Ich möchte mir eine Hybrid-TV-Karte (;analog und DVB-T) zulegen, und zwar eine externe über USB (;für's Notebook). Laufen soll die Karte unter Win 2000 und Win XP.
Mir schweben vor: * Cinergy Hybrid T USB XS - eigentlich mein Favorit (;klein, leicht und inkl. Antenne), läuft aber leider nicht unter Win 2000 (;lt. terratec.de). Wisst ihr vielleicht was von Win 2000-Treibern? Leider etwas teuer, dzt. ca. 108 Euro * Pinnacle PCTV 310e - hört sich für mich ganz vernünftig an, leider keine Antenne dabei... Dzt. ca 73 Euro. * Hauppauge WinTV HVR-900 - von der hab ich mal gehört, die soll auch Hybrid können, aber ich find leider keine Info auf der Hauppauge-Website. Gibt's von Hauppauge überhaupt eine Hybrid-Karte? Ich hab auf deren Homepage keine gefunden...
Was haltet ihr von diesen Modellen, könnt ihr eine empfehlen? Gibt es noch andere Hersteller / Modelle, die ihr vorschlagen würdet?
Noch eine Frage: Wie weiß man, ob eine Karte die MPEG2-Kodierung auf einem eigenen Chip macht oder den Hauptprozessor dafür beansprucht? Zur Terratec steht zB: "Digitaler Videorekorder mit voller MPEG2-Unterstützung". Heißt das automatisch, dass Hardware MPEG2-kodiert wird? Zur Aufnahme steht auf der Terratec-Seite außerdem was von MPEG2-TS und MPEG2-PS. Was bedeuten diese Abkürzungen?
Vielen Dank! Jens
Antwort von Dieter.Spiess:
Jens Meier schrieb:
MPEG2-TS TS%Transport-Stream: alle Daten, die per DVB gesendet werden (;incl EPG und Videotext)
> und MPEG2-PS. PS%Program-Stream: nur die Video Audio-Daten
Bitte um Antworten, falls noch wer was zu meinen anderen Fragen sagen kann.
Vielen Dank! Jens
Antwort von Olav Kröger:
Am 11 Jan 2006 04:57:56 -0800 schrieb Jens Meier:
> * Pinnacle PCTV 310e - hört sich für mich ganz vernünftig an, leider > keine Antenne dabei... Dzt. ca 73 Euro.
Kleiner Tipp: Vergiss Pinnacle. Nie wieder!
> * Hauppauge WinTV HVR-900 - von der hab ich mal gehört, die soll auch > Hybrid können, aber ich find leider keine Info auf der > Hauppauge-Website. Gibt's von Hauppauge überhaupt eine Hybrid-Karte? > Ich hab auf deren Homepage keine gefunden...
So!
Dann nimm das: http://www.hauppauge.de/pages/products/data hvr900.html Funzt aber nur unter XPSP2!
Sind imho halt alles Boxen ohne Hardware-MPEG-2-Encoder. Die Hardwareanforderungen siehste ja bei Hauppauge.
hth Olav
Antwort von Jens Meier:
Hallo!
Danke für die Infos!
Ad Pinnacle: Werd ich also ausschließen. Die scheinen wohl generell keinen guten Namen zu haben!?
Schade, dass auch die Pinnacle HVR-900 nicht unter Win2000 läuft...
Ich bin ja in dieser Sache ein blutiger Anfänger, daher sei mir die Frage erlaubt: Wie wichtig ist denn ein Hardware-MPEG2-Encoding gegenüber einem Software-Encoding einzuschätzen?
LG, Jens
Antwort von Lutz Illigen:
"Jens Meier" wrote:
> Wie wichtig ist denn ein Hardware-MPEG2-Encoding > gegenüber einem Software-Encoding einzuschätzen?
Für mich sehr wichtig, denn Software-Encoding braucht die Rechner CPU.
Lutz
Antwort von Jens Meier:
Hallo!
OK, also bedeutet das für mich, das Hardware-Encoden ist wichtig, wenn ich neben der Aufnahme eines Programms noch was anderes arbeiten will. Verstehe ich das richtig?
Ich nehme an, auf den technischen Datenblättern wird das Hardware-Encoden auf jeden Fall angegeben, während das Software-Encoden evtl. verschwiegen wird. (;Ich hab zumindest nicht immer einen Hinweis auf Hardware- oder Software-Encoden gefunden.)
Kennt ihr Modelle mit Hybrid- oder auch reinem DVB-T-Betrieb, die Hardware-Encoden können und auch sonst recht brauchbar sind?
Danke und lG, Jens
Antwort von Hans-Georg Michna:
On 11 Jan 2006 04:57:56 -0800, Jens Meier wrote:
>Ich möchte mir eine Hybrid-TV-Karte (;analog und DVB-T) zulegen, und >zwar eine externe über USB (;für's Notebook). Laufen soll die Karte >unter Win 2000 und Win XP. > >Mir schweben vor: >* Cinergy Hybrid T USB XS - eigentlich mein Favorit (;klein, leicht und >inkl. Antenne), läuft aber leider nicht unter Win 2000 (;lt. >terratec.de). Wisst ihr vielleicht was von Win 2000-Treibern? Leider >etwas teuer, dzt. ca. 108 Euro
>Was haltet ihr von diesen Modellen, könnt ihr eine empfehlen?
Jens,
ich habe eine Cinergy Hybrid T USB XS hier. Der Adapter ist prima, die Software mangelhaft, aber das ist sie wohl bei allen.
Über Windows 2000 kann ich nichts sagen. Vielleicht kannst du auf Windows XP updaten.
>Noch eine Frage: >Wie weiß man, ob eine Karte die MPEG2-Kodierung auf einem eigenen Chip >macht oder den Hauptprozessor dafür beansprucht? >Zur Terratec steht zB: "Digitaler Videorekorder mit voller >MPEG2-Unterstützung". Heißt das automatisch, dass Hardware >MPEG2-kodiert wird?
Meines Wissens nicht. Nach dem, was ich so gelesen habe, überträgt der Adapter den digitalen Datenstrom aller Sender (;3 oder 4) eines Kanals, ich glaube, 13,5 Mbit/s. Alles weitere wird vom Computer erledigt.
Das ist auch sinnvoll, denn die dafür erforderliche Prozessorleistung ist recht gering. Ein Adapter, der mehr tun würde, wäre ein Fehldesign.
Hans-Georg
-- No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On 11 Jan 2006 23:56:15 -0800, Jens Meier wrote:
>OK, also bedeutet das für mich, das Hardware-Encoden ist wichtig, wenn >ich neben der Aufnahme eines Programms noch was anderes arbeiten will. >Verstehe ich das richtig? > >Ich nehme an, auf den technischen Datenblättern wird das >Hardware-Encoden auf jeden Fall angegeben, während das >Software-Encoden evtl. verschwiegen wird. (;Ich hab zumindest nicht >immer einen Hinweis auf Hardware- oder Software-Encoden gefunden.) > >Kennt ihr Modelle mit Hybrid- oder auch reinem DVB-T-Betrieb, die >Hardware-Encoden können und auch sonst recht brauchbar sind?
Jens,
lass dich nicht aufs Glatteis führen. Auf meinem Computer, einem eher billigen und schwächlichen AMD Athlon 64 3000 , braucht das reine Dekodieren so um die 5%, z.B. während einer Aufzeichnung, gemessen mit der Software Terratec Cinergy 3.
Die Bildaufbereitung für den Bildschirm braucht mehr, z.B. 30%, aber wenn du schaust, kannst du ja schlecht gleichzeitig arbeiten. Aber auch das geht, denn du hast ja immer noch 70%.
Hans-Georg
-- No mail, please.
Antwort von Olav Kröger:
Am 11 Jan 2006 23:56:15 -0800 schrieb Jens Meier:
> Kennt ihr Modelle mit Hybrid- oder auch reinem DVB-T-Betrieb, die > Hardware-Encoden können und auch sonst recht brauchbar sind?
Bei *reinem* DVB-T Betrieb kommt der Datenstrom digital als MPEG (;auch wenn die Dateiendung manchmal anders ist) an, da brauchts keinen Hardwareencoder um nebenher am Notebook weiter zu arbeiten.#
hth Olav
Antwort von Jens Meier:
Hallo nochmal,
Danke für die sehr nützlichen Auskünfte! Also ist die Prozessorleistung zum Dekodieren doch sehr gering, und für den Bildschirmaufbau auch noch nicht extrem hoch.
Ad Karten: ein Update auf Win XP wird sich wohl nicht vermeiden lassen.
Ad Software, Hans-Georg: Warum sind die alle mangelhaft? Und was gefällt dir speziell an der Terratec-Software nicht?
LG, Jens
Antwort von Hans-Georg Michna:
On 12 Jan 2006 13:38:09 -0800, Jens Meier wrote:
>Ad Software, Hans-Georg: >Warum sind die alle mangelhaft? >Und was gefällt dir speziell an der Terratec-Software nicht?
Jens,
die Terratec Cinergy Software Versionen 2 und 3 haben etliche Schwächen und einen schweren Fehler, der allerdings möglicherweise nicht bei jedem auftritt. Der schwere Fehler besteht darin, dass die Software zu beliebigen Zeiten, auch während einer laufenden Aufnahme, plötzlich in einen Modus geht, in dem sie 100% Prozessorleistung verbraucht, aber nichts mehr tut.
Eine Schwäche ist z.B., dass sie das EPG nicht zwischenspeichert, so dass man keinen Überblick über mehrere Sender haben kann. Damit könnte ich leben.
Es gibt noch etliche weitere Fehler und Schwächen. Z.B. funktioniert das Programm nicht richtig, wenn eine Aufnahme läuft und ich dann einsteige, mitschaue und dann eine Pause mache, um zeitversetzt weiterzusehen. Dann ist die Aufnahme defekt und nicht mehr zu gebrauchen. Der Fachausdruck für so etwas ist mangelnde Orthogonalität oder, einfach ausgedrückt, Funktion A geht, Funktion B geht auch, aber beide zusammen gehen nicht, in diesem Fall die vorgeplante Aufnahme und das zeitversetzte Sehen.
Die CyberLink-Software ist noch schlimmer. Sie hat die unglaublichsten Macken, ist funktionell äußerst mager, und die Menüstruktur muss im Irrenhaus entworfen worden sein. Das Programm ist z.B. nicht in der Lage, automatisch Vor- und Nachlaufzeiten anzuwenden. Es zeigt die Signalstärke nicht an. Es zeigt die Bildparameter nicht an (;z.B. 16 : 9 oder 4 : 3). Es kann eigentlich fast gar nichts, das über die nackten Grundfunktionen hinausgeht. Trotzdem muss ich es derzeit widerwillig verwenden, weil die Chance, eine geplante Aufnahme zu kriegen, etwas höher ist als bei der Terratec-Software, wenn auch immer noch bei weitem keine 100%.
Von der Funktion nach Standby-Modus des Computers will ich gar nicht erst reden. Du darfst neu booten oder das Zeug herausziehen und neu anstecken.
Ich fürchte nur, dass diese Software-Probleme überall da sind, oder kennt jemand einen USB-2-Adapter, der mit wirklich guter Software kommt?
Eine kleine Bemerkung noch. Der Adapter Terratec Cinergy T USB XS läuft immer heiß, auch wenn er nichts tun soll. Der Terratec Cinergy Hybrid T USB XS hingegen schaltet sich aus und verbraucht keinen Strom, wenn die Software gestoppt wird. Leider ist er erheblich teurer. Terratec muss auch großartige Ingenieure haben.
Ich persönlich finde das alles zum Kotzen und verspüre ständig den Wunsch, die Trottel, die dieses Zeug designen, so lange an den Füßen aufzuhängen, bis sie einen heiligen Schwur ablegen, jeden bekannt werdenden Mangel umgehend zu beseitigen, aber heutzutage ist es wohl Usus, dass nichts wirklich richtig funktioniert. Wir müssen irgendwie mit diesem Schrott auskommen.
Insofern würde ich sagen, kauf dir ruhig den Terratec Cinergy T USB XS, Listenpreis ¤80, und schau mal, wie du damit zurecht kommst. Die Hybridversion lohnt sich wohl kaum noch, denn die Zeiten des Analogfernsehens gehen vorbei.
Hans-Georg
-- No mail, please.
Antwort von Jens Meier:
Hallo Hans-Georg,
danke für deinen ausführlichen Bericht, für mich sehr nützlich!
Je länger ich in dieser Newsgroup und speziell in diesem Thread lese, desto mehr entsteht bei mir der Eindruck, dass ich eine rein digitale Karte verwenden sollte. Und da wäre zB. die Terratec Cinergy T2 ein heißer Kandidat, finde ich.
Sie hat auch USB-Anschluss, aber gegenüber der Cinergy T USB XS hat sie für mich die Vorteile: 1) eine Fernbedienung dabei zu haben 2) unter Win2000 zu laufen 3) einen S/PDIF-Ausgang zu besitzen Wie schaut's bei der Cinergy T2 aus mit Heißlaufen? Ähnliche Probleme wie bei der Cinergy T USB XS ?
Von Hauppauge gäb's für reinen DVB-T-Empfang die WinTV-Nova-T USB. Für mich leider einige Nachteile: 1) läuft nicht unter Win2000 2) keine Antenne im Lieferumfang enthalten Was könnt ihr zur Software-Qualität dieser Karte sagen (;WinTV2000-Anwendung)?
LG, Jens
Antwort von Michael Paul:
Hi,
Jens Meier schrieb:
> Von Hauppauge gäb's für reinen DVB-T-Empfang die WinTV-Nova-T USB. > Für mich leider einige Nachteile: > 1) läuft nicht unter Win2000
Wie kommst Du darauf? http://www.hauppauge.de/pages/products/data nova-t-usb.html#systemvorausset= zungen "Microsoft® Windows® 98/Me/2000/XP"
> 2) keine Antenne im Lieferumfang enthalten
Das ist das kleinste Problem. So eine Antenne kannst Du selbst basteln oder für 10 Euro im nächstgelegenen Geiz-n-Blöd-Markt erwerben. Und die dürften besser sein als die mit den USB-Dingern mitgelieferten Stäbchen. Achso, falls Du die gleiche Box meinst wie ich: Die Hauppauge wird mittels externem Netzteil versorgt.
> Was könnt ihr zur Software-Qualität dieser Karte sagen > (;WinTV2000-Anwendung)?
Zu der aktuellen Version kann ich nichts sagen. Ich hatte mal eine ältere Version in Verbindung mit einem Analog-TV-Teil. Etwas gewöhnungsbefürftig, aber funktionierte. Und man mußte AFAIR nichts am System rumpfriemeln, um das Zeug auch als Nicht-Admin einsetzen zu können. Dies ignorieren sehr viele Hersteller, vor allem die ganzen Chinesen und Terrortec.
Gruß, Michael
Antwort von Hans-Georg Michna:
On 13 Jan 2006 01:57:24 -0800, Jens Meier wrote:
>danke für deinen ausführlichen Bericht, für mich sehr nützlich! > >Je länger ich in dieser Newsgroup und speziell in diesem Thread lese, >desto mehr entsteht bei mir der Eindruck, dass ich eine rein digitale >Karte verwenden sollte. >Und da wäre zB. die Terratec Cinergy T2 ein heißer Kandidat, finde >ich. > >Sie hat auch USB-Anschluss, aber gegenüber der Cinergy T USB XS hat >sie für mich die Vorteile: >1) eine Fernbedienung dabei zu haben >2) unter Win2000 zu laufen >3) einen S/PDIF-Ausgang zu besitzen >Wie schaut's bei der Cinergy T2 aus mit Heißlaufen? Ähnliche Probleme >wie bei der Cinergy T USB XS ?
Jens,
die hatte ich auch. Ist deutlich größer und braucht praktisch allen Strom, den ein USB-Anschluss liefern kann, nahezu 0,5 A. Entsprechend wird sie auch warm bis heiß.
Ob sie den Stromverbrauch bei Nichtbenutzung abschaltet, habe ich vergessen. Weiß das jemand hier?
Mein Eindruck war, dass die T² ein älteres Modell ist, das durch die neuen XS-Versionen ersetzt wird, aber den SPDIF-Ausgang hatte ich dabei nicht berücksichtigt, den habe ich nie benutzt. Jedenfalls können die XS-Adapter auch eine AC-3-Tonspur aufnehmen, daher braucht man eigentlich keinen SPDIF-Ausgang am Adapter. Der Computer sollte einen haben, nicht der Adapter.
Hans-Georg
-- No mail, please.
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Donnerstag, 12.01.06 Hans-Georg Michna schrub...
> lass dich nicht aufs Glatteis führen. Auf meinem Computer, einem > eher billigen und schwächlichen AMD Athlon 64 3000 ,
Einen 64bit 3Ghz (;Ich weiß das der keine echten 3Ghz hat) Rechner nennst du schwächlich? Was wäre denn ein Rechner mit 2Ghz?
Und Tschüss Jörg
-- "The universe doesn't give you any points for doing things that are easy." (;Sheridan to Garibaldi, "The Geometry of Shadows")
Antwort von Hans-Georg Michna:
On 13 Jan 2006 19:33:00 0100, Jörg Tewes wrote:
>Donnerstag, 12.01.06 Hans-Georg Michna schrub...
>> lass dich nicht aufs Glatteis führen. Auf meinem Computer, einem >> eher billigen und schwächlichen AMD Athlon 64 3000 ,
>Einen 64bit 3Ghz (;Ich weiß das der keine echten 3Ghz hat) Rechner >nennst du schwächlich? Was wäre denn ein Rechner mit 2Ghz?
Jörg,
wo suchst du deine Maßstäbe? Man soll sie immer oben suchen, nicht unten.
Ein starker PC hat heutzutage einen Dual-Core-Prozessor. Da macht einer das Video-Decoding nebenbei, und du hast immer noch mindestens den anderen voll zur Verfügung.
Aber egal, wenn ich ca. 30% Prozessorleistung für die Bildaufbereitung brauche, dann sollte ein Prozessor mit 1 GHz so etwa an der Grenze sein.
Allerdings sollte eine Aufnahme ohne gleichzeitiges Schauen gar kein Problem sein, denn die braucht nur sehr wenig Prozessorleistung.
Hans-Georg
-- No mail, please.
Antwort von Günter Hackel:
On 14.01.2006 11:00, Hans-Georg Michna wrote:
> wo suchst du deine Maßstäbe? Man soll sie immer oben suchen, > nicht unten. > > Ein starker PC hat heutzutage einen Dual-Core-Prozessor. Da > macht einer das Video-Decoding nebenbei, und du hast immer noch > mindestens den anderen voll zur Verfügung.
Hallo Wenn schon Gigantoman und Speed-Junkie, dann musst Du aber wirklich aktuell informiert sein und nicht mit alten Systemen ankommen ;) Besser als veraltete Dual-Core-Systeme sind Double-Core-Systeme und vor allem Grafikkarten, die das ganze Videozeugs auch ohne Mitwirkung des Prozessors machen.
> Aber egal, wenn ich ca. 30% Prozessorleistung für die > Bildaufbereitung brauche, dann sollte ein Prozessor mit 1 GHz so > etwa an der Grenze sein. > > Allerdings sollte eine Aufnahme ohne gleichzeitiges Schauen gar > kein Problem sein, denn die braucht nur sehr wenig > Prozessorleistung.
mit meinem "alten Targa" mit 1,7 GHz klappt das aufnehmen und gleichzeitig anschauen ganz prima. Länger braucht der natürlich beim Rendern. 2-Stunden-Filme durfte er immer in Nachtarbeit erledigen, auch das ist kein Problem. gh
>>> lass dich nicht aufs Glatteis führen. Auf meinem Computer, einem >>> eher billigen und schwächlichen AMD Athlon 64 3000 ,
>> Einen 64bit 3Ghz (;Ich weiß das der keine echten 3Ghz hat) Rechner >> nennst du schwächlich? Was wäre denn ein Rechner mit 2Ghz?
> wo suchst du deine Maßstäbe? Man soll sie immer oben suchen, > nicht unten.
?
> Ein starker PC hat heutzutage einen Dual-Core-Prozessor. Da > macht einer das Video-Decoding nebenbei, und du hast immer noch > mindestens den anderen voll zur Verfügung.
Aber nur wenn du die entsprechende Software zur Verfügung hast. Und die ist im HomeBereich noch ziemlich dünn gesät.
> Aber egal, wenn ich ca. 30% Prozessorleistung für die > Bildaufbereitung brauche, dann sollte ein Prozessor mit 1 GHz so > etwa an der Grenze sein.
Nicht wirklich, weil es drauf ankommt inwieweit deine Anwendung mit der Anwendung übereinstimmt mit der diese ominösen 3000 errechnet wurden. Die 1 Ghz sind noch reale 1 Ghz. der 3000 hat allerdings wesentlich weniger reale Ghz.
Und Tschüss Jörg
-- "Lousy way to die, huh?" "Last I checked there weren't too many good ways." (;Garibaldi and Sheridan, "The Long Dark")
Antwort von Ruebe:
In den Terratec Datenblättern steht, dass der DVB-T Hybrid USB Stick mindestens einen 2 Ghz Prozessor benötigt. Warum diese Einschränkung durch den Hersteller? Ich habe ein Fujitsu Lifebook P7010 mit einen ULV Mobile Prozessor M733 mit 1.1 Ghz und weiss nun nicht ob das Terratec Teil damit läuft. Was ist eigentlich der Engpass beim Terratec DVB-T Hybrid Teil? Grüsse Ruebe
"Hans-Georg Michna" schrieb im Newsbeitrag Re: Hybrid-TV-Karte: welches Modell zu empfehlen?### > On 11 Jan 2006 04:57:56 -0800, Jens Meier wrote: > >>Ich möchte mir eine Hybrid-TV-Karte (;analog und DVB-T) zulegen, und >>zwar eine externe über USB (;für's Notebook). Laufen soll die Karte >>unter Win 2000 und Win XP. >> >>Mir schweben vor: >>* Cinergy Hybrid T USB XS - eigentlich mein Favorit (;klein, leicht und >>inkl. Antenne), läuft aber leider nicht unter Win 2000 (;lt. >>terratec.de). Wisst ihr vielleicht was von Win 2000-Treibern? Leider >>etwas teuer, dzt. ca. 108 Euro > >>Was haltet ihr von diesen Modellen, könnt ihr eine empfehlen? > > Jens, > > ich habe eine Cinergy Hybrid T USB XS hier. Der Adapter ist > prima, die Software mangelhaft, aber das ist sie wohl bei allen. > > Über Windows 2000 kann ich nichts sagen. Vielleicht kannst du > auf Windows XP updaten. > >>Noch eine Frage: >>Wie weiß man, ob eine Karte die MPEG2-Kodierung auf einem eigenen Chip >>macht oder den Hauptprozessor dafür beansprucht? >>Zur Terratec steht zB: "Digitaler Videorekorder mit voller >>MPEG2-Unterstützung". Heißt das automatisch, dass Hardware >>MPEG2-kodiert wird? > > Meines Wissens nicht. Nach dem, was ich so gelesen habe, > überträgt der Adapter den digitalen Datenstrom aller Sender (;3 > oder 4) eines Kanals, ich glaube, 13,5 Mbit/s. Alles weitere > wird vom Computer erledigt. > > Das ist auch sinnvoll, denn die dafür erforderliche > Prozessorleistung ist recht gering. Ein Adapter, der mehr tun > würde, wäre ein Fehldesign. > > Hans-Georg > > -- > No mail, please.