Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Manuelle Objektive wirklich besser?



Frage von mav110:


Hallo
Zunächst einmal:
Ich Filme derzeit mit einer Eos 550D und dem canon 50mm 1,4f objektiv + Follow Focus.
Jetzt brauch ich ein Objektiv mit kürzerer Brennweite. Möglichst so, dass ich auf ca. 35mm (mit cropfaktor 1,6) komme, also ca. 24mm.
Ich hab mich bereits durch mehrere Foreneinträge durchgewurschtelt, jedoch noch kein konkreten tip entnommen.
Ausgeschaut habe ich mir u.a. das Flektogon 20mm 2,8f von Carl Zeiss.
Würde es mit nem M42 zu Eos adapter anbringen.
Das andere wäre eins der neueren Generationen und zwar das Sigma 24mm 1,8f
Autofokus ist mir nicht so wichtig, da ich das Objektiv zum Filmen brauche!
Wie sieht es mit der Bildqualität aus? welches ist schärfer?
Klarer vorteil aus meiner sicht schonmal für das sigma wegen der besseren lichtstärke.
Gibt es noch andere Objektive die für mich interessant sein könnten) Nicht teurer als 500euro!

Space


Antwort von soan:

Canon 28mm 1.8

Space


Antwort von mav110:

Und was ist daran besser? Das sigma kann im gegensatz zum canon noch makro was nen kleiner pluspunkt für mich wäre.

Space


Antwort von soan:

Ich hab nicht gesagt das es besser ist - es ist aber günstiger. Des weiteren "kann das Sigma kein Makro" - es hat lediglich eine etwas geringere Naheinstellgrenze und darf sich deswegen mit dem Titel Makro kühren, der Abbildungsmaßstab ist weit von 1:1 entfernt.

Ein weit verbreiteter Irrglaube - bloss weil macro drauf steht ist es noch lange kein Makroobjektiv. Dein Sigma zb hat maximal einen Abbildungsmaßstab von 1:2,7 - bei der Brennweite ein Witz für Makroaufnahmen.

Space


Antwort von mav110:

Brauch auch keine richtige makrofunktion. Ist aber einfach nen nettes extra was das sigma bietet. Was ist denn mit den alten zeiss obtiken?

Space


Antwort von soan:

Häh? Findest du es jetzt ein nettes Extra (wobei es eben keins ist - Makroaufnahmen damit zu machen ist einfach nur Quatsch weil der Abbildungsmaßstab viel zu klein ist) oder brauchst du es nicht?

Alte Zeissobjektive sind toll und teuer, neue auch. Empfehlenswert.

Space


Antwort von Jan:

Hallo mav110,


das ist ein viel diskutiertes Thema.

Von der mechanischen Seite sind viele alte Objektive sicher überlegen.

Obwohl was ist alt ?


Das Canon 50er Autofocus 1,8 und das 1,4 was heute verkauft wird, haben auch schon 15 Jahre auf dem Buckel. Das sind keine Neuheiten aus dem digitalen Zeitalter.

Bei Festbrennweiten ist eh relativ wenig zu verbessern, sie sind in Sachen Verzeichnung, Kontrast, Abschattung und zb Auflösung relativ schwer zu verbesseren, zumindest die Produkte der besten Firmen.


Deshalb gibt es wenige neue Objektive für die kleineren Sensoren bei den Festbrennweiten zb das 30er Sigma oder das 35er Nikon könnte man nennen. Beide Firmen betonten aber, das der Hauptgrund für die Fertigung, die ca 50 mm Brennweite an einer APS-C DSLR sind.



Es ist aber nicht auszuschließen, das manche alte Linsen an neuen APS-C Modellen wie eben der 550 matschige Bilder verursachen, weil eben die Lichtstrahlen nicht so auf den kleineren Sensor kommen, wie gewünscht.

Der frühere Film hätte auch nicht so ein Problem damit gehabt, die heutigen Sensoren haben da mehr Probleme mit keinem nicht telezentrischen Lichteinfall. Da das alte Objektiv für Vollformat gerechnet ist, kann es schon passieren, dass benachbarte Pixel Licht abbekommen, was Sie aber nicht sollen. Das mindert dann wieder die Bildqualität.


Trotzdem würde ich bestreiten, das sehr alte Festbrennweiten per Adapter an zb einer 550 D bessere Bilder machen, als ein neueres Objektiv von der gleichen Firma und einer ähnlichen Preisklasse.


Bei Zoomobjektiven sind viele ältere Objektive an einer APS-C Kamera eher als schlechter einzuschätzen. Besonders wenn man neuentwickelte Glastechnologien vergleicht (Canon = Spectral Linsen, Nikon Nano Linsen). Dann kommt es auch mal vor, dass ein neues günstigeres Objektiv wie zb das 16-35 mit Nanolinsen, ein älteres f 2,8 der höheren Kategorie in die Schranken verweist.



Dann sollte man noch klären, was diese Adapter wirklich mit übertragen, und in wie weit sie neue technische Messmethoden der Firmen unterstützen.

Da wären wir zb bei der Canon 63 Feld IFCL Farb Belichungtsmessung (zb 550 D) oder der 3 D Farb Matrixmessung bei Nikon. Nicht ohne Grund haben die neueren Obejktive eine zahlreiche Anzahl an Pins für die Übertragung wichtiger Daten.




VG
Jan

Space


Antwort von mav110:

Vielen Dank erstmal, Jan!
Dein Beitrag hat mir soweit sehr weiter geholfen!
Jetzt wäre allerdings trotzdem die Frage, welches ich mir nun wirklich kaufe. Ich hatte noch nie son altes Zeissobjektiv in der Hand und kenn mich damit eben gar nicht aus.
Bei Foto Köster sagten sie mir, dass die Optiken auf jedenfall über den von Sigma oder der mittleren Preisklasse von Canon anzusiedeln wären.
Speziell habe ich folgende Objektive ausgeguckt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... ro-df.html

Das Canon von soan wäre da vllt auch noch interessant.
Ich bräuchte diesbezüglich einfach ne kaufberatung.

An soan: Ich will da auch gar nicht von Makro sprechen, allerdings nervt es mich ein wenig, dass ich bei vielen Situationen nicht nah genug ran komme, da ich das bild eben halt nicht scharf stellen kann. und das würde mit dem sigma eben ein tick besser gehen. soll aber auch nicht das hauptkriterium sein ;-)

Space


Antwort von B.DeKid:

Mal ganz unter uns wie nah willst Du denn woran gehen und weshalb denn mit einem 28 mm dieses dann?

Das anghängte Foto ist mit 35 mm an ner 550D aus ner Distanz von ca 1m gemacht worden

MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von Jan:

Bei Foto Köster sagten sie mir, dass die Optiken auf jedenfall über den von Sigma oder der mittleren Preisklasse von Canon anzusiedeln wären.
Speziell habe ich folgende Objektive ausgeguckt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... ro-df.html

Das Canon von soan wäre da vllt auch noch interessant.
Ich bräuchte diesbezüglich einfach ne kaufberatung.
Hallo,

das wird wirklich nur ein direkter Vergleich zeigen, obwohl diese Zeiss Linsen nicht das Optimum sind. T* (Sternchen) Zeiss Optiken sind unbestritten gut.

zb Zeiss T* 2,8 25er

Möglicherweise findet sich ein User, der eine Vielzahl an alten Linsen mit neuen Linsen verglichen hat, vielleicht im DSLR Forum.

Ich würde aber keinesfalls sagen, dass in jedem Fall, eine alte Linse (auch wenn mit damals hoher Qualität) per Adapter an einer APS-C Kamera wie der 550 defintiv die besseren Bilder macht, als eine aktuelle Sigma oder Canon Linse.


Die Modellreihe Flektogon kann ich nicht gut genug einschätzen, obwohl ich aus der DDR stamme. Und ob diese Sorte dem wahren Zeiss Niveau entspricht. War das damals nicht die "Bürger" Linse ?

Gut mehrfach vergütet sind Sie schon (MC).


Das bringt Dich nicht gross weiter, ich muss aber vorher Testbilder mit genau deinen Optiken sehen.

Die Mehrzahl setzt auf aktuellere Optiken, wie den Canon 50er 1,8 oder 1,4 oder eben Sigma 30 mm.

VG
Jan

Space


Antwort von mav110:

Die von dir vorgeschlagene Reihe von Zeiss sprengt ein wenig den preislichen Rahmen.
In einem Slashcam artikel steht, dass der schärfeziehring bei manuellen objektiven viel besser gehen. Jedoch muss ich sagen, dass ich mit dem Canon 50mm 1,4f durchaus zufrieden bin. Ich wüsste nicht was daran jetzt besser gehen soll. Hab zum vergleich mal nen 18-135mm canon gehabt. bei dem objektiv hat sich das schärfeziehen durch den kurzen weg als relativ schwierig gestaltet.
Ist das Canon denn gleichwertig mit dem von mir vorgeschlagenen Sigma?

Space


Antwort von meawk:

Denke schon - das einzige Zoom, welches ich benutze, ist das hervorragende Tamron 70-200mm f2.8 (Eine der wenigen Ausnahmen, denn >f2.8 ist m. M. nach nur bedingt einsatzfähig, egal welche Marke oder Preisklasse. Insofern ist das 14-140er von Pana, welches als das Videoobjektiv von Pana für die G-Serie angepriesen wird ein sehr schlechter Witz . . .).

Bei den FB's müssen es nicht die Zeiss oder ähnlich überteuerte Marken sein, nein, es erledigen auch die gängigen FB, z. B. für die 550D, 5DII die Canon EF 50mm f1.8 II, 24mm f2.8, 35mm f2.0 oder alte FB von Nikon -AI/AIs-Serie oder die Canon FD's ihre Arbeit hervorragend.

Bei einem Blindvergleich z. B. zwischen dem schweineteuren Canon 35mm f1.4 gegen das sehr günstige Canon 35mm f2.0 konnte niemand nach mehreren Sichtdurchgängen zweifelsfrei die beiden Objektive unterscheiden.
Das traf auch für den Vergleich zwischen Canon 50mm f1.2 und Plastikbomer 50mm f1.8 II zu (Kurios hier: Die Mehrheit der Beurteilenden kamen zum Ergebnis, dass das 50mm f1.8 II das bessere Objektiv sei - wie man ja unschwer erkennen könnte - hielten es aber für das f1.2er . . . ;)

Die Zeiss und die Leica's werden irgendwie aufgrund von einer Art traditionellem Schöngerede - gerade beim Einsatz zum Filmen - total überbewertet. Wenn Du an eine Cam ein Zeiss hängst und das Filmchen beurteilen lässt, dann schwärmen alle in den höchsten Tönen. Hab da schon einige Schwärmer auf den Boden zurück geholt, in dem ich die Kamerakombi mit dem Zeiss gezeigt habe und dann behauptet habe, dieser oder jener Film wäre mit der Kombi gedreht worden. Als ich dann nach den schwärmerischen Hochtönen der Betrachter über das Zeiss das Geheimnis gelüftet habe, dass dies doch der Plastikbomber Canon 50mm f1.8 II gewesen sei: Ungläubige lange Gesichter . . .

Insofern - kauft euch nicht diese überteuerten Gläser, es sei denn ihr habt Geld zuviel und/oder wollt das eine oder andere zum Fotografieren benutzen.

LG

Space


Antwort von rush:

Vielen Dank erstmal, Jan!
Dein Beitrag hat mir soweit sehr weiter geholfen!
Jetzt wäre allerdings trotzdem die Frage, welches ich mir nun wirklich kaufe.
Speziell habe ich folgende Objektive ausgeguckt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT

http://www.sigma-foto.de/produkte/objek ... ro-df.html

Das Canon von soan wäre da vllt auch noch interessant.
Ich bräuchte diesbezüglich einfach ne kaufberatung.
Nun... mal abgesehen von der "Marke" und dem Prestige, der Haptik etc. ist wohl das Sigma in dieser 3er Aufzählung das stärkste - zumindest in Hinblick auf die Lichtstärke... und du bräuchtest nichts adaptieren und hättest sogar noch einen AF zum fotografieren ;)

Wenn Low-Light für dich eher nicht so relevant ist, sieht die Sache anders aus.. aber f 1.4 (bei deinem 50er) zu f 2.8 ist schon ein erheblicher Unterschied. Persönlich kann ich in der Brennweite (für Crop Kameras) auch guten Gewissens das Sigma 30mm 1.4 empfehlen...

Space


Antwort von mav110:

Brauch das objektiv hauptsächlich für totale und aufnahmen in engen räumen. Für nahe find ich mein 50er canon schöner. Deshalb eher das 24 er oder? Mit dem cropfaktor 1,6 kOmm ich somit doch am ehsten an die 35mm obtik ran oder?

Space


Antwort von soan:

Wenn du das Objektiv für Räume und Totalen benötigst wirst du mit >20mm NICHT zufrieden sein. Ich nutze oft 17mm, das ist für Totalen schon teilweise grenzwertig bei beengten Platzverhältnissen. Dann hilft nur das 11-16mm 2.8 weiter.

Mein Ratschlag: teste doch vorher einige Brennweiten durch und entscheide dann. Ein 28mm-Objektiv bzw 24mm-Objektiv für Totalen unter ggfalls beengten Verhältnissen nutzen zu wollen - das wird nix.

Space


Antwort von mav110:

was würdet ihr mir denn für ne reihe von brennweiten empfehlen?
Im mom hab ich wie gesagt nur das 50er.
Brauch ich noch nen 24er oder 28er wenn ich mir nen extremes weitwinkel hole? denn mit som weitwinkel könnte man doch auch einfach näher ran gehen oder?

Space


Antwort von meawk:

Samyang 8mm f3.5 (Ausnahme, weil auf APS-C gerechnet und daher trotz der f3.5 sehr zu empfehlen)
Canon 24mm f2.8 oder 35mm f2.0
Canon 85mm f1.4

Mehr Festbrennweiten braucht kein Mensch zum filmen . . .

Space


Antwort von mav110:

Nen fisheye?
Find ich jetzt nicht unbedingt passend für einfache totale...
Ansonsten das 24er canon nicht lieber durch das 24er sigma eintauschen? canon: f2,8 sigma: f1,8

was ist mit dem 50er was ich bereits habe?
Im grunde quatsch?
Wenn ich mit dem Sigma nah ran gehe (was ja bei personenaufnahmen etc. immer geht) wäre das 50er ja überflüssig oder?

Space



Space


Antwort von meawk:

Das fisheye (Samyang) muss man nicht unbedingt haben - kann aber nichts schaden. Die es haben - geben es nicht mehr her (schlappe 200 Euro für das geniale Teil sind gut angelegt).

Dein 50er: Klar, braucht man immer, haste ja auch geschrieben, dass Du es bereits hast, daher nicht von mir erwähnt: Kannste behalten, ist gut.

Space


Antwort von B.DeKid:

@ mav110

Nene behalt mal das 50 mm schön!

Ich grunde sollte man abdecken

unter 20 mm

24 oder 28 mm

35 mm

50 mm

85 mm

100 oder 135 mm

200 mm

Es gibt verschiedene Gründe wo man halt auch mal längere Brennweiten braucht.

Am einfachsten erklärt sich das zB bei einer Detailaufnahme und gesetztem Licht.

Wenn Du mit dem Aufbau oder dem Körper zB im Licht stehen würdest dann macht eine lange Brennweite halt Sinn. Sonst würdest du vielleicht Schatten werfen oder Licht abdecken.

Oder stell dir jemanden vor der auf der Couch sitzt und davor ein Couchtischchen steht. Würdest Du nun mit nur sagen wir 35 mm arbeiten dann würde der Tisch vielleicht im Bild sein oder eben im Weg.

Somit ist es ganz angenehm wenn man halt sich grob die Schärfebereiche bei verschiedenen Distanzen zum Objekt merkt und damit lernt zu arbeiten.

Nicht umsonst nutzt man 85 oder 135 mm gern als Potrait Linse.

Denk da mal nen bisschen drüber nach und du wirst schnell feststellen das es durchaus sinnvoll ist einen Satz unterschiedliche Linsen zu besitzen.

Schau dir mal das 11-16 mm Tokina an. Dieses kannst du wunderbar in InnenRäumen verwenden und es verzeichnet auch nicht so sehr am Crop.
Die Blende f2.8 ist super - und im Regelfall ist eine Blende von f3.5 oft einfach sehr sinnvoll quasi das Mittelmass zwischen geringer TiefenSchärfe und grosser/ weiter Tiefenschärfe.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von mav110:

Danke für deine Antwort B.DeKid!
Hast du auch Optiken die du speziell empfehlen kannst (jetzt außer das tokina).
Muss nicht zu jeder Brennweite sein aber vllt die, die dir/euch jetzt sofort einfallen.
Welche der genannten Brennweiten sind denn erstmal am wichtigsten?
Bin Student und kann mir nicht gleich alle leisten.
Hätte die möglichkeit mit jemanden das 50mm 1,4 gegen das 85mm 1,8 zu tauschen.

Space


Antwort von meawk:

Denke - Du solltest dir besser ein 14-200er Zoom kaufen, sonst wird das eine "unendliche Geschichte".
Ich bin jetzt draußen . . .

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich hab nen Schrank voll Objektive ;-)

Ich kann dir empfehlen dich erstmal wenn es ums filmen geht mit M42 Objektiven einzudecken. Erst Dann würde ich anfangen auf AIs und irgendwann wenn noch Bedarf ist auf Leica oder Zeiss zu wechseln.

Wenn du gleichzeitig mit den Objektiven fotografieren willst dann halt mit normalen EF USM Objektiven starten und dann irgendwann wenn das Geld / die Auftragslage und die Notwendigkeit bzw Lust besteht auf Canon L Objektive zu wechseln.

Ich würde dir empfehlen das 50 mm erst mal zu behalten

Dann dir mal noch ein M42 135mm zu kaufen und von mir aus noch das von dir angesprochene Sigma.

Es gibt auch noch das Samyang 14 mm oder Zenitar 16mm - von Samyang gibt es auch noch ein gutes 85mm f1.4.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von meawk:

Nööö - Du brauchst zum filmen wirklich keine Canon L-Linsen, ehrlich. Da fallen zwar immer noch welche drauf rein (Vielleicht wegen dem roten Ring . . . ist ja Schick) - aber ist Quatsch. Zum fotografieren die eine oder andere L-Linse - gut, aber zum filmen nein.
So, nun bin ich wirklich raus.

Space


Antwort von B.DeKid:

Hatte ja keiner gesagt - ich bezog mich da ja auch eher mehr auf das fotografieren. Das man sie aber auch zum filmen gut nutzen kann ist doch nicht verkehrt.

Deswegen hab ich ja die normalen EF USM Linsen auch vorher erwähnt gehabt.

Sollte man aber wirklich mal Objektive für den Outdoor Einsatz haben wollen ( inkl. einer der 1er Cams) dann ist man mit L Linsen gut beraten ;-)

Ich bleib also mal dabei - das die 11-16 mm Tokina f2.8 am ehesten Ihr Geld wert ist besonders weil der TO ja auch eine Crop Cam verwendet.
Desweiteren kann man im Gegensatz zur Samyang 14mm oder Zenitar 16 mm halt auch einen PolFilter verwenden.

Kostet zwar dann gleich mal 600+ Euro das Objektiv aber ich denke das ist die Linse wert.
Mir persl. gefällt es sogar besser als das Canon 10-22 mm

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von soan:

8mm Fisheye Samyang 3.5 - selten benutzt aber dafür COOL
11-16mm 2.8 Tokina - lichtstarkes UWW für Crop, zu empfehlen
17-50 Tamron 2.8 VC - lichtstarkes WW mit gutem Bildstabi, leider ist der Fokusring "falschrum", das nervt ziemlich beim drehen/nachziehen.
70-200 2.8 IS USM Canon - gute Bildqualität, guter Stabi, Variabel für längere Brennweiten (kann auch gerne ain Tamron oä ohne Stabi sein, man dreht eh meistens brav vom Stativ gelle?) Wichtig ist f 2.8

ausserdem
28mm 1.8 Canon zum rumspielen
50mm 1.4 Canon zum rumspielen
100 Makro USM (mit IS sehr zu empfehlen) für Nah- und Makroaufnahmen unabdingbar
- diverse Zwischenringe können auch helfen

Wie ist denn so der Stabi beim 17-55 Canon? Zappelt der manchmal oder surrt der brav durch? Mich nervt das fokussieren am Tamron doch ziemlich, vielleicht tausch ich das mal um? ;-)

Space


Antwort von toxitobi:

Kurzer Zwischenruf zu dem Tokina 11-16mm 2.8. Kann man da die Blende Manuell einstellen, also über einen Ring oder nur elektronisch über die Kamera? Gilt das auch für die Nikonversion?

Gruß Toxitobi , der lieber alles manuell hat xP

Space



Space


Antwort von soan:

Blende nur über Kamerabody regelbar. Ist aber (eigentlich) unerheblich, wenn man ordentlich arbeitet hat man am gesamten Set keine ungewollte Blendearbeit, in Grenzfällen benutze ich mal Auto-Iso (geht dann zb von 200 bis 400 oder so). Bis jetzt hatte ich keine Probleme Blendeneinstellungen.

Space


Antwort von toxitobi:

Achso, da ich mit den Linsen von der 550d ebenfalls noch an nen Canon Fd Mount eines 35mm Adapters ran muss, Kaufe ich Nikon linsen und hänge die per Adapter an die jeweilige Cam ran, so verliere ich natürlich die Blendeneinstellung. Solange ich die Manuell ausführen kann ist alles gut.

Gruß Toxitobi

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


PTZ-Kamera für greenscreen.. BirdDog P200 wirklich besser?
"32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup
PDMOVIE Air 3 Smart LiDAR (AF für manuelle Objektive)
DJI mit neuem TOF Autofocus für manuelle Linsen
Atomos Ninja V/V+: Fernstuerung per AtomRemote App und manuelle Lüfter-Kontrolle
TTArtisan 50mm F2 - kompakte, manuelle Vollformat-Optik
Ein wirklich gutes Tutorial zum Thema Licht setzen ...
Chiaroscuro Beleuchtung wirklich gut umgesetzt
Apple M1 (Pro/Max/Ultra) vs Intel/Amd/Nvidia...wirklich schneller?
Panasonic HC-X2/-X20 - Bildqualität wirklich so schlecht?
Was kann 32bit-Audio wirklich?
Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Davinci Resolve besser als Magix Video Deluxe?
Künstliche Intelligenz morpht Bilder besser mit semantischer Interpolation
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?
Neue Methode zur Videostabilisierung per KI: Besser als alle bisherigen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash