Frage von Frank Glencairn:DJI hat eben den neuen Ronin vorgestellt, und so ganz nebenbei auch noch ne Videofunkstrecke und einen TOF Autofocus für manuelle Optiken.
Hoffentlich läßt der sich auch ohne Gimbal als stand alone einsetzen.
Antwort von ksingle:
https://www.youtube.com/watch?v=-fIWRESRbvU
Antwort von klusterdegenerierung:
Rattenscharf ist der für 331€ angebotene Steuerungsblock!
https://store.dji.com/de/product/rs-2?vid=96711
Antwort von r.p.television:
Ziemlich cool.
Da sind wirklich alle Sachen verbessert worden die ich beim jetzigen Ronin S bemängele.
Angefangen von einer etwas kürzeren bzw niedrigeren Bauform (passt so leichter mit aufgesetzter Kamera in meinen Rucksack). Etwas leichter (so auch mit schweren Linsen wie dem Sigma 14mm f1.8) länger am ausgestreckten Arm tragbar. Das Verstellrädchen für die Längsachse an der Stativplatte ist auch eine echte Erleichterung. Aber vorallem auch die Achsen-Sperre für den Transport über weitere Strecken in der Hand ist echt cool. Auch der Ladeport am Griffstück selbst. So kann der Ronin im Rucksack bzw im Auto bleiben und nur das Griffstück muss mit ins Hotel.
Auch Super Smooth könnte für meine Anwendungen eine Bereicherung sein. Der Steuerungsblock könnte ebenfalls ein cooles Extra sein, wenn man beispielsweise den Ronin auf nem Monopod wie einen Jib bewegt.
Alles in allem für mich fast ein No-Brainer. Ich nutze den Ronin S so viel und ich fürchte auch dass er ohnehin bald an der Verschleißgrenze ist. Ich werde den wohl recht bald bestellen.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab's heute morgen schon mal gepostet - erfüllt ne Menge Wünsche auf einmal.
Vor allem mit der Funkstrecke und dem TOF Auto Focus für manuelle Linsen,
wenn das tatsächlich funktioniert, löst das ne ganze Menge meiner Probleme.
Muss ich unbedingt mal ausprobieren, wenn der was taugt, geht mein Aircross2 in Rente.
Antwort von klusterdegenerierung:
Könnte mir auch vorstellen das mein SC in die Bucht geht, das Ding ist schon ein Knaller, aber auch gleich fasst doppelt so teuer.
Antwort von Darth Schneider:
@ Frank
Also am Aircross 2 hätte ich sonst Interesse, falls du ihn dann verkaufen möchtest.
Gruss Boris
Antwort von groover:
Tolles Gimbal, dafür werde ich sogar meinen fast neuen Ronin S verkaufen.
Bin beeindruckt.....
Ali
Antwort von Sammy D:
Warum sie die Steuerung der Pocket 4K nicht beim Ronin-S via Firmware-Update nachgereicht und erst jetzt im RS2 verbaut haben? Hmm....
Mini-Bildschirm, optionales Wireless-System, leichter... I like dennoch!
Antwort von Frank Glencairn:
Die Steuerung ist mir egal - ich kann auch per Hand auf den REC Knopf drücken, aber der TOF Autofocus im Zubehör is der Bringer, wenn er anständig funktioniert.
Antwort von slashCAM:
DJI hat jetzt seine Ronin Einhand-Gimbal-Serie von 3-Achsen-Stabilisierungssystemen für Kameras um zwei neue Modelle, den Ronin S 2 RS 2 und Ronin SC 2 RSC 2, Nachfolger...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Einhand Gimbals DJI RS 2 und RSC 2: leichter, stärker und erstmals mit Display
Antwort von r.p.television:
Zu schade dass nur der Ronin SC2 faltbar ist und auch im faltbaren Zustand fixiert werden kann. Denn so sind wunderbar ohne Zusatzgriffe sehr entkoppelte Moves im Briefcase-Mode möglich. So muss man immer einen Griff anschrauben wo alles Gewicht entspannt unter dem Handgelenk hängt.
Antwort von jakob123:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich hab's heute morgen schon mal gepostet - erfüllt ne Menge Wünsche auf einmal.
Vor allem mit der Funkstrecke und dem TOF Auto Focus für manuelle Linsen,
wenn das tatsächlich funktioniert, löst das ne ganze Menge meiner Probleme.
Muss ich unbedingt mal ausprobieren, wenn der was taugt, geht mein Aircross2 in Rente.
Aber wie funktioniert das? Über Kalibrierung von Distanz mit dem Focus Pullgerät oder über ein eingeschleustes HDMI Bild das analysiert wird - weil, das wird definitiv zu langsam sein.
Wenn es wirklich mit Distanzkalibrierung funktioniert, könnte das genial werden... Ok ich schicke den Ronin S in Rente und kauf den Neuen.
Weiß jemand ob die größere Variante jetzt außer höherer Load Capacity irgendwleche Vorteile hat und diese geniale Klappfunktion, die ich nur auf Fotos für die kleinere Variante gesehen habe - hat die auch die große Variante?
Antwort von jakob123:
aber hat den der sc, außer der geringeren Load Capacity auch noch andere Nachteile?
r.p.television hat geschrieben:
Zu schade dass nur der Ronin SC2 faltbar ist und auch im faltbaren Zustand fixiert werden kann. Denn so sind wunderbar ohne Zusatzgriffe sehr entkoppelte Moves im Briefcase-Mode möglich. So muss man immer einen Griff anschrauben wo alles Gewicht entspannt unter dem Handgelenk hängt.
Antwort von DeeZiD:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die Steuerung ist mir egal - ich kann auch per Hand auf den REC Knopf drücken, aber der TOF Autofocus im Zubehör is der Bringer, wenn er anständig funktioniert.
Jap, bin auch super gespannt auf TOF mit diesem Gimbal.
Antwort von Frank Glencairn:
jakob123 hat geschrieben:
Aber wie funktioniert das? Über Kalibrierung von Distanz mit dem Focus Pullgerät
Du wirst das Teil für jede Optik vorkalibrieren müssen,
wahrscheinlich (hoffentlich) kann man die Optiken dann irgendwo abspeichern.
Antwort von rush:
Und dann stellt sich noch die Frage ob der TOF nur einen Punkt fokussieren kann - weil dann wäre man ja immer auf einen Mitten-Fokuspunkt festgelegt sofern das Bild nicht auch als ganzes in die Berechnung mit einbezogen wird... Kadriert man eine Person dann am linken Bildrand könnte das schon problematisch werden - oder woher weiß der Sensor das das gewünschte Objekt jetzt aktuell links im Bild liegt und nicht zentral oder rechts?
Antwort von j.t.jefferson:
vielleicht wird jetzt auch der Ronin 2 Touchscreen aktiviert XD
Antwort von Darth Schneider:
Wenn man jetzt den Autofokus und so einfach über ein angeflanschtes Smartphone steuern könnte. Wäre wahrscheinlich einfacher.
Wie auch immer, Autofokus mit manuellen Linsen stelle ich mir irgendwie mit Kompromissen behaftet vor, so oder so.
Ist ja auch ein Widerspruch in sich selber, irgendwie...
Wie soll das System denn alle Linsen denn kennen und den Fokus exakt steuern können, und woher soll das Gimbal System denn wissen was der Kameramann im Bild scharf haben möchte ?
Irgend einen Grund wird es ja geben warum so ein Gimbal für eine ARRI, oder so, mit dem man die halbe Kamera mitsamt Linse steuern kann ein Vermögen kostet.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=jFSXF9RmYHA
Antwort von norbi:
Ich hab den Zhiyun Weebill S und bin eigentlich zufrieden damit. Er tut was er soll, ist leicht, hat ein Display, Axis Look und Standard Akkus. Was mir aber überhaupt nicht gefällt, ist die unterirdische Software..und auch wenn man in der Praxis es selten braucht, ganz ehrlich, ich stehe auf solche Softwarespielereien ;)
..und das hat dji sehr gut gemacht. Die Verarbeitung und die Software sind einfach Top. Vielleicht gibts am Black Friday noch ne Ermässigung. Ma gucken
Schade ist, das weder Zhiyun noch dji bei Sony Kameras das Fokus pulling unterstützt. Offensichtlich bietet Sony keine Schnittstelle dafür...kA
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wie soll das System denn alle Linsen denn kennen und den Fokus exakt steuern können, und woher soll das Gimbal System denn wissen was der Kameramann im Bild scharf haben möchte ?
Irgend einen Grund wird es ja geben warum so ein Gimbal für eine ARRI, oder so, mit dem man die halbe Kamera mitsamt Linse steuern kann ein Vermögen kostet.
Gruss Boris
Bei dem TOF AF handelt es sich um "3D Focus System". Das ist (so wie es aussieht) die selbe Technologie wie
DAS und wird bei Ronin für AF genutzt! Ich kann mir vorstellen, dass der kleine Touch Display damit kombiniert - sprich, auf das filmende Objekt tippen und das Ding verfolgt es und ist immer im Focus.
Antwort von Darth Schneider:
Mit manuellen Linsen die alle andere Fokuswege haben ? Ich weiss nicht, wie das denn am Schluss auf dem Bildschirm aussehen wird.
Für mich tönt das nach Kompromissen, je nach verwendeter Linse.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Ja. Man sollte das Ganze als gesamt Paket betrachten, alles eingebaute kombiniert gut miteinander. TOF hat (neben HDMI Bildübertragung was höchstwahrscheinlich auch zur Markierung des Focus Objekt genutzt wird) zusätzlich noch sein eigenes "3D Bild" - da sind alle Daten vom Raum in 3D enthalten und somit auch die Distanz zwischen X...und....Y registriert und der Focus Motor entsprechend an richtige stelle gesteuert. Vielleicht muss man es einmal vorkonfigurieren, start&end Punkt , Geschwindigkeit anpassen. Wenn das geht, dann spielt die verwendete manuelle Fokus Linse keine Rolle... :)
Antwort von rush:
@Boris... die Umsetzung ist das geringste Problem an manuellen Linsen... Du gibst dem FF einen Start und Endpunkt und dann ackert der Motor halt möglichst smooth innerhalb dieses Bereiches.. muss halt für jedes Glas dann wieder neu angelernt werden wenn es nicht gespeichert werden kann.
Eigentlich aber kein neues Prinzip und seit Jahren bewährt.
Interessanter bzw. entscheidender dagegen ist wie bzw. auf welcher Grundlage der Fokusmotor seine Befehle erhält... denn wenn dieser nur auf einem Punkt basiert ist diese Methode nicht in allen Situationen praktikabel. Bei der Annäherung an ein Objekt bzw. der Entfernung davon schon - nicht aber im angesprochenen Beispiel wenn das relevante Objekt eben nicht zentral platziert wird.
Antwort von Darth Schneider:
Gut, eben das habe ich versucht mit anderen Worten zu sagen.
Bei einem guten Autofokus geht es heute doch nicht mehr darum ob es möglich ist oder nicht, wir wissen alle schon seit 20 Jahren das das gut geht.
Also dürfte grundsätzlich die Steuerung kein Problem mehr sein.
Aber es geht darum wie gut der Autofokus mit den verschiedensten manuellen Linsen dann am Schluss aussieht auf dem Bildschirm.
Der eine nutzt sehr teure Profi Linsen, der nächste sehr günstige...
Die Fokusringe haben alle ganz verschiedene Wiederstände und längere oder kürzere Wege.
Jetzt mal ganz abgesehen von den vielen voll, verschiedenen Kameras mit verschiedenen Bildwandlern und verschiedener Prozessoren und so weiter..
Wie wird das am Schluss aussehen ?
Das stelle ich in Frage.
Gruss Boris
Antwort von rush:
Das hat eigentlich weniger was mit den Gläsern zu tun... Du kannst auch Objektive mit relativ kurzen Fokuswegen mit einem guten Follow-Fokus auf einen recht langen virtuellen "Throw" bringen. Das hat an dem Punkt noch nichts mit AF zu tun sondern nur mit der entsprechenden Trimmung des Motors damit dieser sein Spektrum voll ausspielen kann.
Erst dann setzt der eigentlich interessante Part des AF-Systems ein bei dem ich hier noch nicht ganz verstehe wie der TOF Sensor in dieser Konstellation arbeitet... also ob dieser nur ein "stupides" Entfernungssignal gibt und damit den Motor triggert oder ob der mit einer ebenfalls angedockten Handy-App agiert um auch den weiteren Bildinhalt mit einzubeziehen und daraus resultierend der Fokus-Motor getriggert wird... Davon dürfte abhängig sein wie brauchbar das ganze am Ende des Tages ist bzw. wo die Grenzen sind. Allemal aber eine spannende Entwicklung/Ergänzung
Antwort von roki100:
Es gibt bereits solche AF Systeme die den ganzen Raum in 3D erfassen und den Focus der Linse sehr präzise steuern (habe ich letztens in Verbindung mit Arri Alexa irgendwo im Netz gesehen)...die kosten aber sehr viel.
Wenn DJI die selbe Technologie (und danach sieht es aus!) alles in nur einem Gimbal gepackt haben, dann ist das etwas revolutionäres für Filmmaker... ;)
Die frage ist, muss man das TOF Ding extra kaufen..?
Antwort von Darth Schneider:
Natürlich muss man das Autofokus Ding separat kaufen.
Ich würde jetzt auf jeden Fall, falls ihr schon einen Gimbal habt, die Entwicklung im Auge behalten, mal ganz locker gar nix neues kaufen und auf die Version 2 warten, die ja dann wahrscheinlich in einem Jahr kommen wird.
Das kann doch bei Version 1 nur mit Kompromissen funktionieren...Ist doch eigentlich immer so.
@Frank
Wenn du dir einen neuen Gimbal kaufen würdest, brauchst du dann den Aircross 2 noch ? :-) Wenn nein...für mich reservieren ?
Er würde bei mir seine Alters Rente sicher geniessen.
Gruss Boris
Antwort von Axel:
Keines der Gimmicks der letzten Jahre, was Zusatzfähigkeiten von Gimbals betrifft, haben sich im Alltag durchgesetzt. Weder Force / Mimic, noch Follow Focus noch Bildübertragung. Alles nette Ideen, aber in der Praxis irrelevant. Meistens widersprechen sie schlicht dem Kernzweck eines Einhandgimbals oder erschweren das Handling. Darüber hinaus kommen sie nie über den Versuchszustand hinaus, weil sie nie gescheit weiterentwickelt werden. Ich würde nie (mehr) die Pro-Pakete von Gimbals kaufen, sondern lieber darauf achten, ob sie leicht und stabil sind. Was sie in der Regel sind.
Ich wette, TOF stellt sich als Bastelsatz heraus, den zu programmieren und anzupassen so kompliziert und der so eingeschränkt zuverlässig ist, dass über ein anerkennendes Nicken für die Idee hinaus in einem Jahr keiner mehr darüber spricht.
Antwort von Darth Schneider:
Eben, ein Gimbal oder wie früher ein Steadycam ist zum die Kamera stabilisieren nicht um sie zu kontrollieren, wenigstens nicht zum bezahlbaren Preis.
Das wird heute auch nicht anders sein.
Wie denn auch bei der riesigen Auswahl an Kameras und Objektiven....
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Keines der Gimmicks der letzten Jahre, was Zusatzfähigkeiten von Gimbals betrifft, haben sich im Alltag durchgesetzt. Weder Force / Mimic, noch Follow Focus noch Bildübertragung.
Also ich finde sowohl Follow Focus als auch Bildübertragung (ich mache das zwar mit cineeye) ist sehr gut angekommen. Bei orig. Gimbal HDMI Bildübertragung, da hat man noch den Vorteil, das Objekt zu markieren (ohne Smartphone oben auf der Kamera platzieren zu müssen) und schon braucht man keinen Kameramann der den Gimbal hält und in richtige Richtung bewegt... ;) Und wenn jetzt noch zuverlässiges AF dazu kommt, dann sowieso nicht mehr.... ;)
Antwort von Axel:
@roki
Das machst du wirklich? Objekt verfolgen? Findest du praktisch? Oder hast du es nur gelegentlich probiert und fandest es cool?
Antwort von Darth Schneider:
Für solche Aufgaben habe ich meine alte Sony Rx10.
Der Autofokus ist nicht genial, aber ziemlich nah, ohne irgendwelches zusätzliches Zeugs oder Kabel...
Da braucht der Gimbal nix anders zu steuern als zu stabilisieren.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Axel hat geschrieben:
@roki
Das machst du wirklich? Objekt verfolgen? Findest du praktisch? Oder hast du es nur gelegentlich probiert und fandest es cool?
Ich persönlich finde das daher unpraktisch, weil ich bei meinem Gimbal (Crane 2) die Funktion nur dann nutzen kann, wenn das Smartphone als Auge genutzt wird um das Objekt zu verfolgen und nicht der Sensor von der Kamera.
Ich finde das schon toll, wie z.B. Hyperlapse:
https://youtu.be/WAnJz810Rt0?t=761
siehe auch ab 13:32...das Ergebnis dann ab 14:43 :)
Oder einfache Sachen, wie das hier:
https://youtu.be/bPir-jC2vcU?t=259
Man kann das ganze als sinnvolle Hilfsmittel betrachten... :)
Antwort von klusterdegenerierung:
Axel hat geschrieben:
Keines der Gimmicks der letzten Jahre, was Zusatzfähigkeiten von Gimbals betrifft, haben sich im Alltag durchgesetzt. Weder Force / Mimic, noch Follow Focus noch Bildübertragung. Alles nette Ideen, aber in der Praxis irrelevant. Meistens widersprechen sie schlicht dem Kernzweck eines Einhandgimbals oder erschweren das Handling. Darüber hinaus kommen sie nie über den Versuchszustand hinaus, weil sie nie gescheit weiterentwickelt werden. Ich würde nie (mehr) die Pro-Pakete von Gimbals kaufen, sondern lieber darauf achten, ob sie leicht und stabil sind. Was sie in der Regel sind.
Ich wette, TOF stellt sich als Bastelsatz heraus, den zu programmieren und anzupassen so kompliziert und der so eingeschränkt zuverlässig ist, dass über ein anerkennendes Nicken für die Idee hinaus in einem Jahr keiner mehr darüber spricht.
Sehe ich auch aus eigener Erfahrung genauso.
Wo ich aber nicht mit gehe, ist die Bildübertragung, denn ich habe ob im Foto oder Video Bereich zig Anwendungen, wo mir genau dies extrem hilft, selbst wenn es nur die A7III am Boompole wäre um das frameing zu kontrollieren, aber da gibt es viel mehr, fokus pull, oder eben auch am Gimbal via Handy and so on.
Aber was den Fokus angeht, den habe ich tatsächlich ausser für testzwecke noch nicht einmal benutzt und wenn dann würde ich wohl doch eher meinen Nano nehmen, der ist schon vom setup her einiges unkomplizierter.
Antwort von roki100:
es kommt doch darauf an welche Kamera und Objektiv mit dem Gimbal eingesetzt wird. BMPCC + Gimbal geht ohne Follow Focus nicht... Ich habe zwar die Möglichkeit AF Objektiv mit DigiPin13 WL1 (LANC) auch ohne FF zu steuern, funktioniert zwar gut aber langsam (power zoom funktioniert auch :) ). Und das andere Problem ist, die DigiPin Fernbedienung passend am Griff zu montieren - wollte mir da schon was basteln, einen stabilen Griff selber bauen und im innen die ganze DigiPin13 Technik verbauen, die Knöpfe an die richtige stelle usw.
Viel lieber nutze ich aber Crane 2 mit G9+Olympus AF. Manuelle Linsen wie Samyang geht ohne FF leider nicht. Deswegen finde ich DJI TOF sehr interessant. Ich bin gespannt auf Tests... :)
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@ Frank
Also am Aircross 2 hätte ich sonst Interesse, falls du ihn dann verkaufen möchtest.
Gruss Boris
Okay - ist für dich reserviert :-)
Antwort von Axel:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wo ich aber nicht mit gehe, ist die Bildübertragung, denn ich habe ob im Foto oder Video Bereich zig Anwendungen, wo mir genau dies extrem hilft, selbst wenn es nur die A7III am Boompole wäre um das frameing zu kontrollieren, aber da gibt es viel mehr, fokus pull, oder eben auch am Gimbal via Handy and so on.
Naja, es ist halt im Falle von Zhiyun ein Zusatzkästchen. Das hat einen Akku, aber der muss vom Gimbal gepuffert werden > Kabel. Das ist das Gimbal-Kabel, will man also trotzdem noch Kamera steuern und /oder speisen, benötigt man ein weiteres Kabel vom Kästchen zur Kamera. Und ein drittes von der Kamera zum HDMI-Eingang des Transmitters. Dann muss der Transmitter mit dem Smartphone über die App und WiFi gekoppelt werden. Das geht, ist aber kein banales Prozedere. Besonders stabil ist die Verbindung auch nicht. Und man muss alles wiederholen, wenn man zwischendurch eine Komponente ausgeschaltet hat. Das Smartphone besitzt keine "Gamma Assist"-Anzeige. Wenn man in einem Log-Profil aufnimmt, ist das Bild komplett milchig. Die App erlaubt es (theoretisch) eine LUT zu hinterlegen, was für den Bruchteil einer Sekunde funktioniert, bevor das Bild wieder milchig wird. Eine chinesische Spielerei, gute Idee, aber nicht ausgereift. Halt nicht praxistauglich. Ein kleiner HDMI-Monitor am Kabel, so sehr ich die Dinger hasse, ist da schon verlässlicher.
Ich verspreche mir auch nicht die Welt von Sonys WiFi-Übertragung per ImagingEdge App (inklusive Touch-Focus für die A7SIII, wie mir das App-Update verkündete). Wäre es gut, hätte wohl irgendein Reviewer das inzwischen mal der Erwähnung wert gefunden.
Antwort von roki100:
Also so wie Du das beschreibst, ist das Ganze nicht so toll mit dem Zhiyun Transmitter oder Sonys WiFi Übertragung....und milchiges bild.
Ich weiß nicht wie das mit DJI HDMI Transmitter ist? Mit CineEye ist es so, wenn ich z.B. HDMI Kabel trenne oder Kamera ausschalte, bleibt die CineEye App trotzdem aktiv, sobald ich das HDMI Kabel wieder verbinde, oder die Kamera einschalte, erscheint das Bild. LUT's funktionieren aber auch nicht alle.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich mache das auch entweder direkt über wifi, oder meinem kleinen Transi, kein hexenwerk und eine Lut benötige ich nicht, weil ich eben auch das Material genauso sehen will wie es ist, wenn ich eine log lut drüber habe kann ich garnicht mehr beurteilen ob da gerade was clippt oder die lut mit was vorgaukelt, zudem spart das auch noch Strom. ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
roki100 hat geschrieben:
Also so wie Du das beschreibst, ist das Ganze nicht so toll mit dem Zhiyun Transmitter oder Sonys WiFi Übertragung....und milchiges bild.
Ich weiß nicht wie das mit DJI HDMI Transmitter ist? Mit CineEye ist es so, wenn ich z.B. HDMI Kabel trenne oder Kamera ausschalte, bleibt die CineEye App trotzdem aktiv, sobald ich das HDMI Kabel wieder verbinde, oder die Kamera einschalte, erscheint das Bild. LUT's funktionieren aber auch nicht alle.
Ich denke das kommt ganz drauf an wie professionell man unterwegs ist. Mir reicht die Sony Wifi Übertragung völlig aus, da stabil und kaum delay und keine Transmitter nötig und ich kann darüber auch die Cam steuern und auslösen. Wenn man das ganze bei einem Dualhandle neben seinem Daumen platziert, kann man mit diesem sogar easy triggern.
Bei Gimbal Aufnahmen geht es oft so wiggelig zu, da benötige ich weder Scopes noch peaking etc., mir reicht ein Vollbild ohne Kabelwirrwar völlig.
Antwort von roki100:
ihr habt doch Sony Kameras und somit ein gutes AF... Bald sehen wir ganz viele BMPCC4K/6K, Komodo&Co. auf DJI RSC 2 Gimbal...und Kommentare wie "like Arri Trinity" und amazing usw. usf. ;)
Antwort von Frank Glencairn:
Meh - Hab gerade erfahren, daß man nur 3 Optiken speichern kann, ich brauchte mindestens 5
Antwort von r.p.television:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Meh - Hab gerade erfahren, daß man nur 3 Optiken speichern kann, ich brauchte mindestens 5
Das würde mir weniger Kopfschmerzen bereiten. Kann nur vom Ronin S sprechen: Die Kalibrierung wegen einer neuen Linse dauert nur Sekunden.
Und das Kalibrieren sitzt perfekt. Ohne diverse Fail & Repeat Durchgänge wie etwa beim Gravitiy G2x (was für ein Drecksgimbal, hat mir viel Kummer bereitet). Am längsten hat bisher das Einschalten Bluetooth und Öffnen der App gedauert. Jetzt wo das direkt am Device auf dem Screen geht denke ich geht das ultrafix. Ich würde die 3 am meisten verwendeten Objektive abspeichern und bei den 2 anderen schnell Kalibrieren.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich meinte den Autofocus
Antwort von r.p.television:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich meinte den Autofocus
Ok, den hatte ich gar nicht aufm Schirm. Wobei ich hier sowieso erstmal abwarten würde wie gut das System in Real Life funktioniert. Ich bin da verhalten optimistisch, auch wenn ich es klasse fände wenn einige manuelle Linsen doch noch automatisch zum Einsatz kommen könnten. Ich gewönne mich nur langsam an meine Weitsichtigkeit (what a pain in the ass).
Antwort von Frank Glencairn:
r.p.television hat geschrieben:
Ich gewönne mich nur langsam an meine Weitsichtigkeit (what a pain in the ass).
Willkommen im Club :D
Und ja, ich werd's auch erst mal ausprobieren.
Antwort von WolleXPC:
Kennt von euch jemand das "Car Mounting System" welches im Video vom RS2 gezeigt wird und kann mir den Hersteller nennen?
16-10-2020 15-17-00.jpg
Antwort von Axel:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:
Ich gewönne mich nur langsam an meine Weitsichtigkeit (what a pain in the ass).
Willkommen im Club :D
Einsatz von Multifokallinsen. OP-Kosten knapp 7000 Öre für beide Augen. Kein Problem. Was sagt das Straßenverkehrsamt? Sehen und gesehen werden!
97% sollen danach nie wieder eine Brille brauchen. Unerwünschter Nebeneffekt sind Überstrahlungen bei Lichtern in der Nacht, angeblich harmlos. Das Einzige, was mich stutzig macht ist das Konterfei des Augenchirurgen:
zum Bild
Antwort von r.p.television:
Axel hat geschrieben:
Unerwünschter Nebeneffekt sind Überstrahlungen bei Lichtern in der Nacht, angeblich harmlos.
Genau das eben ist alles andere als harmlos. Ich wurde in den 90igern an einem Auge gelasert und war danach extrem anfällig für "Haze". Nicht nur bei Straßenlaternen oder entgegenkommenden Autos, sondern auch bei Monitoren etc. Was die neu gewonnene Sehstärke erheblich eliminiert hat.
Auch mir wurde vorab eine leichte aber harmlose Überstrahlungsanfälligkeit versprochen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Axel hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Wo ich aber nicht mit gehe, ist die Bildübertragung, denn ich habe ob im Foto oder Video Bereich zig Anwendungen, wo mir genau dies extrem hilft, selbst wenn es nur die A7III am Boompole wäre um das frameing zu kontrollieren, aber da gibt es viel mehr, fokus pull, oder eben auch am Gimbal via Handy and so on.
Naja, es ist halt im Falle von Zhiyun ein Zusatzkästchen......
Guck mal! :-)
viewtopic.php?f=76&t=150702
Antwort von Frank Glencairn:
Scheint ganz ordentlich zu funktionieren.
Antwort von Axel:
Mehr als ordentlich. Wir sprechen hier bestimmt von der Zukunft des Autofokus', ohne die geringste Übertreibung. Aber eben von der Zukunft. Okay, meistens, auf einem Gimbal, möchte man den Center scharf haben. Aber das ist schonmal eine Einschränkung.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren (und kaufe meinen fünften Gimbal), aber ich warte noch ab. Derselbe Typ hatte auch mal einen Versuchsaufbau zum Ronin SC Active Track. Funktionierte tadellos. Und funktioniert auch tadellos, wenn man das so nachbaut. Bloß sind eben Drehs kein Versuchsaufbau, bei denen alles um eine Funktion herum arrangiert wird. Deswegen benutzt im wirklichen Leben kaum jemand diese Gimmicks.
Antwort von klusterdegenerierung:
Was ich bei DJI überhaupt nicht verstehe ist, warum die nicht alles was man für den Ronin gebrauchen kann, auf einer Seite versammelt, oder wenigstens verlinkt.
So ist ja zb. das 3D Modul nur für den RS2 zu gebrauchen, finden tut man ihn aber als Zubehör dort nicht, man muß erst umständlich über die Suche danach suchen, das ist doch anachronistisch!
Das Ding ist natürlich ein absoluter haben woller.
Kann mir jemand sagen, ob ich meine FF Einheit des SCs dafür benutzen kann, denn es scheint ja der gleiche zu sein, dann bräuchte ich nicht die Combo sondern nur noch das Module, oder wird das keiner?
Antwort von Alex:
Leider ist man in der Cadrage sehr beschränkt, weil der Lidar-Sensor stumpf in die Mitte zielt.
Das ist der Vorteil bei Gesichtserkennung mit Dual Pixel, dass die Position quasi egal ist und man zusätzlich die Gesichter registrieren kann.
Aber die Technik die hinter dem TOF/Lidar/AF steckt ist wirklich beeindruckend.
Antwort von rush:
"Alex T" hat geschrieben:
Leider ist man in der Cadrage sehr beschränkt, weil der Lidar-Sensor stumpf in die Mitte zielt.
Das ist der Vorteil bei Gesichtserkennung mit Dual Pixel, dass die Position quasi egal ist und man zusätzlich die Gesichter registrieren kann.
Aber die Technik die hinter dem TOF/Lidar/AF steckt ist wirklich beeindruckend.
Wenn die Kombination aus TOF/Lidar und Objekt-Tracking in kommenden Generationen Einzug erhält bzw. sowas direkt in der Kamera verbaut wird wird es wirklich spannend. Die Entwicklung ist jetzt schon toll zu beobachten und ein enormer Sprung.
Warum das ganze aber nur mit manuellen Gläsern mit Endanschlag funktionieren soll erschließt sich mir nicht... theoretisch kann man auch andere Objektive nutzen wenn diese linear arbeiten. Mann muss dann nur bei der Kalibration manuell an den quasi "Endpunkten" eingreifen sodass der FF denkt hier wäre Close Fokus - und selbiges im Fernbereich... klappt zumindest am Nucleus Nano FF recht gut - habe dort auch schon Optiken angelernt die keinen realen Hardstop bzw. drüberrutschen und bei denen die Kalibierung ins Leere laufen würde... einfach im richtigen Moment "hart" eingreifen und stoppen - dann in die andere Richtung laufen lassen und am Ende wieder "Hart" stoppen - schon merkt sich der FF diesen Weg.
Antwort von roki100:
funktioniert TOF AF nur mit RS2 und nicht mit RSC2?
Tilta Ecosystem for DJI RS2:
https://www.youtube.com/watch?v=Noemqdy70A8
https://www.youtube.com/watch?v=mtjldXO ... e=emb_logo
Antwort von klusterdegenerierung:
Kann mir mal jemand sagen was ich brauche damit ich so ein Set wie Josh habe?
Danke! :-)
Antwort von roki100:
RS2 + TOF AF
https://www.marcotec-shop.de/de/dji-rs-2.html
Antwort von klusterdegenerierung:
Aber nicht der 3D Sensor, der kostet nochmal 160 Obladen.
Ich muß zugeben, ich bin schon baff, vor einigen Jahren hätte man für sowas sicherlich 2000 Zimtsterne ausgegeben.
Antwort von roki100:
Ja. Habe nochmal mein Beitrag editiert..,.Siehe https://www.marcotec-shop.de/de/dji-rs-2.html
Anmerkungen:
1. Der DJI RS 2 hat das beste Verhältnis von Gewicht zu Zuladung unter den Einhand-Kamerastabilisatoren auf dem Markt (Stand: 15 Oktober 2020)
2. Für die Verwendung von ActiveTrack 3.0 ist das RavenEye-Bildübertragungssystem erforderlich.
3. SuperSmooth kann bei Objektiven mit einer Brennweite von bis zu 100 mm eingesetzt werden.
4. 3D-Fokussystem bald verfügbar.
5. Es wird empfohlen, die DJI R Schnellwechselplatten zu verwenden, wenn Kameras am DJI RS 2 montiert werden. Die sichere und beschädigungsfreie Montage von Schnellwechselplatten von Drittanbietern kann nicht garantiert werden.
6. Getestet in einer geschlossenen Umgebung unter guten Bedingungen und einem ungehinderten Funksignal. Tatsächliches Ergebnis kann abweichen.
7. Der BG30-Griff ist mit den Ladeprotokollen PD und QC 2.0 kompatibel. Für optimales Aufladen wird empfohlen, 24 W Ladegeräte mit diesen Protokollen zu verwenden.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hat jemand Interesse an einen Ronin SC Combo?
Antwort von roki100:
....oder an Crane 2 (+ Follow Focus) und CineEye ? ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
Vielleicht werdet ihr jetzt lachen, aber ich bin mir ziemlich sicher, das dieser Steuerblock meine Idee ist, denn ich habe damals im SC Forum meine Idee und Notwendigkeit inkl. Machbarkeit, also Steuerungsverbindungen etc. dort als Anregung gepostet.
Normalerweise kommt immer ein feddback von DJI, da kam aber reingarnix, wahrscheinlich weil sich der Ingenieur schon an eine Umsetzung gemacht hat.
Antwort von egmontbadini:
irgendwie ist das mit Active-Track 3.0 und Ronin RS2 verwirrend. Geht das nun auch ohne Handy, also nur mit Raveneye und Gimbal, oder braucht man immer noch das Handy dazu, das meinetwegen nun irgendwo in der Ecke liegen kann? Somit müssten die Daten ja von der Kamera an das Raveneye-Ding über HDMI geleitet, dann via Wifi an das Handy und nach Analyse und Verarbeitung der Bilddaten wieder zurück an den Ronin gesendet werden (Latenzibus?) Im DJI-Werbespot sieht es so aus, als könne man nun ganz ohne Handy auf dem kleinen Display das Track-Objekt markieren und loslegen. Das wäre ja tatsächlich ein großer Vorteil. Ansonsten reicht mir der olle Klopper Ronin S vollkommen aus.
Antwort von klusterdegenerierung:
Kann man auch, das Handy ist dafür da damit man als sich selbst aufnehmender eine Kontrolle hat und sieht ob man nicht schon seit ner halben Stunde aus dem Frame ist. ;-)
Antwort von Abercrombie:
WolleXPC hat geschrieben:
Kennt von euch jemand das "Car Mounting System" welches im Video vom RS2 gezeigt wird und kann mir den Hersteller nennen?
16-10-2020 15-17-00.jpg
Das würde mich auch interessieren. Kennt es jemand?
Antwort von r.p.television:
Abercrombie hat geschrieben:
WolleXPC hat geschrieben:
Kennt von euch jemand das "Car Mounting System" welches im Video vom RS2 gezeigt wird und kann mir den Hersteller nennen?
16-10-2020 15-17-00.jpg
Das würde mich auch interessieren. Kennt es jemand?
Das ist ein Federarm von Tilta
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=Q-vJ7rV97nA
Antwort von TheGadgetFilms:
Antwort von klusterdegenerierung:
Ganz schönes gewackel für so einen neuen Profi Gimbal.
Antwort von TheGadgetFilms:
Gewackel? Der ist stabiler als alles, was es bisher gibt in dem Bereich ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
TheGadgetFilms hat geschrieben:
Gewackel? Der ist stabiler als alles, was es bisher gibt in dem Bereich ;)
Deswegen hab ich es ja auch geschrieben!
Das ganze gezuckel und auf und ab wundert mich schon.