich sind? Und ob man die auch zu einem bezahlbaren Preis bekommt?
Bislang kenne ich nur die beiden für den Raspi erhältlichen Module mit CSI-Anschluß und 5 MP. Habe mich aber für das NoIR-Modul (ohne IR-Cut) entschieden, da es bei wenig Licht extrem rauscharm aufnimmt. Ich werde aber noch einen zweiten Prototypen mit "normalem" Modul bauen - der korrekten Farben wegen. Das NoIR-Modul verwende ich derzeit (zusammen mit einem IR-Strahler) für Zeitrafferaufnahmen meiner Venusfliegenfallen bei Tag und Nacht.
Ich werde mal Ausschau halten nach weiteren Modulen. Übrigens liegen die Kameramodule um die 25 Euro, das halte ich eigentlich für erschwinglich. Sie decken auch den Hauptbereich ab - für höhere Auflösungen oder Spielereien ist der Pi einfach zu langsam. Derzeit benutze ich nur die Standbildoption mit voller Auflösung von 2592 x 1944 als Zeitraffer und dann runtergecropt auf 1080p oder 720p.
Edit:
Sobald meine Seite fertig ist, werde ich Fotos und Videos auf
www.dieterscheel.com einpflegen. Derzeit wird da noch umgebaut.
Noch'n Edit:
Hier drei vorläufige Bilder des Prototypes:
http://www.dieterscheel.com/images/picam/picam1.jpg
Die Cam mit 28-37 StepUp-Ring udn UV-Filter als Schutz
http://www.dieterscheel.com/images/picam/picam2.jpg
Hier mit zwei Nahlinsen und 37-43 StepUp Ring
http://www.dieterscheel.com/images/picam/picam3.jpg
Hier mit aufgeschraubten Sonnenschutz bzw. Regenschutz. Die Gehäuseseiten werden wasserfest verklebt, die Anschlüße an den Seiten abgedeckt. Für Aufnahmen im Regen wird ein ewa-Marine Wasserschutz per Step-Up Adpater aufgesetzt. Eine Plastiktüte mit zwei Aussparungen (Objektiv vorne und Stativgewinde hinten) tuts übrigens auch.
Letztes Edit:
Hier ein unbearbeitetes Bild einer meiner Venusfliegenfallen. Ich habe das Bild lediglich verkleinert. Ein Nahlinsenset wurde komplett verwendet (10x 4x 2x 1x) um das vordere Fangblatt scharf zu bekommen - Abstand etwa 4-5 cm von der aufgesetzten Sonnenblende. Durch den fehlenden IR-Cut ist das Bild rötlich, dies lässt sich in der Post weitestgehend korrigieren. Lichtsituation war Dämmerung, dennoch ist kaum Rauschen vorhanden (ISO 100). Nachts schaltet sich ein IR-Strahler dazu.
http://www.dieterscheel.com/images/picam/venus.jpg